06.11.2013 Aufrufe

Hugo Bettauer: Die Stadt ohne Juden - The new Sturmer

Hugo Bettauer: Die Stadt ohne Juden - The new Sturmer

Hugo Bettauer: Die Stadt ohne Juden - The new Sturmer

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

4. Kapitel<br />

<strong>Die</strong> allzu große Tat<br />

Der Frühlingsbeginn, der seit jeher als politisch aufgeregte Zeit gegolten hat, brachte auch diesmal den<br />

Wienern unruhige Tage. <strong>Die</strong> Arbeitslosigkeit griff erschreckend um sich, eine Fabrik nach der anderen<br />

stellte den Betrieb ein, aber auch die Konkurse der Detailgeschäfte häuften sich und allenthalben gab es<br />

lärmende Kundgebungen, nicht nur der Arbeiter, für die der Staat halbwegs sorgte, sondern auch der<br />

entlassenen Kommis und Verkäuferinnen, Buchhalter und Tippmädels, bis in bewegter<br />

Ministerratssitzung beschlossen wurde, auch diesen Kategorien für die Zeit ihrer Stellenlosigkeit<br />

Zuschüsse zu gewähren. Der Finanzminister hatte sich mit Händen und Füßen dagegen gesträubt, der<br />

Kanzler, Dr. Schwertfeger, aber schließlich seinen Willen durchgesetzt. Doktor Schwertfeger, der noch<br />

starrer, knochiger, härter geworden war, erklärte, daß auch diese neue Belastung getragen werden müsse.<br />

»Wir dürfen es nicht dazu kommen lassen, daß eines Tages der Ausweisung der <strong>Juden</strong> die Schuld an Not<br />

und Elend gegeben wird. Wir haben bis heute die ›Arbeiter-Zeitung‹, die jetzt zwar von Christen, aber<br />

doch noch im jüdischen Geist geschrieben wird, bewegen können, jede Kritik des Antijuden-Gesetzes zu<br />

unterlassen. Erfüllen wir die Forderungen der Stellungslosen im kaufmännischen Betriebe nicht, so wird<br />

ihr die Geduld reißen und sie wird, schon um diese Leute in ihr Lager zu drängen, eine Polemik eröffnen,<br />

die verderblich werden kann, weil wir die Übergangszeit von der <strong>Juden</strong>herrschaft zur Befreiung noch<br />

nicht hinter uns haben.«<br />

»Und unsere Krone?« wandte der Finanzminister Professor Trumm höhnisch ein.<br />

»Wir müssen uns an unsere christlichen Freunde im Auslande wenden und ihnen unsere Bedrängnis klar<br />

machen. Am besten, Sie fahren gleich nach Paris und London.«<br />

Trumm lachte laut auf »Ganz vergeblich! Schon von der ersten Bittfahrt vor drei Monaten bin ich mit<br />

leeren Händen gekommen! <strong>Die</strong> Leute geben nichts mehr, haben ja sogar ihre festen Versprechungen<br />

nicht ganz gehalten. Sie unterschätzen den Einfluß unserer früheren Konnationalen, der österreichischen<br />

<strong>Juden</strong>, die zum Teil heute in den ausländischen Banken sitzen! Und abgesehen davon, der christliche<br />

Begeisterungstaumel ist vorbei und man steht wieder auf dem kalt-geschäftlichen Standpunkt. Sogar<br />

Mister Huxtable hat abgewinkt. Also meinethalben, bewilligen wir die Forderungen der stellenlosen<br />

kaufmännischen Angestellten! Aber ich wasche meine Hände in Unschuld.«<br />

Am nächsten Tag wurde der Kabinettsbeschluß verlautbart, es trat wieder Ruhe ein, aber am<br />

zweitnächsten Tag fiel die Krone an der Züricher Börse um dreißig Prozent. Und die »Neue Züricher<br />

Zeitung« veröffentlichte einen Artikel, in dem sie ziffernmäßig nachwies, daß Wien langsam, aber sicher<br />

aufhöre, irgendwelche Bedeutung für den mitteleuropäischen Handelsverkehr zu haben und der Rivalität

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!