26.10.2012 Aufrufe

Programmheft Wintersemester 2012/13 - Dresdner ...

Programmheft Wintersemester 2012/13 - Dresdner ...

Programmheft Wintersemester 2012/13 - Dresdner ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Gesellschaft<br />

C - 12 Cowboys, John Wayne und schwule Westerners. „Alte“ und „Neue“ filmische<br />

Männlichkeitsbilder<br />

20.11.<strong>2012</strong>, 18:00 Uhr<br />

Ort: Deutsches Hygiene-Museum, Lingnerplatz 1<br />

Prof. Dr. Claudia Liebrand, Professorin für Allgemeine Literaturwissenschaft<br />

/ Medientheorie am Institut für deutsche Sprache und Literatur der<br />

Universität zu Köln<br />

C - <strong>13</strong> Sexualität - Ethik - Christentum. Ist der Eros vergiftet?<br />

04.12.<strong>2012</strong>, 18:00 Uhr<br />

Ort: Deutsches Hygiene-Museum, Lingnerplatz 1<br />

Prof. Dr. Regina Ammicht Quinn, Internationales Zentrum für Ethik in<br />

den Wissenschaften (ZEN) der Universität Tübingen<br />

C - 14 Eros und Tod. Zum Welt- und Menschenbild von Otto Dix<br />

11.12.<strong>2012</strong>, 18:00 Uhr<br />

Ort: Deutsches Hygiene-Museum, Lingnerplatz 1<br />

Prof. Dr. Rainer Beck, Lehrstuhl für Kunstgeschichte, Hochschule für bildende<br />

Künste Dresden<br />

C - 15 Schmerzen. Konstante menschlichen Lebens und Aufgabe der Medizin<br />

08.01.20<strong>13</strong>, 18:00 Uhr<br />

Ort: Deutsches Hygiene-Museum, Lingnerplatz 1<br />

Prof. em. Dr. habil. Hans-Egbert Schröder, Facharzt für Innere Medizin/<br />

Rheumatologie und Geriatrie, Zeisigwaldkliniken Bethanien, Chemnitz<br />

C - 16 Altern heißt reifen, nicht nur vergehen: Die medizinphilosophische Sicht des<br />

Alterns<br />

15.01.20<strong>13</strong>, 18:00 Uhr<br />

Ort: Deutsches Hygiene-Museum, Lingnerplatz 1<br />

Prof. Dr. Richard Funk, Direktor des Instituts für Anatomie, Medizinische<br />

Fakultät Carl Gustav Carus der Technischen Universität Dresden<br />

C - 17 „Der Tod ist ihr Trick, viel Leben zu haben“ - Über eine Erfindung der Natur<br />

22.01.20<strong>13</strong>, 18:00 Uhr<br />

Ort: Deutsches Hygiene-Museum, Lingnerplatz 1<br />

Prof. Dr. rer. nat. habil. Jochen Oehler, Arbeitsgruppe Neurobiologie<br />

an der Medizinischen Fakultät Carl Gustav Carus der TU Dresden<br />

60<br />

Seniorenakademie

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!