18.01.2014 Aufrufe

KHM Jahresbericht 2012 - Presse - Kunsthistorisches Museum Wien

KHM Jahresbericht 2012 - Presse - Kunsthistorisches Museum Wien

KHM Jahresbericht 2012 - Presse - Kunsthistorisches Museum Wien

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Kunsthistorisches</strong> <strong>Museum</strong> <strong>Wien</strong><br />

Ausstellungen<br />

ZU GAST IN AMBRAS 02<br />

EIN MEISTERWERK AUS DEM<br />

<strong>KHM</strong> WIEN – ELFENBEIN-<br />

HUMPEN MIT BACCHANAL UND<br />

MYTHOLOGISCHEN SZENEN<br />

Zum zweiten Mal wurde unter dem Motto „Zu Gast in Ambras“ ein ausgewähltes Meisterwerk<br />

des Kunsthistorischen <strong>Museum</strong>s <strong>Wien</strong> in den Sammlungen Schloss Ambras<br />

DIE POST IST DA!<br />

POSTMEISTERPORTRÄTS DER<br />

TAXIS-BORDOGNA<br />

Carlos Tasso de Saxe-Coburgo e Bragança schenkte 2010 dem Kunsthistorischen<br />

<strong>Museum</strong> Sammlungen Schloss Ambras zehn Porträts von Postmeistern aus der Familie<br />

vorgestellt. Diesmal handelte es sich um ein Meistwerk süddeutscher Goldschmiedear-<br />

Taxis-Bordogna und Valnigra (nicht zu verwechseln mit den Thurn und Taxis, Regens-<br />

beit in Kombination mit feinster Elfenbeinschnitzerei aus der <strong>Wien</strong>er Kunstkammer.<br />

burg, und den Thurn-Valsassina Taxis, Innsbruck). Darunter befinden sich künstlerisch<br />

Ausstellungsdaten<br />

Der prachtvolle Humpen besticht durch seine figurenreiche Gestaltung. Den Zylinder<br />

umgibt der Fries eines ausgelassenen Bacchuszuges mit Nymphen, Putti, einem Faun<br />

und einem Silen. Das frivole Treiben wird durch nackte Gestalten und angedeutete ero-<br />

Ausstellungsdaten<br />

herausragende Bildnisse aus dem Umkreis von Giovanni Battista Moroni sowie von<br />

Johann Baptist von Lampi. Die Postmeisterporträts stehen im Mittelpunkt der neuen<br />

Dauerausstellung und erzählen gemeinsam mit Dokumenten aus dem Familienarchiv<br />

28. September bis 1. November <strong>2012</strong><br />

<strong>Kunsthistorisches</strong> <strong>Museum</strong><br />

Sammlungen Schloss Ambras<br />

Schlossstraße 20<br />

6020 Innsbruck<br />

tische Gesten bestimmt. Bacchus selbst verzückt gerade eine überraschte Nymphe. In den<br />

Standfuß und am Deckel sind Elfenbeinreliefs eingelassen, die amouröse Abenteuer<br />

aus den Metamorphosen des Ovid schildern.<br />

Das Stück gelangte laut inventarischer Überlieferung 1681 als Geschenk Herzog<br />

Ab 6. Dezember <strong>2012</strong><br />

<strong>Kunsthistorisches</strong> <strong>Museum</strong><br />

Sammlungen Schloss Ambras<br />

Schlossstraße 20<br />

6020 Innsbruck<br />

der Taxis-Bordogna und Exponaten anderer Museen und Institutionen die Familiengeschichte<br />

der Trienter Postmeister sowie die Entwicklung des Postwesens in Tirol. Die<br />

weite Verzweigung der aus Bergamo stammenden Familie ermöglichte den Aufbau<br />

eines europaweit tätigen Unternehmens. Die Seitenlinie der Bordogna von Taxis unterhielt<br />

Firmensitze u. a. in Brixen, Bozen und Trient. Darüber hinaus waren die Bordogna<br />

KONZEPT<br />

Veronika SANDBICHLER,<br />

Thomas Kuster<br />

AUSSTELLUNGSORGANISATION<br />

Thomas Kuster<br />

Philipp Wilhelms von Pfalz-Neuburg an dessen Schwager Kaiser Leopold I. nach <strong>Wien</strong>.<br />

Der Humpen war ursprünglich ein Hochzeitsgeschenk an Herzog Philipp Wilhelm von<br />

Pfalz-Neuburg und seine Gattin Anna Catharina von Polen. Dieser Verwendung entspricht<br />

auch das gesamte für den Zylinder gewählte Dekorationsprogramm.<br />

KONZEPT<br />

Thomas KUSTER<br />

AUSSTELLUNGSORGANISATION<br />

Thomas KUSTER<br />

von Taxis auch eng mit dem Tiroler Landesfürsten Erzherzog Ferdinand II., dem<br />

Begründer der Ambraser Sammlungen, verbunden.<br />

Die neue Dauerausstellung konnte dank der großzügigen Unterstützung der Österreichischen<br />

Post AG als Hauptsponsor realisiert werden. Aufgrund der Fertigstellung<br />

BESUCHER/INNEN<br />

6.991<br />

BESUCHERINNEN<br />

3.927 (bis 31.12.)<br />

der Temperierung in diesem Abschnitt des Hochschlosses ist es möglich, die Aus stellung<br />

auch im Winter zu besichtigen.<br />

210<br />

211

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!