26.10.2012 Aufrufe

Programmheft Wintersemester 2012/13 - Dresdner ...

Programmheft Wintersemester 2012/13 - Dresdner ...

Programmheft Wintersemester 2012/13 - Dresdner ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Philosophische Fakultät<br />

lichen Vorgang gehalten und nach den Gründen gesucht. Auch in der Vorlesung<br />

soll die Darstellung der Entwicklung mit der Ursachenanalyse verbunden werden.<br />

Dabei sollen neben den großen Kriegen vor allem auch die Veränderungen<br />

in Rom und Italien gewürdigt werden.<br />

siehe Homepage Alte Geschichte/Lehre<br />

Dozent: Herr Prof. Dr. Martin Jehne<br />

Auskünfte: Frau Kerstin Dittrich, Tel.: 0351/463-35823<br />

Kerstin.Dittrich@tu-dresden.de<br />

PH - 07 Einführung in vergleichende historisch-sozialwissenschaftliche Institutionenforschung<br />

08.10.<strong>2012</strong>, montags, 14:50 bis 16:20 Uhr Prof. Dr. Werner Patzelt<br />

Ort: Hörsaalzentrum, HSZ/103<br />

Diese Vorlesung führt vertiefend ein in die Logik und Methodik des historischen<br />

und sozialwissenschaftlichen Systemvergleichs und präsentiert zentrale<br />

Theorien sozialwissenschaftlicher Institutionenanalyse sowie institutionellen<br />

Wandels.<br />

Dozent: Prof. Dr. Werner J. Patzelt<br />

Auskünfte: Verena Wielens, Tel.: 0351/463-35826<br />

sekretariat.polsys@mailbox.tu-dresden.de<br />

Voraussetzungen: politikwissenschaftliche Grundkenntnisse<br />

PH - 08 Evolutionäres Denken<br />

09.10.<strong>2012</strong>, dienstags, 11:10 bis 12:40 Uhr Dr. Helmut Gebauer<br />

Ort: Seminargebäude 1, SE1/101<br />

Die Geschichte der modernen Evolutionsforschung reicht bis in die Aufklärung<br />

zurück. Im Mittelpunkt evolutionären Denkens stand dabei die biologische<br />

Evolutionstheorie. Eine herausragende Stellung nimmt dabei der Darwinismus<br />

ein, der im 20. Jahrhundert vielfältige Weiterentwicklungen erfuhr, dabei<br />

aber immer wieder auch kritisch hinterfragt wurde. In dieser Lehrveranstaltung<br />

wird zum einen die Geschichte der biologischen Evolutionstheorie und<br />

zum anderen deren Wirkung in anderen Wissenschaften und auf das wissenschaftliche<br />

Weltbild untersucht. Darüber hinaus werden die Integration der<br />

modernen Selbstorganisationsforschung als aktuelle Herausforderung und die<br />

Möglichkeit einer über die Biologie hinaus gehenden allgemeinwissenschaftlichen<br />

Evolutionstheorie diskutiert.<br />

Dozent: Herr Dr. H. Gebauer, Tel.: 0351/463-32620<br />

helmut.gebauer@tu-dresden.de<br />

keine Voraussetzungen<br />

190<br />

TU Dresden

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!