26.10.2012 Aufrufe

Programmheft Wintersemester 2012/13 - Dresdner ...

Programmheft Wintersemester 2012/13 - Dresdner ...

Programmheft Wintersemester 2012/13 - Dresdner ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Kunst<br />

haben äußerst komische Folgen.<br />

Entstanden im Rahmen des Austauschprojekts „Der fremde Blick/Blikket udefra“.<br />

Titus Andronicus von William Shakespeare<br />

28.09.<strong>2012</strong>, Dresden-Premiere am 28.09.<strong>2012</strong><br />

Ort: Kleines Haus 1<br />

Regie: Jan Klata<br />

Der General Titus kehrt von einem erfolgreichen Feldzug gegen die Goten<br />

nach Rom zurück. Als er den Sohn der gefangenen Barbarenkönigin Tamora<br />

auf dem Grab seiner über zwanzig im Krieg gefallenen Söhne opfert, setzt er<br />

ein teuflisches Spiel in Gang. Die gefangene Gotenkönigin Tamora wird statt<br />

Sklavin Ehefrau des römischen Kaisers. Es entspannt sich ein Reigen der Rache<br />

zwischen Goten und Römern, der den Krieg vom Schlachtfeld in das politische<br />

Rom und in die Familien verlagert. Rom: „Nothing, but a wilderness of tigers.“<br />

„Titus Andronicus“ ist Shakespeares Stück mit der höchsten „bodycount“-Rate<br />

und war zu Shakespeares Lebzeiten eines der erfolgreichsten Stücke überhaupt.<br />

In „Titus Andronicus“ treffen zwei Kulturen aufeinander: Römer und Goten.<br />

„Spätrömische Dekadenz“ vs. „Neue Barbaren“. In der Inszenierung stehen<br />

deutsche und polnische Schauspieler miteinander auf der Bühne. Die Schauspieler<br />

des Staatsschauspiels Dresden spielen dabei die Römer, die Schauspieler<br />

des Teatr Polski Wrocław die Goten. Der Regisseur Jan Klata zählt zu den<br />

wichtigsten zeitgenössischen Regisseuren Polens. Seine extremen ästhetischen<br />

Zugriffe und inhaltlich provokanten Setzungen machen ihn zu einem der interessantesten<br />

Künstler zwischen Warschau und Wrocław. Nun inszeniert er<br />

das erbarmungslos pessimistische Stück – Hasstirade und Schlachtruf gegen<br />

Kultur und Natur des Menschen – auf Polnisch und Deutsch als binationale<br />

Koproduktion.<br />

Gefördert durch die Kulturstiftung des Bundes und die Stiftung für deutschpolnische<br />

Zusammenarbeit<br />

Eine Koproduktion mit den Teatr Polski Wrocław<br />

In deutscher und polnischer Sprache mit Übertiteln<br />

„Was tun“ ein Schauspiel von Lutz Hübner<br />

06.10.<strong>2012</strong>, Premiere am 06.10.<strong>2012</strong><br />

Ort: Schauspielhaus Dresden<br />

Regie: Barbara Bürk<br />

An einem Abend in unserer Stadt kommt es zu Begegnungen zwischen Fremden<br />

und Freunden: Ein Ehepaar lädt Bekannte zum Wein, eine Mäzenin empfängt<br />

die Gäste ihrer exklusiven literarischen Soiree und in einem Lokal wird an-<br />

Seniorenakademie<br />

111<br />

K - 55<br />

K - 56

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!