26.10.2012 Aufrufe

Programmheft Wintersemester 2012/13 - Dresdner ...

Programmheft Wintersemester 2012/13 - Dresdner ...

Programmheft Wintersemester 2012/13 - Dresdner ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Fakultät Mathematik und Naturwissenschaften<br />

Vorlesungen Bürgeruniversität<br />

MN - 03 Verhaltensmedizin<br />

08.10.<strong>2012</strong>, Mo, <strong>13</strong>:00 bis 14:30 Uhr Dr.Susanne Knappe, Dr. Franziska Einsle<br />

Ort: Falkenbrunnen, Raum 0103/U<br />

Im Mittelpunkt der Verhaltensmedizin steht das Zusammenspiel zwischen Körper<br />

und Psyche, z.B. bei der Diagnostik und Behandlung stressabhängiger<br />

Erkrankungen oder der psychischen Folgen körperlicher Erkrankungen. Des<br />

Weiteren spielt die Beeinflussung gesundheitsfördernder und gesundheitsschädigender<br />

Verhaltensweisen eine wichtige Rolle. Als Psychologe ist es aber nicht<br />

möglich, sich in das gesamte Gebiet der Medizin einzuarbeiten – daher bietet<br />

diese Vorlesung Ansätze, wie mit häufig auftretenden Problemstellungen im<br />

klinischen Alltag umgegangen werden kann. Ziel der Vorlesung ist es, einen<br />

praxisnahen Einblick in die psychologische Arbeit im Kontext der Verhaltensmedizin<br />

zu geben. Hierbei werden anhand von Fallbeispielen einzelne Facetten<br />

des klinischen Alltags dargestellt und auf Basis des aktuellen Wissensstandes<br />

diskutiert.<br />

Dozent(en): Dr. Susanne Knappe & Dr. Franziska Einsle<br />

Tel.: 0351/463-39727, knappe@psychologie.tu-dresden.de<br />

keine Voraussetzungen<br />

MN - 04 Klinische Psychologie I<br />

09.10.<strong>2012</strong>, Di, 11:10 bis 12:40 Uhr Prof. Dr. Hans-Ulrich Wittchen<br />

Ort: Andreas-Schubert-Bau, ASB / 0120<br />

Die Vorlesung führt in das Fach Klinische Psychologie und Psychotherapie<br />

ein und beinhaltet einen Überblick über Definition, Arbeitsgebiete und Anwendungsfelder<br />

sowie Methoden und interdisziplinäre Fach-Grundlagen der<br />

Klinischen Psychologie. An exemplarischen Beispielen erfolgt eine Einführung<br />

in einzelne Störungsbilder. Prinzipien der Diagnostik, der Ursachenforschung<br />

und Intervention werden verdeutlicht. Grundlage der Veranstaltung ist das<br />

Lehrbuch Klinische Psychologie und Psychotherapie von Wittchen & Hoyer,<br />

2011.<br />

Dozent: Prof. Dr. Hans-Ulrich Wittchen, Tel.: 0351/463-36983<br />

wittchen@psychologie.tu-dresden.de<br />

Auskünfte: Dr. Samia Härtling, Tel. 0351/463-36963<br />

haertling@psychologie.tu-dresden.de<br />

keine Voraussetzungen<br />

186<br />

TU Dresden

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!