26.10.2012 Aufrufe

Programmheft Wintersemester 2012/13 - Dresdner ...

Programmheft Wintersemester 2012/13 - Dresdner ...

Programmheft Wintersemester 2012/13 - Dresdner ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Fakultät Maschinenwesen<br />

TGA/Gebäude-Energietechnik<br />

09.10.<strong>2012</strong>, dienstags, 09:20 bis 10:50 Uhr Prof. Dr. Clemens Felsmann<br />

Ort: MER, Merkel-Bau, Raum 02/H<br />

Es werden die Grundlagen der Gebäudeenergietechnik und der Technischen<br />

Gebäudeausrüstung vermittelt. Dazu zählen Kenntnisse der thermischen Behaglichkeit,<br />

zum Einfluss der Witterungsbedingungen auf die Heiz- und Kühllasten<br />

eines Gebäudes sowie anlagentechnische Möglichkeiten zur Sicherung<br />

der vom Gebäudenutzer geforderten Raumkonditionen. Es werden vorrangig<br />

Anwendungen auf dem Gebiet der Heizungstechnik behandelt. Fragen der energetischen<br />

Bewertung und des energiesparenden Gebäudebetriebs sind übergeordneter<br />

Bestandteil der einzelnen Lehrveranstaltungen.<br />

Dozent: Herr Prof.Dr.-Ing. Clemens Felsmann<br />

Auskünfte: Herr Prof. Dr.-Ing. Clemens Felsmann, Tel.: 0351/463-32145<br />

clemens.felsmann@tu-dresden<br />

keine Voraussetzungen<br />

Raketentechnik<br />

09.10.<strong>2012</strong>, wöchentlich Di, 16:40 bis 18:10 Uhr Dr.-Ing. Olaf Przybilski<br />

Ort: Gerhart-Potthoff-Bau, POT/112/H<br />

Beschreibung der Entwicklung der Raketentechnik, hier insbesondere die Verfolgung<br />

der „deutschen Linie“ von den Anfängen, über die wichtige Aggregat-<br />

Serie, bis hin zu den Nachkriegsentwicklungen in den vier Migrationsländern<br />

UdSSR, USA, Großbritannien und Frankreich. Unter anderem wird bewiesen,<br />

dass die deutschen Wissenschaftler, die von 1946 bis teilweise 1958 in<br />

der UdSSR arbeiten mussten, mehr in die internationale Raketentechnikentwicklung<br />

einbrachten, als allgemein anerkannt wird. Auf den Anteil der TH<br />

Dresden am Heereswaffenprogramm der Wehrmacht im Rahmen der „Arbeitsgemeinschaft<br />

Vorhaben Peenemünde“ wird besonders eingegangen.<br />

Dozent: Herr Dr.-Ing. Olaf Przybilski, Tel.: 0351/463-36646<br />

olaf.przybilski@tu-dresden.de<br />

keine Voraussetzungen<br />

Teilnehmer immer ca. 50 Studenten/Hörer<br />

Starttermin: ab 2. Vorlesungswoche<br />

Wärmeversorgung<br />

10.10.<strong>2012</strong>, Mi, <strong>13</strong>:00 bis 14:30 Uhr Prof. Dr. Felsmann, Dr.-Ing. Rühling<br />

Ort: MER, Merkel-Bau, Raum 02/H<br />

Vorlesung/Übung/Praktikum<br />

Wärmeversorgung als Dienstleistung; Erzeuger, Netze, Kundenanlagen; Effekte<br />

der Kraft-Wärme-Kopplung; Kombination von Erzeugern; optimale Kom-<br />

TU Dresden<br />

181<br />

MW - 05<br />

MW - 06<br />

MW - 07

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!