26.10.2012 Aufrufe

Programmheft Wintersemester 2012/13 - Dresdner ...

Programmheft Wintersemester 2012/13 - Dresdner ...

Programmheft Wintersemester 2012/13 - Dresdner ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Fakultät Forst-, Geo- und Hydrowissenschaften<br />

Vortragsreihen / Vorträge Bürgeruniversität<br />

19. Kolloquium „Abfall & Altlasten aktuell“<br />

08.11.<strong>2012</strong>, donnerstags , 18:15 bis 19:30 Uhr<br />

Ort: Beyer-Bau, Hörsaal 154<br />

Institutskolloquium, offen für TU-externe Interessenten, für Studenten<br />

Vorlesung (auch im Rahmen des Studium Generale)<br />

Verschiedene Themen der Bereiche Abfallsammlung, Recycling/Abfallbehandlung<br />

sowie Grundwasser- und Bodensanierung<br />

Voraussetzungen: Spezielle Vorkenntnisse sind nicht notwendig, jedoch sollte<br />

ein gewisses Verständnis für naturwissenschaftlich-technische Problemstellungen<br />

vorhanden sein. (Veranstaltung ist z.B. auch für Studenten der Geographie<br />

oder Umweltschutz/Raumordnung geeignet.)<br />

verschiedene Dozenten<br />

Auskünfte: Herr Dipl.-Ing. (FH) Jens Deutscher<br />

Tel. 03501/530025, Jens.Deutscher@tu-dresden.de<br />

Vorlesungen Bürgeruniversität<br />

Grundlagen der Meteorologie und Hydrologie<br />

12.10.<strong>2012</strong>, freitags, <strong>13</strong>:00 bis 16:20 Uhr Dr. Schwarze, Prof. Dr. Bernhofer<br />

Ort: Hülsse-Bau, HÜL, Raum S386<br />

Das Modul vermittelt die wesentlichen Grundlagen der Prozesse in der Atmosphäre<br />

und Hydrosphäre. Energie- und Wasserhaushalt werden auf physikalischer<br />

Basis dargestellt. Strahlung, Niederschlag, Verdunstung, oberirdischer<br />

und unterirdischer Abfluss sowie Wasser- und Energiespeicher werden behandelt.<br />

Daneben bilden das Klima, seine Grundlagen und seine Variabilität einen<br />

wesentlichen Schwerpunkt. Die Studierenden sind in der Lage, meteorologische<br />

und hydrologische Informationen kritisch zu analysieren und ihre Bedeutung<br />

für wasserwirtschaftliche Aufgaben zu beurteilen. Sie verfügen über Kenntnisse<br />

der wesentlichen Prozesse in Atmosphäre und Hydrosphäre sowie Methoden zu<br />

deren Beobachtung und Modellierung. Dazu gehören insbesondere Grundprinzipien;<br />

Abschätzungsverfahren für alle Komponenten des Wasserhaushaltes.<br />

Dozent: Herr Prof. Dr. Bernhofer<br />

Auskünfte: Frau Dr. Siemens / Frau Paul, Tel. 0351/463-37524/-33382<br />

katja.siemens@tu-dresden.de / heidi.paul@tu-dresden.de<br />

siehe Modulbeschreibung BWW06 auf der FR-Seite unter Studium<br />

Vorkenntnisse: Abiturwissen Physik und Mathematik<br />

TU Dresden<br />

173<br />

FG - 01<br />

FG - 02

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!