22.11.2013 Aufrufe

Leitlinie „Behandlung der Akne“ - AWMF

Leitlinie „Behandlung der Akne“ - AWMF

Leitlinie „Behandlung der Akne“ - AWMF

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

013/017 - Behandlung <strong>der</strong> Akne aktueller Stand: 02/2010<br />

korrigierte Fassung: 10/2011<br />

Bei einem Peeling wird auf die Haut eine chemische Substanz aufgetragen mit dem Ziel einer<br />

limitierten und kontrollierten Zerstörung <strong>der</strong> oberen Hautschichten (Epi<strong>der</strong>mis, obere Anteile<br />

<strong>der</strong> Dermis) mit dem weiteren Ziel <strong>der</strong> Regeneration <strong>der</strong> Haut. Verschiedene Substanzen<br />

können im Rahmen eines Peelings eingesetzt werden (siehe Kapitel Peeling). Bei Acne<br />

comedonica werden von einigen Dermatologen zunächst ein oberflächliches Peeling in<br />

Kombination mit nachfolgen<strong>der</strong> Aknetoilette (Komedonenextirpation) eingesetzt. Daten zur<br />

Wirksamkeit von Peeling bei Akne fehlen <strong>der</strong>zeitig noch.<br />

9.4 Manuelle Aknetherapie<br />

Die Durchführung einer additiven manuellen Aknetherapie kann zur Behandlung von<br />

leichter bis mittelschwerer Akne empfohlen werden.<br />

Es wird empfohlen, dass die Behandlung unter hautfachärztlicher Kontrolle durchgeführt<br />

wird.<br />

Manuelle Aknetherapie als physikalische Form <strong>der</strong> Aknebehandlung wurde bereits im 19.<br />

Jahrhun<strong>der</strong>t beschrieben und wird von zahlreichen Dermatologen und Kosmetik-Instituten<br />

durchgeführt. Sie ist als additive Therapie zur Unterstützung <strong>der</strong> externen und systemischen<br />

Therapie zu sehen. Bestimmte Formen <strong>der</strong> Akne eigenen sich für diese Behandlung, während<br />

die schweren Formen <strong>der</strong> Akne eher <strong>der</strong> rein medikamentösen Behandlung unterliegen. Als<br />

Indikationen sind allgemein akzeptiert:<br />

Acne comedonica und Acne papulopustulosa. Eingeschränkt indiziert ist die manuelle<br />

Aknetherapie bei Acne conglobata.<br />

Bei den Patienten hat diese Therapie einen hohen Stellenwert und för<strong>der</strong>t die Compliance.<br />

Dies führt wie<strong>der</strong>um zu einer schnelleren Abheilung <strong>der</strong> Akne.<br />

Die manuelle Aknetherapie sollte vom Arzt verordnet werden. Die Durchführung obliegt<br />

jedoch einer gut geschulten Kosmetikerin. Für die Therapie werden Spezialmaterialien<br />

vorgehalten, mit denen die Kosmetikerin die Behandlung unter sterilen Kautelen durchführt.<br />

Einleitend wird die Haut mit einem milden Syndet gereinigt, sodann erfolgt eine Desinfektion<br />

<strong>der</strong> Haut. Hierzu kann Isopropylalkohol 70% verwendet werden. Eine optimale Vorbereitung<br />

<strong>der</strong> Komedonenelevation kann durch Verwendung eines Gerätes mit warmem Wasserdampf<br />

erfolgen (Vapozon). Häufig werden auch sehr oberflächliche o<strong>der</strong> oberflächliche Peels zur<br />

Lockerung <strong>der</strong> Komedonen eingesetzt (s. Kapitel Chemical Peels).<br />

Bei <strong>der</strong> Komedonenextraktion werden unter Lupenbetrachtung geschlossene und offene<br />

Komedonen manuell entfernt. Hierzu verwendet man Instrumente wie sterile Einmalnadeln<br />

18G- 27G, Nokor-Nadeln, Lanzetten o<strong>der</strong> Komedonenquetscher. Gelegentlich werden auch<br />

Milien entfernt. Auch floride Akne-Läsionen können vorsichtig, ohne Verursachung einer<br />

Narbe, eröffnet werden. Bei empfindlichen Patienten o<strong>der</strong> großen Arealen kann eine<br />

Vorbehandlung mit einer anaesthesierenden Creme erfolgen (z.B. EMLA). Dieses Vorgehen<br />

ist aber nicht die Regel. Wichtig ist, dass nur gut geschulte Kosmetikerinnen diese<br />

Behandlung durchführen, da sonst eine Verschlechterung <strong>der</strong> Haut und die Gefahr <strong>der</strong><br />

Narbenbildung entstehen. Erneute Desinfektion schließt die Behandlung ab. Das Auflegen<br />

einer beruhigenden Maske nach Ausreinigung hat sich bewährt und gibt dem Patienten die<br />

Möglichkeit Stress abzubauen.<br />

Seite 69 von 136

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!