22.11.2013 Aufrufe

Leitlinie „Behandlung der Akne“ - AWMF

Leitlinie „Behandlung der Akne“ - AWMF

Leitlinie „Behandlung der Akne“ - AWMF

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

013/017 - Behandlung <strong>der</strong> Akne aktueller Stand: 02/2010<br />

korrigierte Fassung: 10/2011<br />

11 Aknenarben / Postinflammatorische Hyperpigmentierungen<br />

Maurizio Podda, Christiane Bayerl, Claudia Borelli, Eva-Maria Meigel<br />

11.1 Einleitung<br />

Die folgenden Ausführungen zur Narbenbehandlung basieren im Wesentlichen auf <strong>der</strong><br />

anschließend publizierten Arbeit von Jansen T und Podda M [407]. Eine Reihe von Patienten<br />

entwickelt in Abhängigkeit von Schwere und Dauer <strong>der</strong> Akne sowie <strong>der</strong> individuellen<br />

Prädisposition postinflammatorische Narben, wobei die genaue Inzidenz <strong>der</strong> Vernarbung bei<br />

<strong>der</strong> Akne nicht bekannt ist. Gelegentlich werden sie erst Jahre später, nachdem die<br />

Entzündungsphase <strong>der</strong> Akne abgeschlossen ist, evident. Eine zentrale Rolle in <strong>der</strong> Entstehung<br />

<strong>der</strong> Aknenarben spielen <strong>der</strong>male Fibroblasten, die durch bestimmte Zytokine und<br />

Wachstumsfaktoren in ihrer Aktivität beeinflusst werden [408]. Die Morphologie <strong>der</strong> Narben<br />

ist ausgesprochen vielgestaltig, wobei oftmals mehrere Narbentypen bei ein und demselben<br />

Patienten vorhanden sind. Am häufigsten entwickeln sich atrophe Narben. Aknenarben<br />

können zu einer erheblichen psychischen Beeinträchtigung führen, allerdings lässt sich kein<br />

Zusammenhang zwischen objektivem Schweregrad und subjektiver Beeinträchtigung<br />

herstellen [409].<br />

11.2 Klassifikation und Graduierung <strong>der</strong> Aknenarben<br />

Es gibt unterschiedliche Ansätze zur Klassifikation und Graduierung <strong>der</strong> Aknenarben. Eine<br />

für die Praxis geeignete Klassifikation nach klinischen Gesichtspunkten ist Tabelle 5 zu<br />

entnehmen.<br />

Die Einteilung <strong>der</strong> am häufigsten vorkommenden atrophen Aknenarben in 3 Typen<br />

(wurmstichartig, varioliform, wellenartig) von Jacob und Mitarbeitern [410] wird den<br />

Bedürfnissen des Praxisalltags, insbeson<strong>der</strong>e hinsichtlich <strong>der</strong> daraus abzuleitenden<br />

Therapieentscheidungen, am besten gerecht.<br />

11.3 Therapie <strong>der</strong> Aknenarben<br />

Ausgehend vom Narbentyp können die geeigneten Therapieoptionen abgeleitet werden. Bei<br />

Auswahl <strong>der</strong> Therapie und Beratung <strong>der</strong> Patienten ist zu berücksichtigen, dass sich in vielen<br />

Fällen das Hautbild über die Jahre spontan bessern kann. Wie bei an<strong>der</strong>en Narben kann auch<br />

bei Aknenarben mit keiner <strong>der</strong> vorhandenen Therapieformen eine vollständige Restitution<br />

erzielt werden. In vielen Fällen kann jedoch durch eine passende Anwendung <strong>der</strong><br />

abgehandelten Verfahren eine objektive und auch subjektive Verbesserung des Hautzustandes<br />

erreicht werden. Allgemein ist bei <strong>der</strong> Therapie von Narben darauf zu achten, dass keine<br />

entzündlichen Akneeffloreszenzen mehr vorhanden sind. Eine zuvor durchgeführte<br />

systemische Isotretinointherapie sollte einige Monate zurückliegen, um etwaige<br />

Wundheilungsstörungen zu verhin<strong>der</strong>n.<br />

Seite 79 von 136

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!