22.10.2012 Aufrufe

Jubiläen 2007 - Universitätsarchiv Leipzig - Universität Leipzig

Jubiläen 2007 - Universitätsarchiv Leipzig - Universität Leipzig

Jubiläen 2007 - Universitätsarchiv Leipzig - Universität Leipzig

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

die Rechte, daneben die griechische Sprache. In den Kämpfen des Kaisers gegen<br />

die Venezianer musste er wiederholt die Kriegsgräuel persönlich erfahren. Ihren<br />

poetischen Ausdruck fanden die Erlebnisse und seine Gesinnung in einem<br />

Buch Epigramme an Kaiser Maximilian („Ad Caesarem Maximilianum Epigrammatum<br />

Liber unus“). Die Verse dienten dem Ruhme des Herrschers, riefen<br />

ihn zwecks Sicherung und Erweiterung der Reichsgrenzen zu entschlossenem<br />

Handeln auf und schmähten dessen Gegner, auch den Papst. Zugleich zeigten sie<br />

Huttens Dichtkunst auf ihrem künstlerischen Höhepunkt.<br />

Nach Deutschland zurückgekehrt, warf er sich sogleich in eine Fehde, mit welcher<br />

die Sippe der Hutten einen heimtückischen Mord, den der Württemberger<br />

Herzog Ulrich an einem der Ihren verübt hatte, zu rächen suchte. Neben einigen<br />

lateinischen Invektiven gegen den Fürsten bestand Huttens Beitrag vor allem in<br />

dem literarischen Dialog „Phalarismus“: Antike Motive mit den Mitteln der literarischen<br />

Satire zielgerichtet verbindend, prangerte jener darin tyrannische Willkür<br />

auf das schneidigste an und bewies einmal mehr, wie Stoffe des griechischrömischen<br />

Altertums für Bestrebungen und Kontroversen der Gegenwart nutzbar<br />

gemacht werden konnten.<br />

Der zweite Italienaufenthalt (1515-1517) diente Hutten zur Fortführung seiner<br />

Studien. In diese Zeit fiel ein Waffengang, bei welchem der Ritter einen Gegner<br />

tödlich traf, ein Vorfall, den er wiederholt und unter verschiedenen Aspekten<br />

dargestellt hat. Durch den sogenannten Reuchlinstreit in Deutschland und seine<br />

eigene Begegnung mit Entartungserscheinungen unter der römischen Geistlichkeit<br />

verschärfte sich damals Huttens kritische Haltung gegenüber der Kurie bis<br />

zu einer entschiedenen Kampfansage gegen das Papsttum: Als in Deutschland<br />

der zum Christentum konvertierte Jude Johann Pfefferkorn im Dienste der Kölner<br />

Dominikaner die Verbrennung allen jüdischen Schrifttums mit Ausnahme der<br />

alttestamentlichen Texte forderte, verwarf der Jurist und Hebraist Johannes Reuchlin<br />

in einem Rechtsgutachten vom Jahre 1510 dieses Ansinnen als durchweg<br />

unrechtmäßig. Die Gegenseite reagierte mit heftigen Angriffen. Da erschienen<br />

1515 anonym die „Epistolae obscurorum virorum“, ein Werk hauptsächlich des<br />

Humanisten Crotus Rubeanus. Es enthielt fiktive lateinische Briefe und zielte<br />

auf eine satirische Selbstentlarvung der Kölner Theologen hin. Den ersten Brief<br />

hatte Hutten beigesteuert, die Handlung übrigens in <strong>Leipzig</strong> lokalisiert. Später<br />

schrieb er in Italien als Hauptautor neben Hermann von dem Busche einen zweiten<br />

Teil und gab ihn 1517 in Köln heraus. In Form einer mimischen Satire lasteten<br />

die „Dunkelmännerbriefe“ Reuchlins Gegnern Engstirnigkeit, Glaubensfanatismus,<br />

Dogmatismus und eine ihrem geistlichen Stande unangemessene<br />

Lebensführung an, zudem verurteilten sie die Politik der römischen Kurie. Ihre<br />

84

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!