22.10.2012 Aufrufe

Jubiläen 2007 - Universitätsarchiv Leipzig - Universität Leipzig

Jubiläen 2007 - Universitätsarchiv Leipzig - Universität Leipzig

Jubiläen 2007 - Universitätsarchiv Leipzig - Universität Leipzig

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

lung Pflanzenschutz im Institut für Pflanzenzüchtung der Deutschen Akademie<br />

der Landwirtschaftswissenschaften (DAL) in Bernburg. Darüber hinaus erwarb<br />

er sich wesentliche Verdienste um die Bildung der Pflanzenschutzämter in der<br />

DDR. Im Rahmen der Virosenforschung konnte außerdem nachgewiesen werden,<br />

dass das Erzgebirge besonders gut für die Kartoffelvermehrung geeignet ist,<br />

woraus die praktischen Landwirte auch die entsprechenden Schlussfolgerungen<br />

zogen. 1953 und 1955 zum Dekan der Landwirtschaftlich-Gärtnerischen Fakultät<br />

gewählt, setzte er sich gemeinsam mit Prodekan Otto Rosenkranz intensiv<br />

für den Wiederaufbau des 1903 errichteten und beim schweren Luftangriff auf<br />

<strong>Leipzig</strong> am 4. Dezember 1943 zerstörten Hauptgebäudes des ehemaligen Landwirtschaftlichen<br />

Instituts (Johannisallee 21-23) ein. In die Zeit seines Dekanats<br />

fielen auch die Auseinandersetzungen des Lehrkörpers der Fakultät mit Walter<br />

Ulbricht, der bereits 1955 die vollständige Umstellung von Lehre und Forschung<br />

auf die sozialistische Landwirtschaft forderte, obwohl die Landwirtschaftlichen<br />

Produktionsgenossenschaften erst etwa 23 Prozent der landwirtschaftlichen Fläche<br />

bewirtschafteten. Als am 17. Juni 1953 sowjetische Panzer, aus Richtung<br />

Grimma kommend, <strong>Leipzig</strong> besetzten, sägte Erich Mühle, wie Fröhlich (1995)<br />

berichtet, aus Protest eigenhändig die beiden vor dem Institutsgebäude angebrachten<br />

Fahnenmasten ab. Keiner seiner Mitarbeiter, auch nicht die SED-Mitglieder,<br />

haben ihn angezeigt.<br />

Nach Fröhlich (1984) rückte Erich Mühle in seinem Forschungsgebiet zum<br />

führenden Wissenschaftler in Europa auf. Er entdeckte drei neue Schad-<br />

erreger, ein weiterer ist nach ihm benannt worden. Er befasste sich außerdem aber<br />

auch mit anderen Forschungsthemen, zum Beispiel mit der Flugbrandbekämpfung<br />

bei Gerste und Weizen. Bereits 1956 bestanden die drei Laborabteilungen<br />

Virologie, Entomologie und Mykologie. Da es sich herausstellte, dass mehrere<br />

Gräserkrankheiten durch Viren bedingt sind, und auch der Kartoffelabbau darauf<br />

wesentlich beruht, wurde gleichzeitig die Virosenforschung zu einem der<br />

Forschungsschwerpunkte des Instituts. Drei der fünf am Institut entstandenen<br />

Habilitationsschriften sind deshalb auch ihr gewidmet. Insgesamt betreute Erich<br />

Mühle 30 Dissertationen. Generell ist für seine Denkweise kennzeichnend, dass<br />

er nicht die Schaderreger in den Mittelpunkt stellte, sondern die Pflanze, die er<br />

als „Patient“ sah und die zu heilen ist. Dieses Konzept stellte er auch 1967 auf<br />

dem Internationalen Pflanzenschutzkongress in Wien zur Diskussion. Er schlug<br />

deshalb im gleichen Jahr dem Staatssekretariat für Hoch- und Fachschulwesen<br />

vor, sein Haus in Institut für Phythomedizin umzubenennen, was jenes aber ablehnte.<br />

Inzwischen ist dieser Begriff aber allgemein üblich. Von seinen Schülern<br />

sind alle Habilitanden zu Professoren berufen worden und weitere nahmen führende<br />

Funktionen im Pflanzenschutz wahr. Dazu trug vor allem auch die von<br />

55

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!