02.11.2013 Aufrufe

Untitled - Justitia et Pax

Untitled - Justitia et Pax

Untitled - Justitia et Pax

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

- Zum zweiten bleibt offen, welche Länder die dafür notwendigen zusätzlichen Truppen<br />

stellen wollen und wie sie bezahlt werden, da schon die bisherige Präsenz von UNPRO-<br />

FOR nicht ausreichend finanziert ist. Frankreich und Großbritannien wollen ihre Truppen<br />

in Bosnien-Herzegowina nicht weiter verstärken, die USA möchten keine Landstreitkräfte<br />

eins<strong>et</strong>zen. Lediglich Rußland wäre unter bestimmten Bedingungen, die eine restriktive<br />

Auslegung des Auftrags zur Folge hätten, zu einem größerem Engagement bereit.<br />

- Drittens dürfte die Ausrüstung zumindest eines Teils von UNPROFOR, selbst wenn genügend<br />

Truppen zur Verfügung stünden, unzureichend und die militärische Kooperation<br />

zwischen benachbarten UN-Einheiten sowie das Zusammenwirken mit den Luftstreitkräften<br />

der NATO und der USA allenfalls begrenzt möglich sein. Schon j<strong>et</strong>zt, unter weit geringeren<br />

Anforderungen, sind die UNPROFOR-Truppen teilweise unzureichend ausgestatt<strong>et</strong>,<br />

ist die Kommunikation teilweise ungenügend und funktioniert die Logistik und<br />

Wartung nur mit großen Einschränkungen.<br />

- Viertens könnte sich gerade bei einer Ausweitung der Kampfhandlungen die personelle<br />

Verstärkung sehr schnell als viel zu schwach herausstellen.<br />

- Fünftens ist das Verhältnis zwischen den Truppen der bosnischen Muslime und den UN-<br />

Truppen in den “sicheren Zonen“ nicht geklärt, so daß die UNTruppen auch als “Schutzschild“<br />

für die militärischen Operationen der bosnischen Muslime dienen könnten. In<br />

Kenntnis dieser Probleme dürfte es für den dortigen UN-Kommandeur kaum zu verantworten<br />

sein, seine Truppen j<strong>et</strong>zt schon zur Verteidigung der “sicheren Zonen“ einzus<strong>et</strong>zen.<br />

Konzeptionell s<strong>et</strong>zt daher auch der neue UN-Vorschlag eher auf eine Stärkung der<br />

Abschreckungswirkung als auf die Bereitstellung einer zur Durchs<strong>et</strong>zung des Auftrages<br />

geeign<strong>et</strong>en Truppe.<br />

Dabei ließe sich der Auftrag der UNO durchaus auch offensiv interpr<strong>et</strong>ieren. Denn die Einbeziehung<br />

des Gebi<strong>et</strong>es umdie “sicheren Zonen“ könnten die UNVerbände, solange in die Zonen<br />

hineingeschossen wird, zur Ausweitung des Sicherheitsbereichs nutzen. So müßte zum<br />

Beispiel um jede “sichere Zone“ wenigstens ein vier bis fünf Kilom<strong>et</strong>er breiter Streifen überwacht<br />

und gesichert werden, um den Beschuß durch leichte und mittlere Mörser zu verhindern.<br />

Für schwere Artillerie müßte der Streifen wenigstens 15 bis 30 Kilom<strong>et</strong>er b<strong>et</strong>ragen oder<br />

anderweitig der militärische Schutz hergestellt werden. Doch fehlt bisher eine Definition des<br />

äußeren Schutzbereiches, und die Frage, wer ihn mit welchen Mitteln sichern soll, ist unbeantwort<strong>et</strong>.<br />

54

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!