22.10.2012 Aufrufe

Jubiläen 2007 - Universitätsarchiv Leipzig - Universität Leipzig

Jubiläen 2007 - Universitätsarchiv Leipzig - Universität Leipzig

Jubiläen 2007 - Universitätsarchiv Leipzig - Universität Leipzig

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

am Geographischen Seminar der Heidelberger <strong>Universität</strong>; 1923 wurde er schließlich<br />

zum nichtplanmäßigen a.o. Professor ernannt. Die Assistentenjahre nutze<br />

er intensiv zur Ausarbeitung seiner länder- und landeskundlichen, kulturgeographischen<br />

und geomorphologischen Forschungen. Neben der Dissertation und<br />

der Habilitationsschrift entstanden in diesen Jahren u.a. die Auswertungen der<br />

beiden großen Expeditionen („Tunesien und Algerien“, 1924 und „Chinesische<br />

Landschaften und Städte“, 1925) und mehrere Teilergebnisse seiner geomorphologischen<br />

und kulturgeographischen Arbeit, zum Beispiel über das Problem der<br />

Dellen (1925) und die Reutebergwirtschaft (1923). 1925 brach er mit Unterstützung<br />

der <strong>Universität</strong> Heidelberg und der Notgemeinschaft der deutschen Wissenschaft<br />

erneut zu einer großen Forschungsreise nach China auf. Im Zentrum<br />

standen diesmal Studien über den Löß und die Morphologie des Hwaigebirges.<br />

Nach der Emeritierung Alfred Hettners verließ Schmitthenner Heidelberg und<br />

wurde 1928 als Nachfolger von Hans Meyer auf das seit 1915 bestehende Extraordinariat<br />

für Kolonialgeographie und Kolonialpolitik an die <strong>Universität</strong> <strong>Leipzig</strong><br />

berufen. Schmitthenner war kein ausgewiesener Kolonialgeograph klassischen<br />

Zuschnitts; er verfügte aber über ausreichende Expeditionserfahrung und war<br />

zudem durch seine Lehrjahre bei Alfred Hettner ein hervorragender Kenner der<br />

allgemeinen und regionalen Geographie in Forschung und Lehre. Seine erste<br />

Vorlesung im Sommersemester 1928 widmete sich dem „Britischen Weltreich“;<br />

Lehrveranstaltungen über die „Länderkunde außereuropäischer Erdteile“, das<br />

Russische Reich und über „Tropische Landschaften“ folgten.<br />

Kurze Zeit nach seinem Wechsel nach <strong>Leipzig</strong> erhielt Schmitthenner einen Ruf<br />

an die <strong>Universität</strong> Innsbruck. Die dadurch ermöglichten Bleibeverhandlungen<br />

mit dem sächsischen Kultusministerium führten schließlich zu einer Ernennung<br />

zum persönlichen Ordinarius an der <strong>Universität</strong> <strong>Leipzig</strong>, mit erweiterten Rechten<br />

und einer Aufgabenteilung mit dem Geographischen Seminar. Zusammen<br />

mit Karl-Heinz Dietzel, seinem Assistenten und späteren Nachfolger, stellte<br />

Schmitthenner die Kolonialgeographie auf eine neue wissenschaftliche Grundlage,<br />

losgelöst von der Kolonialpolitik. Seine am 22. Juni 1929 gehaltene Antrittsvorlesung<br />

über den „geographischen Typus der chinesischen Kolonisation“<br />

leitete diese Neuorientierung der Kolonialgeographie und problemorientierten<br />

Länderkunde ein.<br />

1936 wechselte Schmitthenner als Nachfolger von Wilhelm Volz auf das traditionsreiche,<br />

seit 1871 bestehende Ordinariat am Geographischen Institut der <strong>Leipzig</strong>er<br />

<strong>Universität</strong> und hatte damit weitaus mehr Lehr- und Forschungsfreiheit.<br />

Der Wechsel war verbunden mit der Umwandlung der beiden Geographischen<br />

Seminare in Institute und einem Umzug aus dem Nordpaulinum in großzügige<br />

17

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!