01.11.2013 Aufrufe

Von der Idee zur Marktchance

Von der Idee zur Marktchance

Von der Idee zur Marktchance

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

UnternehmerführerscheinModulCZusammenfassung<br />

Nutzen, den sich <strong>der</strong> Kunde vom Produkt erwartet (zB verlässlich funktionieren<strong>der</strong>, schnell<br />

arbeiten<strong>der</strong> Computer o<strong>der</strong> reißfeste Papiertaschentücher).<br />

Zusatznutzen<br />

Nutzen, den das Produkt dem Kunden über den Kernnutzen hinaus stiftet.<br />

Man unterscheidet zwei Arten des Zusatznutzens: Der funktionale Zusatznutzen bezeichnet<br />

Eigenschaften, die dem Kunden Nutzen stiften aber <strong>zur</strong> Erfüllung <strong>der</strong> zentralen<br />

Produktfunktion nicht erfor<strong>der</strong>lich sind (zB Taschentücher in einem wie<strong>der</strong> verschließbarem<br />

Päckchen). Ein Produkt mit emotionalem Zusatznutzen ist so gestaltet, dass <strong>der</strong> Kunde<br />

damit beson<strong>der</strong>s positive Gefühle und angenehme Erlebnisse verbindet (zB auf Grund eines<br />

beson<strong>der</strong>s angenehmen Dufts <strong>der</strong> Taschentücher o<strong>der</strong> <strong>der</strong> Marke<br />

Feh).<br />

Konkrete Ausgestaltung des Produkts<br />

Die Umsetzung <strong>der</strong> Nutzendimensionen bei <strong>der</strong> Ausgestaltung des Produkts schlägt sich in<br />

den einzelnen Funktionen, mit denen das Produkt ausgestattet ist, sowie im Produktdesign<br />

nie<strong>der</strong>.<br />

Beispiel: Der Kernnutzen <strong>der</strong> Musik, die Viki und Robbie machen, ist die Unterhaltung. Ihre<br />

einzelnen Produktangebote bieten den Kunden aber auch verschiedene Arten des<br />

Zusatznutzens: Die CD bspw. wird in einer ansprechend gestalteten Hülle verpackt, die als<br />

Aufkleber auf Rucksäcken verwendet werden kann. Dadurch kann man seinen Freunden<br />

erkennbar machen, dass man die neue Jodl-Pop CD schon hat. Zu den Video-Clips werden<br />

kleine Broschüren angeboten, die Anleitungen zum Nachtanzen<br />

<strong>der</strong> Clips beinhalten. Bei Konzerten wird anschließend ein Jodl-Pop Fest veranstaltet, bei <strong>der</strong><br />

die Jodl-Pop Fangemeinde gemeinsam feiern kann.<br />

Die Marke als Möglichkeit <strong>zur</strong> Produktdifferenzierung<br />

Der Alltag ist von einer Vielzahl von Markennamen geprägt. Sie werden wie<br />

selbstverständlich im täglichen Sprachgebrauch verwendet. Wir sprechen bspw. von „<strong>der</strong><br />

tollen Levi´s“, dem „coolen Porsche“ o<strong>der</strong> den „leckeren Pringles“, ohne dass einer dem<br />

an<strong>der</strong>en erklären müsste, dass damit ein paar Jeans, ein Auto o<strong>der</strong> Chips gemeint sind. Die<br />

Marke kennzeichnet ein Produkt und gibt ihm einen unverwechselbaren Charakter.<br />

Eine Marke ist ein Name, Zeichen, Design o<strong>der</strong> eine Kombination davon <strong>zur</strong> Kennzeichnung<br />

<strong>der</strong> Produkte eines Anbieters.<br />

Unter dem Markennamen o<strong>der</strong> Markenzeichen wird das Produkt auf dem Markt angeboten<br />

und bekannt gemacht. Sie ist eine Möglichkeit <strong>zur</strong> Produktdifferenzierung.<br />

Unter Produktdifferenzierung versteht man alle Maßnahmen eines Anbieters, die darauf<br />

gerichtet sind, sein Produkt auf die spezifischen Bedürfnisse und Wünsche <strong>der</strong> Zielgruppe<br />

abzustimmen und von den Angeboten <strong>der</strong> Mitbewerber unterscheidbar zu machen. Bei <strong>der</strong><br />

Produktdifferenzierung durch die Marke kann zwischen zwei Arten<br />

<br />

41

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!