26.10.2012 Aufrufe

Programmheft Wintersemester 2012/13 - Dresdner ...

Programmheft Wintersemester 2012/13 - Dresdner ...

Programmheft Wintersemester 2012/13 - Dresdner ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Kunst<br />

Vorlesungen und Seminare<br />

Kunsthochschule - Kunstgeschichte<br />

Epochen der europäischen Kunstgeschichte – Barock und Rokoko<br />

15.10.<strong>2012</strong>, wöchentlich, 17:30 bis 19:30 Uhr Dr. Stephan Weber<br />

Ort: Brühlsche Terrasse, Aktsaal<br />

Anhand ausgewählter Beispiele aus Malerei, Skulptur und Architektur wird<br />

die Kunst des Barock und Rokoko vorgestellt. Die Vorlesung behandelt unter<br />

Berücksichtigung der theologischen und ästhetischen Überlegungen der Zeit<br />

insbesondere die Entstehung des Barock um 1600 in Rom und dessen Ausbreitung<br />

im konfessionell gespaltenen Europa. Zugleich wird auch auf die Barock-<br />

Rezeption hingewiesen, ausgehend von Johann Joachim Winckelmanns Verurteilung<br />

des Barock im 18. Jahrhundert als einer schändlichen Seuche bis hin<br />

zu positiven Sichtweisen auf die mit dynamischen Formen und theatralischem<br />

Pathos auftrumpfende „sinnliche“ Kunst des Barock.<br />

Epochen der europäischen Kunstgeschichte – Renaissance und Manierismus<br />

15.10.<strong>2012</strong>, wöchentlich, 15:45 bis 17:45 Uhr Prof. Dr. Rainer Beck<br />

Ort: Brühlsche Terrasse, Aktsaal<br />

Anhand ausgewählter Beispiele aus Architektur, Malerei und Bildhauerei wird<br />

die Kunst der Renaissance und des Manierismus behandelt. Die „Wiedergeburt“<br />

der Antike, das neue Verständnis von Raum und Natur, das veränderte<br />

Menschenbild, Reformation und Gegenreformation, all das sind Themen,<br />

die den Beginn der Neuzeit prägen. Ausgehend vom „Herbst des Mittelalters“<br />

(Huizinga) in der Malerei soll den Entwicklungen dieser bewegten Epoche<br />

nachgegangen werden, wobei der Schwerpunkt vor allem auf Italien, des<br />

weiteren auf den Niederlanden, Frankreich und Deutschland liegen wird.<br />

Vortragsreihe „Der Mensch“ Analysen aus Kunst, Medizin, Natur- und Geisteswissenschaften<br />

16.10.<strong>2012</strong>, wöchentlich, 18:00 bis 20:00 Uhr<br />

Ort: Deutsches Hygiene-Museum, Lingnerplatz 1<br />

(Gemeinsame Leitung: Prof. Dr. Rainer Beck, HfBK Dresden, Prof. Dr. Richard<br />

Funk, TU Dresden, Dorothea van Loyen, Deutsches Hygiene-Museum<br />

Dresden, P. Clemens Maaß S. J., Katholische Akademie des Bistums Dresden-<br />

Meißen)<br />

Semesterthema: Lebensfluß – Vom Werden und Vergehen des Menschen<br />

In Zusammenhang mit menschlichem Leben von Werden und Vergehen zu<br />

sprechen, bezeichnet zuerst einmal eine Banalität: den Anfang und das Ende<br />

von Leben, mithin seine zeitliche Begrenztheit. Bei näherem Hinsehen gestaltet<br />

Seniorenakademie<br />

97<br />

K - 22<br />

K - 23<br />

K - 24

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!