22.11.2013 Aufrufe

Leitlinie „Behandlung der Akne“ - AWMF

Leitlinie „Behandlung der Akne“ - AWMF

Leitlinie „Behandlung der Akne“ - AWMF

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

013/017 - Behandlung <strong>der</strong> Akne aktueller Stand: 02/2010<br />

korrigierte Fassung: 10/2011<br />

geschützt sind. 10 Minuten nach Auftragen einer medikamentösen Therapie kann eine<br />

teintkorrigierende Substanz problemlos appliziert werden.<br />

10.2.2 Chemical Peels bei Akne<br />

Die Verwendung sehr oberflächlicher und oberflächlicher chemischer Peels mit AHA (Alpha<br />

Hydroxy Acid) in <strong>der</strong> Erhaltungstherapie kann bei oberflächlichen postinflammatorischen<br />

Hyperpigmentierungen sowie zur Reduktion <strong>der</strong> Komedonen erwogen werden.<br />

Die Verwendung von Salicylsäure – Peels kann bei Postakne-Zuständen mit follikulärer<br />

Verhornung, postinflammatorischer Hyperpigmentierung sowie superfizieller Vernarbung<br />

erwogen werden.<br />

Chemische Peels lassen sich in vier, durch die Eindringtiefe vorgegebene,<br />

Behandlungsformen einteilen (Tabelle 4). Sehr oberflächliche, oberflächliche, halbtiefe und<br />

tiefe Peels.<br />

Tabelle 4: Einteilung Chemical Peels bei Akne<br />

Sehr oberflächlich bis zum Str. spinosum TCA 10-20%, niedrig prozentiges AHA,<br />

Salizylsäure, Vitamin A-Säure<br />

Oberflächlich durch die ganze Epi<strong>der</strong>mis TCA 20-30%, Jessner, Glykolsäure 50-<br />

70%<br />

Halbtief obere retikuläre Dermis TCA 35%,Kombi Peels: CO2+TCA<br />

(Brody), Jessner + 35% TCA (Monheit),<br />

70% Glykolsäure + 35% TCA (Coleman)<br />

Tief mittlere retikuläre Dermis Baker- Gordon – Peel, Hetter Peel,<br />

Stone-Venner-Kellson Peel<br />

10.2.2.1 Oberflächliche und sehr oberflächliche Peels<br />

Sehr oberflächliche Peels dringen bis zum Stratum spinosum ein, oberflächliche Peels<br />

durchdringen die gesamte Epi<strong>der</strong>mis (Tabelle 4). Neben metabolischen Effekten bewirken<br />

sie eine Akzeleration <strong>der</strong> Exfoliation ausgelöst durch die topische Verwendung geeigneter<br />

Chemikalien. Hierzu werden vorzugsweise Fruchtsäuren (AHA) o<strong>der</strong> Salicylsäure (SA) als<br />

Monosubstanzen verwendet. Gebräuchlich sind auch Kombinationen aus Salicylsäure,<br />

Milchsäure und Zitronensäure (modifizierte Jessner Lösung ohne Resorcin).<br />

Die Wirkung <strong>der</strong> AHA beruht auf einer Reduktion <strong>der</strong> Korneozytenkohäsion, dies führt zu<br />

einer Akzeleration <strong>der</strong> Desquamation. Hierdurch tritt eine Verdünnung des Stratum corneum<br />

auf. Dieser Effekt hält für ungefähr 2 Wochen nach Durchführung des Peels an. Die<br />

Beeinflussung <strong>der</strong> Proliferation <strong>der</strong> epi<strong>der</strong>malen Keratinozyten hat eine Reduktion zellulärer<br />

Atypien und Melanosomenanhäufungen zur Folge. Alkalische und niedrigprozentige (8-<br />

15%ige) AHA sind exzellente Moisturizer, da sie die Bildung von Glucosaminoglykanen<br />

(GAG) stimulieren. Sie eigenen sich als Kombinationsbehandlung mit an<strong>der</strong>en topischen<br />

Therapien, wie topische Retinoide [394]. Tägliche Anwendung von Fruchtsäuren als<br />

Homecare-Produkt hat ein feineres und glatteres Hautbild zur Folge. Eine Störung <strong>der</strong><br />

Seite 73 von 136

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!