26.10.2012 Aufrufe

Programmheft Wintersemester 2012/13 - Dresdner ...

Programmheft Wintersemester 2012/13 - Dresdner ...

Programmheft Wintersemester 2012/13 - Dresdner ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Fakultät Bauingenieurwesen<br />

Vorlesungen Bürgeruniversität<br />

BW - 02 Baustoffliche Grundlagen<br />

08.10.<strong>2012</strong>, Mo. unger. Wo, 07:30 - 09:00 Uhr Prof. Dr. Viktor Mechtcherine<br />

Ort: Hülsse-Bau, HÜL/S186, Helmholtzstr. 10<br />

Vorkenntnisse: Gymnasiale Kenntnisse in Mathematik, Physik und Chemie<br />

verschiedene Übungstermine zu erfragen<br />

Dozent: Herr Prof. Dr.-Ing. V. Mechtcherine, Tel. 0351/463-35920<br />

mechtcherine@tu-dresden.de<br />

BW - 03 Historischer und moderner Holzbau in Japan<br />

08.10.<strong>2012</strong>, montags, <strong>13</strong>:00 bis 14:30 Uhr Prof. Peer Haller<br />

Ort: Beyer-Bau, Hörsaal 154<br />

Die Vorlesung führt zu den bedeutenden Zentren des historischen Holzbaus in<br />

Japan. Sie vermittelt handwerkliche und konstruktive Kenntnisse. Ferner werden<br />

moderne Holzbauten der letzten Jahre anhand von gebauten Beispielen<br />

gezeigt.<br />

In studentischen Gruppen werden Modelle japanischer Konstruktionsdetails<br />

angefertigt. Der Bau erfolgt in der Modellwerkstatt des Instituts.<br />

Auskünfte: Herr Prof. Dr.-Ing. Peer Haller, Tel. 0351/463-36305<br />

holzbau@mailbox.tu-dresden.de<br />

BW - 04 Gewässerkunde<br />

11.10.<strong>2012</strong>, donnerstags, 09:20 bis 10:50 Uhr Prof. Dr. Jürgen Stamm<br />

Ort: Beyer-Bau, Hörsaal 118<br />

Wasserhaushalt und Wasserbilanz, Hydrometrie, Wind und Wellen, Entstehung<br />

und Analyse von Hochwasserereignissen, Fließgewässerhydraulik, Hochwasserschutzmaßnahmen,<br />

Gewässergüte und einschlägige wasserbezogene gesetzliche<br />

Regelungen - diese Vorlesung vermittelt die Grundlagen aus verschiedenen<br />

Teilgebieten des Wasserbaus und grundlegende Kompetenzen zur hydraulischen,<br />

morphologischen und gütebezogenen Bewertung von Fließgewässern<br />

sowie deren Zusammenhang mit anthropogenen Regelungen. Ein besonderer<br />

Schwerpunkt liegt in der Beurteilung und Reduzierung des Hochwasserrisikos.<br />

Voraussetzung: Grundkenntnisse der Technischen Hydromechanik<br />

Dozent: Herr Prof. Dr. –Ing. Jürgen Stamm<br />

donnerstags, 9:20 Uhr - 10:50 Uhr (ungerade Wochen) Vorlesung<br />

donnerstags, 9:20 Uhr - 10:50 Uhr (gerade Wochen) Übung<br />

Auskünfte: Frau Dipl.-Ing. S.-Chr. Mietz, Tel. 0351/463-32399<br />

Sarah-Christin.Mietz@tu-dresden.de<br />

170<br />

TU Dresden

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!