22.10.2012 Aufrufe

Jubiläen 2007 - Universitätsarchiv Leipzig - Universität Leipzig

Jubiläen 2007 - Universitätsarchiv Leipzig - Universität Leipzig

Jubiläen 2007 - Universitätsarchiv Leipzig - Universität Leipzig

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Schmutzler trat 1981 in den Ruhestand und zog nach Westberlin. Er hat bald<br />

nach der Wende ein Rehabilitationsverfahren angestrengt, das am 9. Juli 1991<br />

zu seinen Gunsten entschieden wurde. Er starb im Alter von 88 Jahren am<br />

11. Oktober 2003 in Berlin.<br />

Pfarrer Dr. Schmutzler war ein kluger Pädagoge mit breiten Kenntnissen in Pädagogik,<br />

Philosophie und Psychologie und viel praktischer Erfahrung aus Schule<br />

und Kirche. Er war ein persönlich-spirituell in Bibel und Gebet verankerter<br />

Theologe, der wesentliche Prägungen von lutherischem Denken und aus der dialektischen<br />

Theologie Karl Barths empfangen hatte. Neben Litts Pädagogik hat<br />

ihn diese Theologie in die Lage versetzt, seine Wirklichkeit kritisch wahrzunehmen<br />

und faulen Kompromissen zu widerstehen und sie hat ihn nicht daran gehindert,<br />

einen echten partnerschaftlichen Dialog mit den Sozialwissenschaften zu<br />

suchen. Und er war ein mutiger Studentenpfarrer, der an der Seite seiner Studentinnen<br />

und Studenten stand, als Wissenschaft und Demokratie durch marxistische<br />

Ideologisierung und staatliche Unterdrückung gefährdet waren. Ich bin der Stadt<br />

<strong>Leipzig</strong> dafür dankbar, dass sie ihm 1997 die „Ehrenmedaille der Stadt <strong>Leipzig</strong>“<br />

verliehen und, dass sie 2004 beschlossen hat, eine neue Straße in <strong>Leipzig</strong>-Gohlis<br />

nach ihm zu benennen. Leider haben es die Erziehungswissenschaftliche und die<br />

Theologische Fakultät versäumt, nach der Wende und nach der demokratischen<br />

Erneuerung der <strong>Universität</strong> diese herausragende Persönlichkeit in ihrer Weise<br />

angemessen zu ehren.<br />

Wolfgang Ratzmann<br />

Literatur:<br />

Georg-Siegfried Schmutzler: Gegen den Strom. Erlebtes aus <strong>Leipzig</strong> unter Hitler<br />

und der Stasi. Göttingen 1992.<br />

Georg-Siegfried Schmutzler: Gemeindepädagogik in Aktion. Von der Mauer bis<br />

zur Wende (Unio und Confessio Bd. 18). Bielefeld 1994.<br />

Georg-Siegfried Schmutzler: Vom Religionsunterricht zur kirchlichen Arbeit mit<br />

Kindern und Konfirmanden. In: Der Evangelische Erzieher 27. 1975, S. 398-<br />

414.<br />

75

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!