26.10.2012 Aufrufe

Programmheft Wintersemester 2012/13 - Dresdner ...

Programmheft Wintersemester 2012/13 - Dresdner ...

Programmheft Wintersemester 2012/13 - Dresdner ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Kunst<br />

Eintrittspreis: 2,00e, zu zahlen an der Museumskasse<br />

Max. Teilnehmer: 20 Personen<br />

Der <strong>Dresdner</strong> Autor Wolfgang Hädecke gibt aus diesem Anlass Einblicke in<br />

das Leben und Werk.<br />

Gerhart Hauptmann wurde am 15. November 1862 in Schlesien geboren. Er<br />

begann zu schreiben und wurde mit seinen Sozialdramen „Vor Sonnenaufgang“<br />

(1889) und „Die Weber“ (1893) bekannt. 1912 wurde Gerhart Hauptmann<br />

mit dem Nobelpreis für Literatur ausgezeichnet. Gerhart Hauptmann<br />

war ohne Zweifel der bedeutendste naturalistische Dichter. Eine ausschließliche<br />

stilistische Zuordnung würde allerdings ignorieren, dass er auch klassische,<br />

romantische, symbolistische und impressionistische Elemente in seine vielseitige<br />

Dichtung mit einbezogen hat.<br />

Städtische Galerie Dresden<br />

K - 48 Dresden, deine Kinder – Führung durch die Ausstellung<br />

17.01.20<strong>13</strong>, 11:00 bis 12:30 Uhr Andrea Rudolph, Susanne Weckwerth<br />

Ort: Stadtmuseum Dresden, Wilsdruffer Straße 2<br />

Museumseintritt: 3,50e, zu zahlen im Büro der DSA<br />

Max. Teilnehmer: 20 Personen<br />

Wie hat Wilhelm von Kügelgen Geburtstag gefeiert? Was war in der Schultüte<br />

von Erich Kästner? Und wie sah eigentlich ein Tag im Leben einer kleinen<br />

Prinzessin am <strong>Dresdner</strong> Hof aus? Zahlreiche Exponate wie historisches Spielzeug,<br />

über 100 Jahre alte Kinderkleidung oder Schulsachen aus Großmutters<br />

Zeiten lassen vergangene Kindertage lebendig werden. Die Führung vermittelt<br />

einen Überblick und möchte zum Gespräch anregen: Woran erinnern Sie sich,<br />

wenn Sie an Ihre Kindheit in Dresden zurückdenken? In der Sonderausstellung<br />

„Dresden, deine Kinder. Kinderleben in der Stadt gestern und heute“ mit Andrea<br />

Rudolph, Kuratorin der Ausstellung, und Susanne Weckwerth, Bildung<br />

und Vermittlung.<br />

Hinweis: Diese Veranstaltung ist Teil eines speziellen Angebotes des Stadtmuseums<br />

Dresden, der Großeltern einlädt, sich die Ausstellung „Dresden, deine<br />

Kinder“ am 2. Februar 20<strong>13</strong> noch einmal gemeinsam mit ihren Enkeln anzusehen.<br />

Dazu laden wir alle Teilnehmer dieser Veranstaltung zu einer Großeltern-<br />

Enkel-Aktion am 2. Februar 20<strong>13</strong> ein. Bitte melden Sie sich dazu ebenfalls<br />

an und entscheiden Sie sich für eine der beiden Anfangszeiten 10:00 Uhr oder<br />

15:00 Uhr.<br />

106<br />

Seniorenakademie

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!