26.10.2012 Aufrufe

Programmheft Wintersemester 2012/13 - Dresdner ...

Programmheft Wintersemester 2012/13 - Dresdner ...

Programmheft Wintersemester 2012/13 - Dresdner ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

thomas.sander@tu-dresden<br />

keine Voraussetzungen<br />

Fakultät Maschinenwesen<br />

Interplanetare Raumfahrtmissionen<br />

11.10.<strong>2012</strong>, wöchentlich Do , 16:40 bis 18:10 Uhr Dr.-Ing. Olaf Przybilski<br />

Ort: Hörsaalzentrum, Raum 401<br />

Es werden Raumfahrtmissionen zu Sonne, Monden, Planeten, Kometen und<br />

Asteroiden vorgestellt. Besonderes Augenmerk wird auf die Auslegung der<br />

Planetensonden für die unterschiedlichsten Umweltbedingungen und besondere<br />

Flugmanöver gelegt. Neben historischen Missionen werden sowohl aktuelle<br />

Projekte und deren Ergebnisse präsentiert als auch zukünftige Missionen<br />

erörtert und diskutiert. Gastreferenten komplettieren den einmaligen Exkurs<br />

durch unser Sonnensystem.<br />

Dozent(en): Herr Dr.-Ing. Olaf Przybilski und Gäste<br />

Auskünfte: Herr Dr.-Ing. Olaf Przybilski, Tel.: 0351/463-36646<br />

olaf.przybilski@tu-dresden.de<br />

keine Voraussetzungen<br />

Nanotechnologie – Fluch oder Segen?<br />

11.10.<strong>2012</strong>, Do, 20:20 bis 21:50 Uhr Prof. Dr. Cuniberti, Prof. Dr. Radke<br />

Ort: Hallwachsstraße 3, Raum 115<br />

Ob in der Medizin, der Elektronik, den Umweltwissenschaften oder den Werkstoffwissenschaften,<br />

in der Nanotechnologie liegt die Zukunft, bietet sie außergewöhnliche<br />

Chancen, die Lebensqualität zu steigern. Doch was macht sie<br />

so interessant und auf welchen Phänomenen beruht sie? Von den vielfältigen<br />

Nanostrukturen in der Natur ausgehend, erklärt die Vorlesungsreihe allgemeinverständlich,<br />

wie wir atomistische Strukturen experimentell auflösen und<br />

erforschen sowie aus dem gewonnenen Wissen neuartige Produkte entwickeln<br />

können. Denn was hat zum Beispiel ein Gecko mit einem neuartigen, in der<br />

Medizin eingesetzten Klebeband zu tun? Gleichzeitig müssen wir uns die Fragen<br />

stellen, welche Gefahren von der Nanotechnologie für Mensch und Umwelt<br />

ausgehen und wie eine vernünftige Nutzung ihrer Möglichkeiten zukünftig aussieht.<br />

Naturwissenschaftliche Allgemeinbildung<br />

Dozenten: Herr Prof. Dr. rer. nat. Gianaurelio Cuniberti, Herr Dipl.-Phys. Sebastian<br />

Radke<br />

Auskünfte: Herr Prof. Dr. rer. nat. Gianaurelio Cuniberti, Tel. 0351/463-31414<br />

g.cuniberti@nano.tu-dresden.de<br />

TU Dresden<br />

183<br />

MW - 10<br />

MW - 11

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!