22.10.2012 Aufrufe

Jubiläen 2007 - Universitätsarchiv Leipzig - Universität Leipzig

Jubiläen 2007 - Universitätsarchiv Leipzig - Universität Leipzig

Jubiläen 2007 - Universitätsarchiv Leipzig - Universität Leipzig

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Räumlichkeiten in der Schillerstraße. Hier befand sich das Geographische Institut<br />

bis zur 1969 erfolgten Schließung in Folge der III. Hochschul- und Akademiereform<br />

der DDR.<br />

In seiner <strong>Leipzig</strong>er Zeit entstand auf Grundlage seiner Vorlesungsmanuskripte<br />

eines seiner Hauptwerke, das 1938 vorgelegte kulturgeographische Standardwerk<br />

„Lebensräume im Kampf der Kulturen“, das 1951 in zweiter Auflage und<br />

1953 in französischer Übersetzung neu aufgelegt wurde. Von <strong>Leipzig</strong> aus redigierte<br />

Schmitthenner auch als Nachfolger seines Lehrers Alfred Hettner von<br />

1935 bis 1944 die Herausgabe der „Geographischen Zeitschrift“, neben „Petermanns<br />

Mitteilungen“, dem „Geographischen Anzeiger“ und der „Zeitschrift der<br />

Gesellschaft für Erdkunde zu Berlin“ die vierte einflussreiche Fachzeitschrift der<br />

deutschsprachigen Geographie. Diese Herausgebertätigkeit erforderte in Anbetracht<br />

der komplizierten finanziellen und politischen Umstände ein Höchstmaß<br />

an Ausdauer und Diplomatie. Das Wiedererscheinen der bis heute publizierten<br />

Geographischen Zeitschrift nach dem II. Weltkrieg (1963) hat Schmitthenner<br />

nicht mehr erlebt. Auch in der traditionsreichen, seit 1861 bestehenden Geographischen<br />

Gesellschaft zu <strong>Leipzig</strong> war er nach seiner Übersiedlung nach Sachsen<br />

aktiv, u.a. als langjähriger Vorsitzender. Schmitthenner war zudem Mitglied<br />

der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu <strong>Leipzig</strong> und der Deutschen<br />

Akademie der Naturforscher Leopoldina sowie Ehrenmitglied mehrerer Geographischer<br />

Gesellschaften.<br />

Heinrich Schmitthenner gehörte nicht zu den exponierten Vertretern einer völkisch-nationalen<br />

Geographie, die während des Nationalsozialismus einen starken<br />

Aufschwung erlebte. Gemeinsam mit Oskar Schmieder und Karl-Heinz Dietzel<br />

engagierte er sich jedoch ab 1940 im Vorstand der nur kurze Zeit aktiven Deutschen<br />

Geographischen Gesellschaft, der auf Druck der NS-Wissenschaftsverwaltung<br />

geschaffenen Dachorganisation der deutschen Geographie. In diesem<br />

Umfeld entstand auch das von Schmitthenner mitherausgegebene umfangreiche<br />

und in einigen Beiträgen nationalsozialistisch-propagandistische Sammelwerk<br />

„Lebensraumfragen Europäischer Völker“ (1941).<br />

Bei den großen alliierten Bombenangriffen auf <strong>Leipzig</strong> verlor Schmitthenner<br />

1943 einen Großteil seiner Bibliothek und seiner wissenschaftlichen Sammlungen;<br />

auch seine Wohnung in der Inselstraße wurde total zerstört. Die beiden<br />

Geographischen Institute in der Schillerstraße waren hingegen nur teilweise<br />

beschädigt. Erst in den letzten Kriegsmonaten war der universitäre Lehrbetrieb<br />

stark eingeschränkt, bevor die <strong>Universität</strong> schließlich geschlossen wurde; zudem<br />

war Schmitthenner durch seine langwierige Krankheit behindert, die zu mehr-<br />

18

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!