01.11.2013 Aufrufe

Von der Idee zur Marktchance

Von der Idee zur Marktchance

Von der Idee zur Marktchance

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

UnternehmerführerscheinModulCZusammenfassung<br />

• Marken sagen etwas über die Eigenschaften eines Produktes aus und versprechen eine<br />

bestimmte Qualität. Damit erleichtern sie für den Kunden die Produktbewertung und<br />

vereinfachen den Einkauf.<br />

• Durch den Kauf einer bestimmten Marke kann <strong>der</strong> Käufer seine Persönlichkeit ausdrücken.<br />

• Durch den Kauf einer bestimmten Marke kann <strong>der</strong> Käufer die Zugehörigkeit zu einer<br />

Gruppe zeigen o<strong>der</strong> erlangen.<br />

Bei <strong>der</strong> Auswahl eines Markennamens ist zu beachten, dass <strong>der</strong> Name<br />

• unverwechselbar ist und das Produkt eindeutig von an<strong>der</strong>en abhebt,<br />

• möglichst einfach auszusprechen und zu merken ist,<br />

• etwas über das Produkt, seine Funktion, Eigenschaften o<strong>der</strong> Qualität aussagt,<br />

• in ein internationales Umfeld (ev. in an<strong>der</strong>e Sprachen) übertragen werden kann.<br />

Viele erfolgreiche Markennamen (zB Tixo, Hansaplast) sind als Gattungsnamen in die<br />

alltägliche Sprache übergegangen. Für Markenartikelhersteller aber immer mehr auch für<br />

Handelsbetriebe stellt die Marke einen großen Kapitalwert dar. Daher sollte ein<br />

Unternehmen, das sich für eine Marke entschieden hat, diese rechtlich schützen lassen<br />

Beispiel: Da in letzter Zeit einige an<strong>der</strong>e Bands begonnen haben, Volksmusik-<br />

Elemente in ihre Lie<strong>der</strong> einzubauen, wollen Viki und Robbie sich klar positionieren und von<br />

ihren Mitbewerbern am Markt differenzieren. Sie beschließen, für ihre Band einen<br />

Markennamen auszuwählen. Nach langen Überlegungen und vielen Diskussionen einigen<br />

sie sich auf „TheJodl-Poppers“. Der Name unterscheidet sie klar von an<strong>der</strong>en Musikgruppen<br />

am Markt. Er ist kurz und gut zu merken. Außerdem sagt er etwas über die Art von Musik<br />

aus, die Viki und Robbie machen. Bei später geplanten internationalen Auftritten kann <strong>der</strong><br />

Name problemlos in an<strong>der</strong>en Kulturen genutzt werden. Da die beiden „Jodl-Popper’“<br />

gleichzeitig als Band und unter ihren Namen „Viki“ und „Robbie“ auftreten, bilden sie<br />

gewissermaßen eine Markenfamilie.<br />

Das Produktmanagement im Zeitablauf<br />

Ein erfolgreiches Produkt muss nicht nur den Bedürfnissen und Erwartungen <strong>der</strong> Kunden<br />

entsprechend gestaltet sein. Um langfristig wettbewerbsfähig zu bleiben, muss ein Anbieter<br />

darüber hinaus sein Produkt den38sich im Zeitablauf än<strong>der</strong>nden Marktbedingungen<br />

anpassen. Auf Grund <strong>der</strong> Än<strong>der</strong>ungen in <strong>der</strong> unmittelbaren Umwelt (zB neue Mitbewerber)<br />

und <strong>der</strong> weiteren Umwelt (zB sich än<strong>der</strong>nde Verbrauchs-gewohnheiten und Lebensstile), ist<br />

es notwendig, Produkte immer wie<strong>der</strong> zu än<strong>der</strong>n bzw. durch neue Produkte zu ersetzen. Ein<br />

Konzept, das für die Planung des Produktmanagements herangezogen werden kann, ist <strong>der</strong><br />

Produktlebenszyklus.<br />

Der Produktlebenszyklus beschreibt die Entwicklung von Umsatz und Gewinn eines<br />

Produktes im Zeitablauf. Er bietet Anhaltspunkte für Entscheidungen betreffend Produkt- und<br />

Preisgestaltung sowie Distribution und Kommunikation.<br />

<br />

43

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!