02.11.2013 Aufrufe

Untitled - Justitia et Pax

Untitled - Justitia et Pax

Untitled - Justitia et Pax

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Minderheiten wären dafür aber eine wichtige Vorauss<strong>et</strong>zung - gerade im Interesse eines friedlichen<br />

Zusammenlebens in multi<strong>et</strong>hnisch besiedelten Gebi<strong>et</strong>en.<br />

Insgesamt ist festzuhalten, daß für alle politischen Bemühungen, den Konflikt auf dem j<strong>et</strong>zigen<br />

Gewaltniveau einzudämmen und zu beenden, nur noch begrenzte Zeit zur Verfügung<br />

steht. Dies ergibt sich vor allem aus der Dynamik des bisherigen Konfliktverlaufs, aber auch<br />

aus der Tatsache, daß der Konsens im UN-Sicherheitsrat brüchig zu werden droht. Im Hinblick<br />

auf die Situation im Kosovo, in Makedonien, im Sandjak und in der Vojvodina wäre ein<br />

verstärkter Einsatz von UN-Blauhelmkontingenten, verbunden mit politischen Initiativen zur<br />

Vermittlung zwischen den Konfliktparteien, geboten.<br />

Maßnahmen zur Aufdeckung und Verfolgung von Menschenrechtsverl<strong>et</strong>zungen<br />

Es bedarf institutioneller Vorkehrungen, um Menschenrechtsverl<strong>et</strong>zungen der Kriegsparteien<br />

zu dokumentieren und so weit wie möglich verfolgen zu können. Die Einrichtung einer internationalen<br />

Strafgerichtsbarkeit zur Ahndung von Verbrechen gegen die Menschlichkeit sollte<br />

unterstützt werden. Alle Möglichkeiten müssen ausgeschöpft werden, Verstöße gegen längst<br />

geltende humanitäre oder andere internationalrechtliche Standards nicht sanktionslos zu lassen.<br />

Dadurch würde unterstrichen, daß sich niemand rechtlich wie politisch folgenlos auf<br />

staatliche Souveränität berufen kann, um auf diese Weise Frei- räume für die Verl<strong>et</strong>zung fundamentaler<br />

Menschenrechte zu reklamieren.<br />

Einwirkungsmöglichkeiten seitens der Kirchen<br />

Die Kirchen und Religionsgemeinschaften vor Ort wie im benachbarten Ausland müssen in<br />

erster Linie eine Vermittlerrolle wahrnehmen und Möglichkeiten beispielhaften Versöhnungshandelns<br />

ausschöpfen. Sie müssen mit ihrer politisch-moralischen Autorität auf eine<br />

Deeskalation des Konflikts, auf ein Ende der militärischen Auseinanders<strong>et</strong>zungen und auf<br />

eine Garantie für die ungefährd<strong>et</strong>e Versorgung der notleidenden Bevölkerung hinwirken. Die<br />

Beachtung der Menschenrechte und eine gerechte Friedensregelung müssen ihnen vordringliches<br />

Anliegen sein. Insbesondere müssen sie sich dagegen wenden, daß einzelne ihrer Vertr<strong>et</strong>er<br />

die b<strong>et</strong>riebene brutale Gewaltpolitik noch theologisch-<strong>et</strong>hisch legitimieren. Kurzfristig<br />

sollte außerdem geprüft werden, wie weit Kirchen einen Beitrag dazu leisten können, daß<br />

heraufziehende Konflikte frühzeitig wahrgenommen und entschärft werden. Vor allem mittelund<br />

langfristig friedenspolitisch wichtig ist auch der Ausbau der Ökumene und die Verstärkung<br />

eines gleichberechtigten Dialogs zwischen den Kirchen und Religionsgemeinschaften.<br />

76

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!