18.11.2013 Aufrufe

AUKTION 156 NUMISMATISCHE RARITÄTEN

AUKTION 156 NUMISMATISCHE RARITÄTEN

AUKTION 156 NUMISMATISCHE RARITÄTEN

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

43<br />

176 Tetradrachme. Kopf des Philhetairos mit Lorbeerkranz<br />

nach rechts. Rs: ΦIΛETAIPOY. Athena auf einem steinernen<br />

Sitz mit Löwenfüssen nach links sitzend, mit der ausgestreckten<br />

Rechten Kranz haltend, den linken Ellbogen auf am Boden stehenden<br />

Schild gestützt, hinter ihr Bogen und Speer, im inneren<br />

Feld Eule, links außen Biene. Westermark, Taf. 12, V.CXVI-<br />

R.1. 16,99g. Selten. Fast vorzüglich/vorzüglich. 2500,-<br />

1,5:1<br />

EUMENES II. (197 - 158)<br />

177 Tetradrachme, nach 189 v. Chr. Drapierte Büste des Königs<br />

mit Diadem nach rechts, um den Hals die Chlamys (Reitermantel)<br />

geschlungen. Rs: ΒAΣIΛEΩΣ - EYMENOY. Die<br />

beiden Dioskuren, nackt bis auf die Chlamys, nebeneinander in<br />

Vorderansicht stehend, über ihren lorbeerbekränzten Piloi jeweils<br />

ein Stern. Der Linke hält seine Lanze mit der Linken und<br />

legt die Rechte über die Brust, der Rechte trägt in der Linken<br />

ein Kurzschwert und hat mit der Rechten die Lanze gefasst, im<br />

Feld links Thyrsosstab, im Abschnitt A P, das Ganze im Lorbeerkranz.<br />

SNG France 5, 1627 (ex Leu, Auktion 33, 3. Mai<br />

1983, Lot 364), stempelgleich mit diesem Exemplar; BMC 47<br />

(var., Münzmeisterzeichen ΔΙΛ). U. Westermark, The portrait<br />

coins of Eumenes II of Pergamon, in: LAGOM, Festschr. P.<br />

Berghaus (1981), 19-23 mit umfassender Literatur. Drittes bekanntes<br />

Exemplar. 16,74g. Sehr selten. Herrliches, ausdruckstarkes<br />

Portrait, vorzüglich 30000,-<br />

A key to the understanding of this extremely rare and surprising coin is the fact<br />

that the dynasty of Pergamon has never put the portrait of a living ruler on its<br />

coins. So we have to conclude that Eumenes II, when this coin was minted,<br />

was dead or seemed to be dead. Therefore it is highly probable that Eumenes’<br />

brother Attalos had this coin issued after the attempt against Eumenes’ life in<br />

172 BC, when the whole world, including his brother, believed that he was<br />

dead. In this for Pergamon so critical situation Attalos took over both, the rule<br />

and Eumenes’ wife, and minted a coin with the portrait of his putatively dead<br />

brother on the obverse and the Dioscuri with their star-crowned caps (piloi) on<br />

the reverse. By means of this coin Attalos could propagate his brotherly love<br />

(philadelpheia) and his legitimacy. The Dioscuri could be understood as the<br />

personification of the two royal brothers’ mutual love as well as tutelary divinities<br />

of his kingdom. As it results from the two up to now known pieces,<br />

showing two different mint marks, there must have been at least two issues of<br />

this coin, so that a first view it is surprising that only very few examples of it<br />

have survived. The explanation for this is obvious. When it came to light that<br />

Eumenes was seriously injured, but still alive, Attalos had to withdraw this<br />

coin type, to that it became one of the rarest coins of the Ancient World.<br />

176<br />

1,5:1<br />

177<br />

1,5:1

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!