22.10.2012 Aufrufe

Jubiläen 2007 - Universitätsarchiv Leipzig - Universität Leipzig

Jubiläen 2007 - Universitätsarchiv Leipzig - Universität Leipzig

Jubiläen 2007 - Universitätsarchiv Leipzig - Universität Leipzig

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

der Wissenschaften zu <strong>Leipzig</strong> setzte am 8. November 1937 ein Zeichen und<br />

wählte Heisenberg demonstrativ zum stellvertretenden Sekretär ihrer mathematisch-physischen<br />

Klasse.<br />

Schon 1933, nur wenige Tage nach der Veröffentlichung durch das Nobelpreis-<br />

Komitee, bekam Heisenberg öffentliche Rückendeckung durch die Sächsische<br />

Akademie der Wissenschaften und ihrem vorsitzenden Sekretär, den späteren<br />

Präsidenten Theodor Frings (1886-1968). Zur öffentlichen Herbstsitzung der<br />

Akademie am 18. November 1933 beglückwünschte Frings den jungen Physiker:<br />

„Als Sekretär der philologisch-historischen Klasse darf ich der mathematisch-physischen<br />

Klasse unsere Freude darüber äußern, dass sie die Bedeutung<br />

Werner Heisenbergs früh erkannt und ihn bereits im Alter von 29 Jahren in die<br />

Akademie aufgenommen hat.“ Dann spricht er Heisenberg unmittelbar an und<br />

würdigt dessen öffentlichen Vortrag vom 19. November 1932: „Sie gingen mit<br />

uns den verwickelten Weg der physikalischen Naturerklärung seit den griechischen<br />

Philosophen, und Sie führten uns in einfacher und klarer Rede von den<br />

griechischen Denkern, von Empedokles, Leukipp und Demokrit bis zu dem, den<br />

ihre Bescheidenheit nicht nannte – bis zu Werner Heisenberg.“<br />

Am 10. Dezember 1933 erhielt Heisenberg in Stockholm aus den Händen des<br />

Schwedischen Königs Gustav V. den Nobelpreis für Physik für das Jahr 1932.<br />

An der Preisverleihung nahm auch seine Mutter teil. Es war einer der großen<br />

Höhepunkte in seinem Leben.<br />

Gerald Wiemers<br />

Literatur:<br />

Helmut Rechenberg: Gratulationen zum 1933 an Heisenberg verliehenen Nobelpreis<br />

für Physik 1932, ausgewählt und eingeleitet von H.R., in: Werner Heisenberg<br />

1901-1976. Beiträge, Berichte, Briefe. Festschrift zu seinem 100.Geburtstag.<br />

Hrsg. v. Christian Kleint, Helmut Rechenberg und Gerald Wiemers. Wiss.<br />

Redaktion Jens Blecher. Stuttgart u. <strong>Leipzig</strong> 2005. S. 126-141.<br />

80

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!