26.10.2012 Aufrufe

Programmheft Wintersemester 2012/13 - Dresdner ...

Programmheft Wintersemester 2012/13 - Dresdner ...

Programmheft Wintersemester 2012/13 - Dresdner ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Kunst<br />

Eintrittspreis: 5,00e, ermäßigt 3,00emit Hörerausweis (gilt nur bei Zahlung<br />

im Büro der DSA)<br />

Am <strong>Dresdner</strong> Elbhang, im Raum Loschwitz und Wachwitz, fanden sich berühmte<br />

Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens ein. Körners Weinberg entwickelte<br />

sich zu einem geistig-kulturellen Zentrum. Die Freundschaft zwischen<br />

Körner und Schiller hinterließ Großes, was in dem Gedicht „An die Freude“<br />

zum Ausdruck kam, bis hin zu seiner Gustl von Blasewitz und den lustigen Illustrationen.<br />

Dazu zählt natürlich der Sommeraufenthalt Friedrich Wiecks mit<br />

seiner hochbegabten Tochter Clara, die er dem talentierten Robert Schumann<br />

nicht anvertrauen wollte. Das Wirken Joseph Herrmanns in der Villa Thorwald<br />

mit seinen Stiftungen, die er an Hand seiner Referenzen in St. Petersburg realisieren<br />

konnte. Die Säule am Friedensblick und die im Volksmund liebevoll<br />

genannte Senfbüchse im Loschwitzer Dorfkern erinnern daran. Ebenso sind<br />

die Sommerquartiere Ludwig Richters eine Erwähnung wert. Welche Spuren<br />

hinterließ die Gattin unseres letzten Königs Friedrich August III? Abgerundet<br />

wird die Präsentation mit dem beispielhaften Engagement der Bürger zum<br />

Elbhangfest mit den jährlich stattfindenden Festumzügen und damit verbundenen<br />

historischen Kulturbeiträgen.<br />

Trachauer Schulgeschichten von 1870 bis 1945<br />

22.11.<strong>2012</strong>, 19:00 Uhr Klaus Brendler<br />

Ort: Dresden Buch, QF Passage an der Frauenkirche, Untergeschoss<br />

Eintrittspreis: 5,00e, ermäßigt 3,00emit Hörerausweis (gilt nur bei Zahlung<br />

im Büro der DSA)<br />

Im ersten Teil der Trachauer Hefte zu den Schulhäusern und ihrer Geschichte<br />

stellte Klaus Brendler die Jahre 1873 bis 1920 in den Mittelpunkt seiner Betrachtungen.<br />

Im soeben erschienenen zweiten Teil folgen die Epochen der Weimarer Republik<br />

und der nationalsozialistischen Diktatur.<br />

Erfahren Sie mehr durch den Publizisten und Stadtteilhistoriker Klaus Brendler,<br />

dem Vorsitzenden des Vereins Geschichtsmarkt Dresden und Leiter der<br />

Geschichtswerkstatt Nordwest.<br />

Das <strong>Dresdner</strong> Elbtal vor 7000 Jahren<br />

29.11.<strong>2012</strong>, 19:00 Uhr Steffen Bösnecker<br />

Ort: Dresden Buch, QF Passage an der Frauenkirche, Untergeschoss<br />

Eintrittspreis: 5,00e, ermäßigt 3,00emit Hörerausweis (gilt nur bei Zahlung<br />

im Büro der DSA)<br />

Der heutige <strong>Dresdner</strong> Stadtteil Nickern war in der Frühzeit ein Zentrum der<br />

ersten europäischen Hochkultur. Dies belegen gut in der Erde verborgene<br />

Seniorenakademie<br />

89<br />

K - 04<br />

K - 05

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!