02.11.2013 Aufrufe

Untitled - Justitia et Pax

Untitled - Justitia et Pax

Untitled - Justitia et Pax

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Hilfe abhängig sind und einen ständigen Unruheherd ähnlich den Palästinenserlagern bilden<br />

könnten.<br />

Damit bleibt für militärische Maßnahmen neben der Beobachtung eigentlich nur die Aufgabe,<br />

die Zivilbevölkerung mit lebensnotwendigen Gütern so weit wie möglich zu versorgen, solange<br />

ein Waffenstillstand nicht erreichbar ist. Sollte irgendwann ein Waffenstillstand in Bosnien-Herzegowina<br />

erreicht werden, müßte dieser allerdings schnellstmöglich durch ein großes<br />

Blauhelmkontingent gesichert werden, da dieser aufgrund der umstrittenen politischen Problematik<br />

sehr labil sein dürfte. Nach Auffassung der NATO wären dafür zumindest in der Anfangsphase<br />

ca. 50-75.000 Soldaten notwendig. Die vorbereitenden Planungen und die Zuweisung<br />

einzelner nationaler Kontingente zu ihren möglichen Einsatzorten und Aufgaben sollten<br />

schon j<strong>et</strong>zt in Angriff genommen werden. Doch noch ist leider offen, ob die NATO selbst<br />

unter der Mitwirkung einiger osteuropäischer Länder und Rußlands genügend Soldaten für<br />

diesen Zweck aufbi<strong>et</strong>en kann, und wie das Verhältnis zwischen UN und NATO endgültig<br />

geregelt wird. Dem Auftrag der Truppen könnte zudem eine entscheidende Bedeutung für die<br />

Stabilität des Waffenstillstands zukommen. Sie sollten nicht nur den Waffenstillstand überwachen<br />

und sichern, sondern auch die notwendige Demilitarisierung kontrollieren. Zudem<br />

müßten die lokalen Polizei- und Verwaltungsbehörden überwacht werden, um weiteren <strong>et</strong>hnischen<br />

Vertreibungen vorzubeugen. Darüber hinaus sollten die UN und die NATO ihre Leistung<br />

zur Sicherung des Waffenstillstandes mit der politischen Forderung verknüpfen, daß alle<br />

Konfliktparteien, besonders aber die serbische Regierung, sich zu weiterführenden<br />

Rüstungskontroll- und Abrüstungsverhandlungen bereiterklären müßten.<br />

Denn der Waffenstillstand in Bosnien-Herzegowina wäre nur die Grundvorauss<strong>et</strong>zung für den<br />

Friedensprozeß, aber noch nicht der Friedensprozeß selbst. Zumal die Unterdrückung der<br />

Minderheiten in Serbien an anderer Stelle den Konflikt wieder eskalieren könnte und ähnliches<br />

für das ungeregelte Verhältnis zwischen Serbien und Kroatien droht. Die politische Unterstützung<br />

des Deeskalationsprozesses von außen müßte deshalb weiter fortges<strong>et</strong>zt werden,<br />

um diese Risiken zu minimieren und die Blauhelmtruppen vermindern zu können. Der wirtschaftlichen<br />

Hilfe, der Flüchtlingsfrage und der Entschädigung der Opfer und Hinterbliebenen<br />

käme dabei sicherlich genau so große Bedeutung zu wie dem Aufbau einer neuen stabilen<br />

Ordnung. Aufgrund der komplexen politischen Strukturen und der umstrittenen politischen<br />

Rahmenkonstruktion für Bosnien-Herzegowina erschiene dies allerdings zumindest in nächster<br />

Zukunft sehr fraglich.<br />

72

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!