01.11.2013 Aufrufe

Von der Idee zur Marktchance

Von der Idee zur Marktchance

Von der Idee zur Marktchance

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

UnternehmerführerscheinModulCZusammenfassung<br />

Beispiel: Um langfristig erfolgreich sein zu können, müssen „The Jodl-Poppers“ ihre Kosten<br />

decken. Weiters ist es ihr Ziel, Qualitätsführer im Bereich jugendlicher<br />

Unterhaltungsmusik zu sein, woraus ihnen z.T. höhere Kosten (auf Grund längerer<br />

Entwicklungszeiten für einen guten Song etc.) entstehen. An<strong>der</strong>erseits gibt es bereits einige<br />

potenzielle Mitbewerber, die auch in den Markt wollen, und die Preisbereitschaft ihrer<br />

Zielgruppe ist beschränkt. Viki und Robbie entscheiden sich daher für eine<br />

Kombination aus kosten- und wettbewerbsorientierter Preisfestlegung. Außerdem wollen sie<br />

ihre Preise generell erhöhen, sobald sie einmal am Markt etabliert sind. Damit entscheiden<br />

sie sich für eine Penetrationspreisstrategie. Eine Preisdifferenzierung wollen sie nur im<br />

Bereich <strong>der</strong> Privatkonzerte vornehmen. Schülerkonzerte werden billiger sein als Konzerte bei<br />

Firmenfeiern.<br />

1.7DieKommunikation:InformationundInszenierungdesLeistungsangebots<br />

Hat ein Anbieter sein Leistungsangebot erstellt (d.h., alle Entscheidungen bezüglich <strong>der</strong><br />

Produktgestaltung, des Preises und <strong>der</strong> Distribution getroffen), muss er die Kommunikation<br />

des Unternehmens darauf abstimmen. Unter Kommunikation versteht man im Marketing<br />

den Austausch von Informationen zwischen einem Anbieter und seiner Zielgruppe.<br />

Im Rahmen <strong>der</strong> Kommunikationspolitik befasst sich das Marketingmanagement mit<br />

• den Zielen <strong>der</strong> Marktkommunikation<br />

• den Möglichkeiten, wie <strong>der</strong> Anbieter mit seinen Kunden kommunizieren kann (den so<br />

genannten Kommunikationsinstrumenten)<br />

• <strong>der</strong> konkreten Ausgestaltung <strong>der</strong> Marktkommunikation (insbeson<strong>der</strong>e <strong>der</strong> Auswahl <strong>der</strong><br />

Medien und <strong>der</strong> Gestaltung <strong>der</strong> Botschaft).<br />

1.7.1DasImagealsKernziel<strong>der</strong>Kommunikationspolitik<br />

Die Kommunikation eines Anbieters zielt grundsätzlich darauf ab, das Leistungsangebot<br />

bei <strong>der</strong> bzw. den Zielgruppen des Unternehmens bekannt zu machen und in <strong>der</strong><br />

gewünschten Weise zu positionieren. Durch eine stimmige Kommunikation soll langfristig ein<br />

gewünschtes Image für ein neues Produkt aufgebaut o<strong>der</strong> das positive Image einer bereits<br />

bestehenden Marke gestärkt werden.<br />

Das Image eines Anbieters ist das gedankliche Vorstellungsbild, das die Kunden von einem<br />

Unternehmen bzw. einer Marke haben.<br />

Das Image einer Marke soll dazu beitragen, dass die Kunden dieses Produkt gegenüber<br />

an<strong>der</strong>en Produkten am Markt bevorzugen und es dauerhaft kaufen. Um Kundentreue<br />

aufzubauen, sollten Unternehmen bei <strong>der</strong> Gestaltung ihrer Kommunikation systematisch<br />

vorgehen. Dabei können sie dem so genannten AIDA-Modell folgen.<br />

<br />

51

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!