01.11.2013 Aufrufe

Von der Idee zur Marktchance

Von der Idee zur Marktchance

Von der Idee zur Marktchance

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

UnternehmerführerscheinModulCZusammenfassung<br />

1.3 Geschäftsideen finden und entwickeln<br />

Grundlage je<strong>der</strong> Geschäftstätigkeit ist eine gute und Erfolg versprechende Geschäftsidee. Es<br />

gibt jedoch keine „ideale“ Geschäftsidee, da je<strong>der</strong> Mensch unterschiedliche Fähigkeiten und<br />

verschiedene Voraussetzungen besitzt: fachliche Spezialkenntnisse, kaufmännisches Talent,<br />

Kreativität, usw. Daher sollte eine Geschäftsidee nicht (nur) nach dem zu erwartenden<br />

Gewinn ausgewählt werden, son<strong>der</strong>n zu den fachlichen und persönlichen Qualifikationen des<br />

Unternehmensgrün<strong>der</strong>s passen. Es stellt sich nun die Frage: Woher beziehen Entrepreneure<br />

ihre Geschäftsideen?<br />

1.3.1Invention<br />

Oft bildet eine zeitpunktbezogene Erfindung (= Invention) die Grundlage zu einer<br />

Geschäftsidee. Dabei handelt es sich um eine erstmalige technische Umsetzung o<strong>der</strong> aber<br />

eine Neukombination von bereits bestehenden wissenschaftlichen Erkenntnissen.<br />

Inventionen können also etwas ganz Neues sein o<strong>der</strong> sich aus vielen bekannten Einzelteilen<br />

zusammensetzen, die zuvor noch nie jemand in dieser Form kombiniert hat. Inventionen<br />

können einerseits auf Grund einer gerichteten Lösungssuche (etwa durch Forschung, um ein<br />

gewisses Problem zu beheben) o<strong>der</strong> an<strong>der</strong>erseits als reines Zufallsprodukt (<strong>der</strong> Erfin<strong>der</strong><br />

stößt zufällig darauf und wollte eigentlich ein an<strong>der</strong>es Problem lösen) entstehen. Rund 20 %<br />

aller Erfindungen<br />

passieren zufällig!<br />

1.3.2MarktbeobachtungundMarktlücken<br />

Die konsequente Beobachtung des Marktes ist eine wichtige Aufgabe für den Entrepreneur.<br />

Wie wir schon am Beginn dieses Kapitels festgestellt haben, entstehen viele Geschäftsideen<br />

aus <strong>der</strong> Unzufriedenheit mit den am Markt angebotenen Produkten und Leistungen. Neben<br />

den eigenen Erfahrungen soll man aber auch die Wünsche und Bedürfnisse an<strong>der</strong>er<br />

Menschen beobachten. Es sind nämlich die am Markt noch nicht angebotenen Leistungen<br />

o<strong>der</strong> die in <strong>der</strong> Praxis ungelösten Probleme – also die Marktlücken – die potenziellen<br />

Geschäftschancen. Die Marktbeobachtung kann einerseits im täglichen Leben,<br />

beispielsweise beim Einkaufen, während <strong>der</strong> Arbeit, zB durch eine Kundenanfrage, o<strong>der</strong><br />

mittels gezielter Analyse, zB in Form einer Marktstudie, stattfinden. Es können allerdings<br />

auch alte Konzepte verwendet werden, aus denen eine „pfiffige“ Neuheit und eine Top-<br />

Geschäftsidee gemacht wird.<br />

1.3.3Prognosetechniken<br />

Es kann allerdings auch sein, dass zukünftig erfolgreiche Konzepte heute noch nicht vom<br />

Markt nachgefragt werden o<strong>der</strong> die Märkte dafür noch nicht „geschaffen“ wurden, da gewisse<br />

Voraussetzungen noch fehlen. Um solche zukünftigen Trends zu bestimmen, werden<br />

Prognosetechniken angewendet. Diese erlauben, mögliche Zukunftsszenarien zu erstellen<br />

und daraus zukunftsbringende Geschäftsfel<strong>der</strong> abzuleiten. Es wird dabei ein Bild <strong>der</strong> Zukunft<br />

gemalt und versucht zu eruieren, welche Produkte und Dienstleistungen in einer „solchen“<br />

<br />

11

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!