22.10.2012 Aufrufe

Jubiläen 2007 - Universitätsarchiv Leipzig - Universität Leipzig

Jubiläen 2007 - Universitätsarchiv Leipzig - Universität Leipzig

Jubiläen 2007 - Universitätsarchiv Leipzig - Universität Leipzig

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

ihm eingerichtete fakultative Spezialausbildung Phythopathologie und Pflanzenschutz<br />

bei.<br />

Erich Mühle veröffentlichte eine Vielzahl von Büchern und Aufsätzen über<br />

Krankheiten und Schädlinge der Kulturpflanzen, mit denen er sich nationale und<br />

internationale Anerkennung erwarb. Zu nennen sind vor allem „Krankheiten und<br />

Schädlinge der zur Samengewinnung angebauten Futtergräser“ (1953), Krankheiten<br />

der Arznei-, Gewürz- und Duftpflanzen“ (1956) sowie das gemeinsam mit<br />

Maximilian Klinkowski (Direktor des Institutes für Phythopathologie Aschersleben<br />

der DAL) und Ernst Reinmuth (<strong>Universität</strong> Rostock) bzw. Helmut Bochow<br />

(Humboldt-<strong>Universität</strong> zu Berlin) herausgegebene dreibändige Lehrbuch „Phytopathologie<br />

und Pflanzenschutz“ (1965-1968 bzw. 1974-1976). Unter den Studenten<br />

erfreute sich das „Phytopathologische(s) Praktikum für Landwirte, Gärtner<br />

und Biologen“ großer Beliebtheit. Hohe Anerkennung fand in der Praxis vor<br />

allem die von ihm mit wechselnden Mitarbeitern seit 1942 als Loseblattsammlung<br />

herausgegebene „Kartei für Pflanzenschutz und Schädlingsbekämpfung“,<br />

die von 1953 bis 1971 insgesamt 15 Lieferungen umfasste und die neuesten Erkenntnisse<br />

zu 200 Bakterien- und Pilzkrankheiten vermittelte.<br />

Auf Grund seiner national und international anerkannten wissenschaftlichen<br />

Leistungen und seiner Verdienste um die Entwicklung der Landwirtschaftlichen<br />

Fakultät wäre es zweifellos gerechtfertigt gewesen, ihm anlässlich des 100.<br />

Jahrestages der Gründung des Landwirtschaftlichen Instituts 1969 die Ehrendoktorwürde<br />

zu verleihen. In der Umbruchphase der 3. Hochschulreform, verbunden<br />

mit der Gründung der Sektion Tierproduktion und Veterinärmedizin und<br />

des selbständigen Instituts für tropische Landwirtschaft, an dem er noch bis zur<br />

Emeritierung 1972 wirkte, sowie der Verlagerung von Instituten der Pflanzenproduktion<br />

nach Halle, hat darüber aber offensichtlich niemand nachgedacht. Persönlich<br />

tragisch ist für ihn, dass er noch kurz vor seinem Tode am 5. Januar 1993<br />

von der vorgesehenen Schließung der Agrarwissenschaftlichen Fakultät erfuhr,<br />

für deren Wiederaufbau er nach dem Krieg seine ganze Kraft eingesetzt hatte.<br />

Eberhard Schulze<br />

56

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!