22.10.2012 Aufrufe

Jubiläen 2007 - Universitätsarchiv Leipzig - Universität Leipzig

Jubiläen 2007 - Universitätsarchiv Leipzig - Universität Leipzig

Jubiläen 2007 - Universitätsarchiv Leipzig - Universität Leipzig

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Rudolf Arendt (1828-1902) Chemielehrer und an der öffentlichen Handelslehranstalt<br />

<strong>Leipzig</strong> und Autor von didaktisch ausgezeichneten Chemielehrbüchern<br />

für Schulen, analysierte 1868 sehr detailliert die Bildungsmisere in Chemie<br />

und Physik an <strong>Leipzig</strong>s elf öffentlichen Schulen (fünf Bürgerschulen, zwei<br />

Bezirksschulen, eine Rathsfreischule, eine Realschule, Nikolai- und Thomas-<br />

Gymnasium): „Es werden auf <strong>Leipzig</strong>s öffentlichen Schulen von je 1.000 einheimischen<br />

schulpflichtigen Kindern, welche eine allgemeine oder realistische<br />

Ausbildung suchen, immer nur drei genügend in Physik und Chemie und außerdem<br />

noch neun leidlich in Physik und ungenügend in Chemie vorgebildet. Von<br />

den übrigen 988 haben noch 132 während einer kurzen Zeit etwas von physikalischen<br />

resp. chemischen Dingen gehört, der Rest aber, also 856 erfahren auf<br />

der Schule absolut nichts davon. Bedenken wir endlich, dass alles dies für eine<br />

Stadt gilt, welche von jeher und mit Recht in dem Rufe der Intelligenz steht, und<br />

deren Volksschulwesen seit lange mit besonderer Liebe gepflegt worden ist, eine<br />

Stadt, die ausserdem für die Erziehung der ärmeren Bevölkerung ganz Ausserordentliches<br />

leistet (es werden auf den Bezirksschulen [Armenschulen] durchschnittlich<br />

ebensoviel Kinder unterrichtet wie auf den Bürgerschulen); so wird<br />

man ohne Weiteres behaupten dürfen, dass eine wahrhaft naturwissenschaftliche<br />

Bildung, welche alle Schichten der Bevölkerung durchdringt, in unserem Vaterlande<br />

nicht existirt...“ (Arendt, 1869). Bis zur Jahrhundertwende hatte sich an<br />

diesem Gesamtzustand kaum etwas geändert. Es war höchste Zeit, das Problem<br />

aktiv anzugehen.<br />

Zur Einrichtung der ersten Professur für Chemiedidaktik.<br />

Wilhelm Ostwald (1853-1932) als einflussreichem Ordinarius an der Philosophischen<br />

Fakultät der <strong>Universität</strong> <strong>Leipzig</strong> kommt das Verdienst zu, die Errichtung<br />

einer außerordentlichen Professur für Chemiedidaktik zielstrebig betrieben<br />

zu haben. Im Antrag der Philosophischen Fakultät der <strong>Universität</strong> <strong>Leipzig</strong> vom<br />

22. Februar 1901 an das Königliche Ministerium des Kultus und öffentlichen<br />

Unterrichts, Dresden, auf Erteilung eines Lehrauftrages für Didaktik der Chemie<br />

mit der gleichzeitigen Ernennung des Privatdozenten Dr. Julius Wagner zum außerordentlichen<br />

Professor heißt es auszugsweise (Wagner, 1903):<br />

„Die unterzeichnete Fakultät beantragt hiermit, dem Privatdozenten Dr. Julius<br />

Wagner einen Lehrauftrag für Didaktik der Chemie zu ertheilen und ihn gleichzeitig<br />

zum außerordentlichen Professor zu ernennen. Seit einigen Jahren hat der<br />

Direktor des physikalisch-chemischen Instituts, Prof. Ostwald, unter thätiger<br />

Mitwirkung des Dr. Wagner Uebungskurse eingerichtet, in welchen die Candidaten<br />

des höheren Lehramts, die sich für das Lehrfach der Chemie ausbilden,<br />

einen besonderen praktischen Unterricht in der Ausführung von Schulversuchen<br />

erhalten: gleichzeitig sind von beiden genannten Vorträge über die beim Che-<br />

60

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!