22.11.2013 Aufrufe

Leitlinie „Behandlung der Akne“ - AWMF

Leitlinie „Behandlung der Akne“ - AWMF

Leitlinie „Behandlung der Akne“ - AWMF

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

013/017 - Behandlung <strong>der</strong> Akne aktueller Stand: 02/2010<br />

korrigierte Fassung: 10/2011<br />

8 Systemische Therapie<br />

8.1 Systemische Behandlung mit Antibiotika<br />

Falk Ochsendorf, Klaus Degitz<br />

Eine systemische Therapie mit Antibiotika (Doxycyclin > Minocyclin, Tetracyclin) wird<br />

empfohlen:<br />

• Bei mittelschwerer bis schwerer entzündlicher Akne als Basistherapeutikum<br />

• Bei entzündlicher Akne, die nicht ausreichend auf eine topische Therapie anspricht<br />

• Bei entzündlicher Akne, die sich auf größere Flächen und / o<strong>der</strong> mehrere Areale<br />

(insbeson<strong>der</strong>e Rücken) erstreckt<br />

Systemische Antibiotika werden nicht als Monotherapie empfohlen, son<strong>der</strong>n in<br />

Kombinationen mit topischen Retinoiden, Benzoylperoxid, Azelainsäure und / o<strong>der</strong> bei<br />

Frauen mit oralen hormonellen Antiandrogenen.<br />

8.1.1 Wirkmechanismus<br />

Systemische Antibiotika wirken einerseits über eine Vermin<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Kolonisation <strong>der</strong><br />

Talgdrüsenfollikel mit P. acnes, an<strong>der</strong>erseits über eine Vermin<strong>der</strong>ung verschiedener proinflammatorischer<br />

Mechanismen. Deshalb gibt es keine lineare Dosis-Wirkungsbeziehung.<br />

8.1.2 Wesentliche Gegenanzeigen / Anwendungsbeschränkungen<br />

Tetracyclin, Doxycyclin, Minocyclin: Schwangerschaft, Stillzeit, Lebensalter unter 8 Jahren,<br />

schwere Leberfunktionsstörungen, Niereninsuffizienz (außer Doxycyclin)<br />

Erythromycin: Herzrhythmusstörungen, Störungen des Elektrolythaushalts (Hypokaliämie,<br />

Hypomagnesiämie, o<strong>der</strong> beides).<br />

8.1.3 Wirksamkeit<br />

Obwohl zahlreiche Antibiotika in vitro gegen P. acnes wirkten, sind sie nicht alle zur<br />

Aknebehandlung hilfreich (wie u.a. Penicillin [226, 227]). Geeignete Präparate, die den<br />

Ausführungsgang des Talgdrüsenfollikels erreichen, sind Tetracycline, Makrolide,<br />

Clindamycin, Cotrimoxazol und Chinolone. In Deutschland sind zur Aknetherapie nur<br />

Tetracyclin und Erythromycin zugelassen. Die vorliegenden Studien zur Aknetherapie haben<br />

zahlreiche Mängel [226, 228, 229]. Deshalb kann bei <strong>der</strong> Effektivitätsbeurteilung oraler<br />

Antibiotika nur festgestellt werden, dass sie, unabhängig von <strong>der</strong> Antibiotikaklasse, besser<br />

wirken als Plazebo. Zwischen den verschiedenen Substanzen lassen sich dabei aber keine<br />

Unterschiede bezüglich <strong>der</strong> klinischen Wirksamkeit feststellen [226, 230-232].<br />

Die Wahl des Antibiotikums muss daher bei gleicher Wirksamkeit nach an<strong>der</strong>en Kriterien<br />

erfolgen, wie Nebenwirkungsprofil, Praktikabilität und Resistenzinduktion.<br />

Seite 41 von 136

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!