22.10.2012 Aufrufe

Jubiläen 2007 - Universitätsarchiv Leipzig - Universität Leipzig

Jubiläen 2007 - Universitätsarchiv Leipzig - Universität Leipzig

Jubiläen 2007 - Universitätsarchiv Leipzig - Universität Leipzig

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Die ersten wissenschaftlichen Zeitschriften, die Ende des 17. und zu Beginn des<br />

18. Jahrhunderts herausgegeben wurden, waren enzyklopädisch angelegte Periodika,<br />

die wenigstens in ihrer Intention sämtliche damaligen Wissenschaftsdisziplinen<br />

berücksichtigen wollten. Erst allmählich bildete sich das Phänomen<br />

heraus, das wir heute als Fachzeitschrift bezeichnen. So gründete Valentin Ernst<br />

Löscher 1701 die erste theologische Zeitschrift, Justus Christoph Dithmar 1729<br />

die erste ökonomische Zeitschrift. Ab 1750 erschien das erste Periodikum zum<br />

Theaterwesen, herausgegeben von keinem geringeren als Gotthold Ephraim Lessing,<br />

und 1774 veröffentlichte August Ludwig Schlözer die erste Zeitschrift für<br />

Statistik (im Sinne von Staatenkunde).<br />

Zentrum der Zeitschriftenpresse war von Beginn an <strong>Leipzig</strong>. In dieser Stadt sind<br />

somit auch die meisten der fachlich orientierten Zeitschriften erschienen. Das<br />

gilt gleichermaßen für die Literaturwissenschaft, als deren erstes Organ man die<br />

„Beyträge zur Critischen Historie der Deutschen Sprache, Poesie und Beredsamkeit“<br />

betrachten muss, die zwischen 1732 und 1744 in acht Bänden bzw. 32 Heften<br />

bei Bernhard Christoph Breitkopf erschienen sind. Es war aber keineswegs<br />

allein das ausgebaute <strong>Leipzig</strong>er Druck- und Verlagswesen, das die Edition dieser<br />

Zeitschrift ermöglichte. Entscheidend war die Existenz der „Deutschen Gesellschaft“<br />

und noch entscheidender war, dass mit Johann Christoph Gottsched ein<br />

Mann an ihrer Spitze stand, der zur Entwicklung weiter Perspektiven in der Lage<br />

war, den Energie und Ehrgeiz trieben, der als Herausgeber der beiden Moralischen<br />

Wochenschriften „Die vernünftigen Tadlerinnen“ und der „Biedermann“<br />

schon über Erfahrungen in der Edition von Zeitschriften besaß. Seit 1724 lebte er<br />

in der Stadt, seit 1727 war er de facto als Senior Leiter der „Teutschübenden Poetischen<br />

Gesellschaft“, die unter anderem Namen bereits 1697 gegründet worden<br />

war, aber erst seit ca. 1718 größere Bedeutung anzunehmen begann. Unter Gottscheds<br />

Führung wird sie in „Deutsche Gesellschaft“ umbenannt und umgehend<br />

entfaltet sie alsbald die mannigfachsten Initiativen. Dazu gehört folgende in die<br />

Presse gegebene Ankündigung: Man sei gesonnen, ”eine gewisse Monatschrift<br />

durch den freywilligen Beytrag gewisser Mitglieder der Deutschen Gesellschaft,<br />

drucken zu lassen, die nebst allerhand zur Deutschen Sprache, Poesie und Beredsamkeit<br />

abzielenden Sachen, auch mit solchen versehen seyn soll, welche in<br />

Untersuchung der alten Deutschen Sprache bestehen werden.” Nach dem Bruch<br />

Gottscheds mit der Deutschen Gesellschaft (1738) ist es zu einem langwierigen<br />

Streit darüber gekommen, wer eigentlich der Initiator und Herausgeber der<br />

„Beyträge“ gewesen ist. Gottscheds Sicht ging ganz und gar dahin, ihm allein<br />

stünden diese Verdienste zu. Dem kann man aufgrund der Quellenlage nicht zustimmen.<br />

Es war in der Tat so, wie es das Titelblatt der „Beyträge“ aussagte: „Einige<br />

Mitglieder der Deutschen Gesellschaft“ besorgten die Redaktionsarbeiten.<br />

94

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!