18.01.2014 Aufrufe

KHM Jahresbericht 2012 - Presse - Kunsthistorisches Museum Wien

KHM Jahresbericht 2012 - Presse - Kunsthistorisches Museum Wien

KHM Jahresbericht 2012 - Presse - Kunsthistorisches Museum Wien

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Museum</strong> für Völkerkunde<br />

sammlungen MVK<br />

Ozeanien und Australien<br />

In der hauseigenen Sonderausstellung Aus<br />

dem Pazifik: Ein Sammler aus Leidenschaft –<br />

F. H. Otto Finsch (1839–1917) wurde ein<br />

zentraler Bestand (150 Objekte, Zeichnungen,<br />

Fotos und Schriftenmaterial) des <strong>Wien</strong>er<br />

Südsee-Nachlasses des deutschen Natur wissenschaftlers,<br />

Kolonialbeamten, Ethnographen<br />

und <strong>Museum</strong>skurators vorgestellt. Von seinen<br />

Südsee-Expeditionen (1879–1882 und 1884–<br />

1885) brachte Otto Finsch exzellente Dokumente<br />

seiner wissenschaftlichen Arbeit und<br />

eine reiche Sammlung von ethnographischen<br />

Artefakten vor allem aus Neuguinea, vom<br />

Bismarck-Archipel sowie von den Karolinen,<br />

Gilbert- und Marshall-Inseln nach Europa zurück,<br />

wie zum Beispiel eine Tridacna-Muschelschale<br />

mit Zierrat aus einer netzartig durchbrochen<br />

gearbeiteten kreisförmigen Schildpattauflage:<br />

„Prachtstück papuanischer Kleinkunst<br />

aus früherer Zeit“, Dr. O. Finsch „Südseearbeiten“<br />

(Wertobjekt, Verdienst zeichen und<br />

Statussymbol hochrangiger Persönlichkeiten)<br />

sowie einen stark gebogenen, annähernd<br />

kreisrunden Eber hauer mit Pflanzenfaserschnüren,<br />

roten und weißen Muschelscheibchen<br />

und Fruchtsamen (siehe Abbildungen).<br />

Sammlungszugänge<br />

Schenkungen<br />

Inv.-Nr. 189.315<br />

Handbemalter Baststoff, erworben in Tonga<br />

um 1975 (Slg. Maria Ostheim-Dzerowycz)<br />

Inv.-Nrn. B 384 – B 412<br />

29 Kupfer-, Stahl- und Holzstiche, Lithographien,<br />

Aquarelle und kolorierte Feder zeichnungen<br />

(Slg. Karl und Fritz Arlamovsky)<br />

Zu sehen sind Landkarten, pazifische Landschaftsformationen<br />

und Küstensiedlungen,<br />

Haustypen, Kultplätze und ethnographische<br />

Gegenstände aus der Südsee, Tauschzere-<br />

monien und Rituale, Porträts der Bewohner<br />

Polynesiens und Melanesiens sowie die vielfältigen<br />

Formen der Begegnung zwischen<br />

Europäern und pazifischen Insel bewohnern<br />

des 18. und 19. Jahrhunderts. Alle Tafelbilder<br />

waren im Rahmen der Dauerausstellung<br />

Polynesier, Wikinger der Südsee in den Jahren<br />

1992–2004 im MVK <strong>Wien</strong> zu sehen.<br />

Inv.-Nrn. B 351 – B 383<br />

33 Kopien von Kupfer-, Stahl- und Holzstichen,<br />

Lithographien, Aquarellen und kolorierten<br />

Federzeichnungen aus dem 18. und 19. Jahrhundert<br />

(Slg. Kurt und Brigitte Summer)<br />

Auch sie waren für drei Monate im Original<br />

und dann als Kopien im Rahmen der Ausstellung<br />

Polynesier, Wikinger der Südsee in den<br />

Jahren 1992–2004 im MVK <strong>Wien</strong> zu sehen.<br />

Ankäufe<br />

Inv.-Nrn. 189.316–189.318<br />

Drei Kawaschüsseln, erworben in Westsamoa<br />

um 1965 (Slg. Torben Roepstorff)<br />

Wie durch ein starkes Seil verbunden … Schätze aus<br />

Aotearoa, in: Rundbrief, Forum für Mitglieder des Pazifik-<br />

Netzwerkes 89, <strong>2012</strong>, 52–55<br />

FORSCHUNGEN<br />

Der wissenschaftliche Nachlass des deutschen Zoologen<br />

und Ethnographen F. H. Otto Finsch (1839–1917)<br />

in den Beständen der Abteilung Ozeanien und Australien<br />

im <strong>Museum</strong> für Völkerkunde <strong>Wien</strong> (Fortsetzung).<br />

Kuratorische Betreuung des Projektes Identifikation der<br />

Federkappe (pala tavake) des 36.Tui Tonga Paulaho,<br />

Erwerb auf der 3. Cook-Reise auf Tonga im Mai/Juni<br />

1777, Inv.-Nr. 4.672 des MVK, dokumentiert von Lose<br />

Miller- Helu aus Tongatapu und John Irwin, Neuseeland.<br />

Mitarbeit an der Imagekampagne ins<strong>Museum</strong>.com,<br />

Projekt 100 Tage – 100 Objekte – 100 Museen,<br />

<strong>Museum</strong>sbund Österreich, Die Federbüste des Kriegsgottes<br />

Kuka’ilimoku von Hawaii.<br />

Kuratorische Begleitung des Forschungsprojektes<br />

Artefacts of Encounter, gemeinsam mit Maia Nuku<br />

(Universität Cambridge), im Depot des MVK.<br />

Vorträge, Teilnahme an Tagungen<br />

19.–20.1. <strong>Wien</strong>, <strong>Wien</strong> <strong>Museum</strong>, Workshop in Kooperation<br />

mit der <strong>Museum</strong>sakademie des Universalmuseums<br />

Joanneum Graz Ja, nein, gegebenenfalls. Gehören<br />

menschliche Überreste ins <strong>Museum</strong>?<br />

1.6. MVK, Expertengespräch mit Mitgliedern der Österreichisch-Südpazifischen<br />

Gesellschaft F. H. Otto Finsch<br />

(1839–1917) – Forschungsreisender, Ethnograph und<br />

<strong>Museum</strong>skurator<br />

7.10. Hamburg, <strong>Museum</strong> für Völkerkunde, offizielle<br />

Neu-Eröffnung des Maori-Hauses „Rauru“ sowie Meeting<br />

mit FachkollegInnen aus dem Pazifik<br />

2.12. Hamburg, <strong>Museum</strong> für Völkerkunde, Pazifik-<br />

Netzwerk Deutschland-Österreich, Samoa – 50 Jahre<br />

Unabhängigkeit 1962–<strong>2012</strong><br />

Brustschmuck kap kap. Tabar-Inseln, Neuirland (Bismarck-<br />

Archipel). Slg. Finsch, um 1885. Tridacna-Muschelschale und<br />

Schildpattauflage, auf Karton befestigt, Dm. der Scheibe<br />

8,5 cm. Inv.-Nr. 90.270<br />

Kampfbrustschmuck. Südostneuguinea, Duau,<br />

Normanby-Insel, D’Entrecasteaux-Gruppe.<br />

Zeichner: Otto Finsch, um 1885. Kolorierte<br />

Bleistiftzeichnung. Finsch-Zeichnung Nr. 16<br />

Wissenschaftliche Tätigkeit<br />

HR Prof. Dr. Gabriele Weiss<br />

Ausstellungen<br />

Kuratierung der Ausstellung Aus dem Pazifik: Ein Sammler<br />

aus Leidenschaft – F. H. Otto Finsch (1839–1917), <strong>Wien</strong><br />

(MVK) <strong>2012</strong><br />

Kuratorische Beratung zu einer Leihanfrage zur Vorbereitung<br />

einer Sonderausstellung Kanak – Kunst aus<br />

Neukaledonien, Paris (musée du quai Branly) 2013<br />

Kuratorische Beratung zu 29 Leihgaben aus den<br />

Beständen der Slg. James Cook des MVK für die<br />

Sonderausstellung Abenteurer, Entdecker, Forscher im<br />

Übersee-<strong>Museum</strong> Bremen.<br />

PUBLIKATIONEN<br />

Herausgabe des Ausstellungskatalogs Aus dem Pazifik:<br />

Ein Sammler aus Leidenschaft – F. H. Otto Finsch (1839–<br />

1917), <strong>Wien</strong> (MVK) <strong>2012</strong> (gemeinsam mit I. Cazan-<br />

Simányi); Einleitung, ebenda, 9–11; Wissenschaft im<br />

kolonialen Kontext, ebenda, 29–34; Begegnung mit den<br />

Pazifikbewohnern, ebenda, 39–45; Materielle Kultur aus<br />

der Südsee, ebenda, 47–53; Kritische Würdigung des<br />

Forschers und Ethnographen O. Finsch, ebenda, 55–59;<br />

Summary, ebenda, 60 f.<br />

Knochen, Schädel, Kulte – Sensible Sammlungen in<br />

Museen, in: Rundbrief, Forum für Mitglieder des<br />

Pazifik-Netzwerkes 87, <strong>2012</strong>, 52–55<br />

Ein Südseeforscher aus Leidenschaft – Friedrich Hermann<br />

Otto Finsch, in: Rundbrief, Forum für Mitglieder des<br />

Pazifik-Netzwerkes 88, <strong>2012</strong>, 51–55<br />

Begrüßung des Dr. Finsch in Dallmannhafen (Kaiser-<br />

Wilhelms-Land), April 1885. Moritz Wilhelm Hoffman,<br />

um 1885/90. Tempera auf Leinwand, 90,8 x 110 cm.<br />

Bremen, Übersee-<strong>Museum</strong> Bremen, Inv.-Nr. D 15393.<br />

(©: Bildagentur akg-images gmbh Berlin)<br />

116<br />

117

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!