24.08.2013 Aufrufe

und Koordinierungsstelle zur beruflichen Qualifizierung von jungen

und Koordinierungsstelle zur beruflichen Qualifizierung von jungen

und Koordinierungsstelle zur beruflichen Qualifizierung von jungen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Aufgabenstellung für die Beobachtung<br />

Bei der Auswertung der Übung steht das Kriterium „Textverständnis“ im Mittelpunkt. Beobachtet wird, ob<br />

die Jugendlichen den Inhalt der Artikel verstehen <strong>und</strong> sich aktiv an der Diskussion beteiligen können (die<br />

Auszählung der Spielmarken fließt in diese Auswertung nicht ein).<br />

Beobachtung<br />

Die Beobachtung findet nach standardisierten Kriterien statt. Der Kategorie „Textverständnis“ sind eine<br />

Vielzahl vorgegebene beobachtbare Indikatoren zugeordnet. Diese sind im Beobachtungsbogen 3.6 aufgelis-<br />

tet. Wenn Sie einen der Indikatoren beobachten, machen Sie jeweils einen Strich in der daneben befindlichen<br />

rechten Spalte. Bei besonders stark ausgeprägten Indikatoren können auch zwei Striche auf einmal vergeben<br />

werden.<br />

Bewertung <strong>und</strong> Interpretation<br />

Die Bewertung richtet sich nach folgendem Prinzip: Je mehr Striche vergeben worden sind <strong>und</strong> je weiter<br />

diese über alle Indikatoren streuen, desto besser ist die Leistung der Versuchsperson zu bewerten. Der<br />

Bewertung schließt sich eine Interpretation an, die den Beobachtenden Auskunft über die Fähigkeit<br />

„Textverständnis“ der Jugendlichen gibt. Dazu werden die Auswertungsergebnisse in eine Skala <strong>von</strong> „1“ bis<br />

„4“ übertragen:<br />

„1“ = sehr häufig vorkommend <strong>und</strong> über fast alle Indikatoren streuend = ausgeprägt,<br />

„2“ = häufig vorhanden <strong>und</strong> breit streuend = vorhanden,<br />

„3“ = ab <strong>und</strong> zu wahrgenommen <strong>und</strong> gering streuend = mangelhaft,<br />

„4“ = fast gar nicht existent <strong>und</strong> nicht streuend = nicht vorhanden.<br />

3 SPRACHLICHE KOMPETENZEN<br />

Anschließend sollten die Jugendlichen ein detailliertes Feedback erhalten (siehe Arbeitsblatt 2.8).<br />

50<br />

Interkulturelle Kompetenz als Chance

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!