22.10.2012 Aufrufe

Jubiläen 2007 - Universitätsarchiv Leipzig - Universität Leipzig

Jubiläen 2007 - Universitätsarchiv Leipzig - Universität Leipzig

Jubiläen 2007 - Universitätsarchiv Leipzig - Universität Leipzig

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Sünde“ der echten materialistischen, experimentellen Psychologie gegenüber<br />

galt. Die ausführliche und kollektive Interpretationsarbeit der mannigfachen Facetten<br />

seiner Völkerpsychologie hat gerade erst begonnen.<br />

Die dritte Lücke in der Sekundärliteratur betrifft die genaue Beziehung zwischen<br />

Wundts philosophischem Projekt und seiner Psychologie. Obwohl die Zeitgenossen<br />

Wundts viele Arbeiten seinem philosophischen System gewidmet haben,<br />

gibt es keine genügend tiefe Analyse von dessen Zusammenhang mit der Entwicklung<br />

seines Projekts einer wissenschaftlichen Psychologie. Außerdem gibt<br />

es in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts nur ein einziges der Philosophie<br />

Wundts gewidmetes Buch (Arnold, 1980). Andererseits stellen die Studien, die<br />

die theoretischen Grundlagen seiner Psychologie analysieren, keine systematische<br />

Verknüpfung mit seinem philosophischen System dar.<br />

Die zeitgenössischen Wundt-Forscher haben wohl nicht bemerkt, dass nicht die<br />

Psychologie, sondern eben die Philosophie die zentrale Rolle in seinem Leben gespielt<br />

hat. Wundt war vor allem ein Philosoph, dessen letztes Ziel es war, ein auf<br />

die empirischen Ergebnisse der Einzelwissenschaften gegründetes allgemeines<br />

metaphysisches System zu formulieren. Mit einem Wort: Eine Weltanschauung<br />

zu liefern (Wundt, 1914). In diesem Sinne ist seine Psychologie Teil eines umfangreicheren<br />

Projektes und kann nur im Rahmen dessen als Ganzes verstanden<br />

werden. Wer das nicht in Betrachtung zieht, wird nur die Hälfte der Geschichte<br />

begreifen. Daher muss die enge Beziehung zwischen Wundts Philosophie und<br />

seiner Psychologie in Zukunft stärker hervorgehoben werden.<br />

Wie sieht es nun mit Wundts Aktualität aus? Wenn man die heutige Situation der<br />

Psychologie betrachtet, fällt ihre enorme theoretische Dispersion und ihre problematische<br />

philosophische Begründung auf. Viele Psychologen, stolz auf die institutionelle<br />

und intellektuelle Autonomie ihrer Disziplin, halten die Philosophie<br />

für Vergangenheit und jede philosophische Diskussion als Zeitverschwendung.<br />

Folglich bleiben die empirischen Forschungsdaten in vielen Fällen ohne eine<br />

genügende theoretische Integration oder es werden naive, unreflektierte philosophische<br />

Ideen vorgetragen, die schon vor 200 Jahren widergelegt wurden.<br />

Wundts Denken ist daher insofern aktuell, als er gegen alle diese Probleme gekämpft<br />

hat. In seiner Schrift „Die Psychologie im Kampf ums Dasein“ (Wundt,<br />

1913) warnte er vor den negativen Wirkungen einer Trennung zwischen Philosophie<br />

und Psychologie. Nur mit einer soliden philosophischen Begründung<br />

ihrer Prinzipien und Begriffe sei es der Psychologie möglich, Widersprüche und<br />

theoretische Naivität zu vermeiden.<br />

68

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!