26.10.2012 Aufrufe

Programmheft Wintersemester 2012/13 - Dresdner ...

Programmheft Wintersemester 2012/13 - Dresdner ...

Programmheft Wintersemester 2012/13 - Dresdner ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Vorträge<br />

Gesellschaft<br />

Deutsches Hygiene-Museum Dresden<br />

Aktuelle Informationen unter: www.dhmd.de<br />

C - 01 Das pädagogische Quartett. Bildungsexperten im Dialog. Gewalt und Mobbing<br />

in der Schule - was Schüler, Lehrer und Eltern dagegen tun können<br />

09.10.<strong>2012</strong>, 19:00 Uhr<br />

Ort: Deutsches Hygiene-Museum, Lingnerplatz 1<br />

Eintritt frei!<br />

Prof. Dr. Wolfgang Melzer, Professor für Schulpädagogik und Schulforschung,<br />

TU Dresden<br />

Petra Verhees, Elternvertreterin, Lehrerin und Mediatorin,<br />

Dr. Heidrun Bründel, Psychotherapeutin und Klinische Psychologin in Bildungsund<br />

Schulberatung<br />

C - 02 Literarische Alphabete<br />

18.10.<strong>2012</strong>, 20:00 Uhr<br />

Ort: Deutsches Hygiene-Museum, Lingnerplatz 1<br />

Eintrittspreis: 6,00e, ermäßigt 4,00e, zu zahlen am Veranstaltungsort<br />

Lesung und Gespräch mit Peter Kurzeck<br />

In Kooperation mit dem Literaturforum Dresden e.V.<br />

Gefördert von der Kulturstiftung des Freistaates Sachsen, der Kulturstiftung<br />

Dresden der <strong>Dresdner</strong> Bank und der Landeshauptstadt Dresden, Amt für Kultur<br />

und Denkmalschutz.<br />

Peter Kurzeck, Frankfurt am Main und Uzès, Südfrankreich, liest aus seinem<br />

Roman „Vorabend“ und spricht mit Patrick Beck über Mündliches und Schriftliches<br />

in der Literatur und über die Aufhebung der Zeit im Schreiben<br />

C - 03 Dresden auf Entzug II oder: Wie funktioniert die Stadt ohne Öl<br />

08.11.<strong>2012</strong>, 17:00 bis 20:30 Uhr<br />

Ort: Deutsches Hygiene-Museum, Lingnerplatz 1<br />

Eintritt frei!<br />

Anmeldung erforderlich unter: sachsen@fes.de oder Tel.: 0351 / 804 6804<br />

Kurztagung<br />

In Kooperation mit der Friedrich-Ebert-Stiftung und dem Büro für postfossile<br />

Regionalentwicklung Dresden<br />

Nicht erst 2060, sondern bereits 2016 könnte Treibstoff an den Tankstellen 2,50<br />

EUR kosten. Wie aber organisieren wir unsere Stadt, in der Tausende täglich<br />

mit dem PKW pendeln, Märkte und Unternehmen auf LKW-Transporte ange-<br />

54<br />

Seniorenakademie

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!