18.01.2014 Aufrufe

KHM Jahresbericht 2012 - Presse - Kunsthistorisches Museum Wien

KHM Jahresbericht 2012 - Presse - Kunsthistorisches Museum Wien

KHM Jahresbericht 2012 - Presse - Kunsthistorisches Museum Wien

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Kunsthistorisches</strong> <strong>Museum</strong> <strong>Wien</strong><br />

Sammlungen <strong>KHM</strong><br />

Antikensammlung<br />

Magdeburg (Kulturhistorisches <strong>Museum</strong>)<br />

<strong>2012</strong><br />

Forschungsprojekte<br />

Koordination des Forschungsprojektes Der<br />

Grabfund von Czéke-Cejkov in <strong>Wien</strong> (Projektleitung:<br />

Dr. Dieter Quast, Römisch-Germanisches<br />

Zentralmuseum Mainz; Finanzierung: RGZM,<br />

<strong>KHM</strong>)<br />

VORTRÄGE, TEILNAHME AN TAGUNGEN<br />

27.3. Römische Tonreliefs, <strong>KHM</strong>, Veranstaltungsreihe<br />

Forschung im <strong>Museum</strong><br />

27.4. Faszination Schönheit: Etruskische Spiegel<br />

in der Antikensammlung des Kunsthistorischen<br />

<strong>Museum</strong>s, <strong>KHM</strong> (Ephesos <strong>Museum</strong>), Veranstaltung<br />

Lange Nacht der Forschung<br />

22.10. Präsentation Bunte Götter – eine Ausstellung<br />

entsteht, <strong>KHM</strong>, Veranstaltung Tag der<br />

Freunde des <strong>KHM</strong> (gemeinsam mit U. Becker)<br />

8.11. Bunte Götter. Die Farbigkeit antiker<br />

Skulptur – eine Vorschau, <strong>KHM</strong>, Festvortrag im<br />

Rahmen der Ordentlichen Generalversammlung<br />

des Vereines der Freunde des <strong>KHM</strong><br />

16.11. St. Pölten, Niederösterreichische Landesbibliothek,<br />

von ICOM Österreich veranstaltetes<br />

Seminar Schutz von Kulturgut: Rechte und<br />

Pflichten österreichischer Museen<br />

Mag. Bettina VAK<br />

FORSCHUNGSPROJEKTE<br />

Mitarbeit am Forschungsprojekt Corpus Vasorum<br />

Antiquorum <strong>KHM</strong> Band 6 (Attisch geometrische,<br />

protoattische und attisch schwarzfigurige Vasen<br />

(Projektleitung: Dr. Alfred Bernhard-Walcher;<br />

Finanzierung: FWF, Projekt-Nr. P21171-G19;<br />

ÖAW; <strong>KHM</strong>)<br />

Mitarbeit an der Projektstudie Der Schaber von<br />

Ephesos (<strong>KHM</strong> in Kooperation mit The Getty,<br />

Antiquities Conservation; siehe oben)<br />

VORTRÄGE, TEILNAHME AN TAGUNGEN<br />

5.3. <strong>Wien</strong>, Österreichische Akademie der<br />

Wissenschaften, 7. Tagung des österreichischen<br />

CVA-Arbeitskreises<br />

27.4. Auf der Suche nach dem Original, <strong>KHM</strong><br />

(Ephesos <strong>Museum</strong>), Veranstaltung Lange Nacht<br />

der Forschung (mit Posterpräsentation Spurensuche<br />

in der Antikensammlung)<br />

23.5. Auf der Suche nach dem Original griechischer<br />

Vasenbilder, Klagenfurt, Landesmuseum<br />

Kärnten „Rudolfinum“, 16. Tagung der Österreichischen<br />

Restaurator/innen für Archäologische<br />

Bodenfunde (23.–25.5.)<br />

14.–16.6. Barcelona, Museu d’Història de<br />

Catalunya, 4th ICOM-CC Experts meeting on<br />

Enamel on Metal Conservation<br />

von Nagyszentmiklós (Leitung: HR Dr. Kurt<br />

Gschwantler, ehem. Direktor der Antikensammlung,<br />

DDr. Peter Stadler, Naturhistorisches<br />

<strong>Museum</strong> <strong>Wien</strong>, und Gen.-Dir. Dr. Falko Daim,<br />

Römisch-Germanisches Zentralmuseum Mainz)<br />

HR Dr. Kurt GSCHWANTLER*<br />

PUBLIKATIONEN<br />

Der Jüngling vom Magdalensberg, Abguss des<br />

16. Jahrhunderts nach römischem Original, in:<br />

Ausstellungskatalog Tobias G. Natter – Elisabeth<br />

Leopold (Hgg.), nackte männer von 1800 bis<br />

heute, <strong>Wien</strong> (Leopold <strong>Museum</strong>) <strong>2012</strong>, 128–131<br />

FORSCHUNGSPROJEKTE<br />

Leitung des Forschungsprojektes Der Goldschatz<br />

von Nagyszentmiklós (gemeinsam mit DDr. Peter<br />

Stadler, Naturhistorisches <strong>Museum</strong> <strong>Wien</strong>, und<br />

Gen.-Dir. Dr. Falko Daim, Römisch-Germanisches<br />

Zentralmuseum Mainz)<br />

VORTRÄGE, TEILNAHME AN TAGUNGEN<br />

30.4. Der Jüngling vom Magdalensberg. Zum<br />

Forschungsstand, Halle an der Saale, Martin-<br />

Luther-Universität Halle-Wittenberg, Institut<br />

für Klassische Archäologie<br />

Dr. Bettina KRATZMÜLLER*<br />

Kunstkammer,<br />

Weltliche und Geistliche<br />

Schatzkammer<br />

Mitarbeiter/innen<br />

Dr. Sabine HAAG, Direktorin<br />

Mag. Paulus RAINER, Geschäftsführender Direktor<br />

Dr. Franz KIRCHWEGER<br />

Dr. Claudia KRYZA-GERSCH<br />

Dr. Katja SCHMITZ-VON LEDEBUR<br />

Dr. Konrad Friedrich SCHLEGEL<br />

Sieglinde KUNST<br />

Karin LYDTIN<br />

Restaurierung<br />

Mag. Helene HANZER<br />

Mag. Johanna DIEHL<br />

Dipl.-Rest. Barbara GOLDMANN<br />

Mag. Herbert REITSCHULER<br />

Mag. Petra SÜSZ<br />

Univ.-Ass. Dipl.-Rest.(FH) Tanja KIMMEL (ab 1.7.)<br />

Andrea ANTONIUK<br />

Karin HAMMERSCHMID<br />

Eva-Maria JERABEK<br />

Michaela KRATOCHWIL<br />

Sabine SVEC<br />

NEUEINRICHTUNG DER SCHAUSAMMLUNG<br />

Nachdem das Projekt der Wiedereinrichtung der Kunstkammer nach mehrjähriger Vorbereitung<br />

im Juli 2010 offiziell gestartet werden konnte, wurden auch im Jahr <strong>2012</strong> die<br />

Arbeiten daran seitens der Projektleitung, der Projektsteuerung und der beteiligten<br />

Fachplaner intensiv fortgeführt.<br />

In enger Abstimmung mit dem Team der Kunstkammer wurde durch das Büro hg merz,<br />

Architekten – <strong>Museum</strong>sgestalter, Stuttgart die Arbeit an zahlreichen Details zur Ausstellungsgestaltung<br />

fortgeführt: Es wurden Entscheidungen zu den Wandfarben und<br />

den Bespannungsstoffen in den Vitrinen getroffen, das Design der Sitzmöbel im Zusammenspiel<br />

mit den dort positionierten iPads konnte abgeschlossen werden, und es gab<br />

wichtige Festlegungen bezüglich der Form und Materialität neu anzufertigender Steinsockel<br />

sowie der Grafik (in Hinblick auf Schrifttype und -größe, Positionierungen,<br />

Textmengen etc.).<br />

Mag. Angelika KATHREIN<br />

FORSCHUNGSPROJEKTE<br />

Mitarbeit am Forschungsprojekt Corpus Vasorum<br />

Antiquorum <strong>KHM</strong> Band 7 (Eisenzeitliche Keramik<br />

aus Zypern) (Projektleitung: Priv.-Doz. MMag.<br />

Dr. Andreas Pülz, Österreichische Akademie der<br />

Wissenschaften, <strong>Wien</strong>, Institut für Kulturgeschichte<br />

der Antike; Finanzierung: FWF, Projekt-<br />

Nr. P21171-G19; ÖAW; <strong>KHM</strong>)<br />

Mitarbeit an der Projektstudie Der Schaber von<br />

Ephesos (<strong>KHM</strong> in Kooperation mit The Getty,<br />

Antiquities Conservation; siehe oben)<br />

VORTRÄGE, TEILNAHME AN TAGUNGEN<br />

9.10. <strong>Wien</strong>, Arcotel Wimberger, von Neue<br />

Deutsche Kongress GmbH veranstaltete Tagung<br />

Das grüne <strong>Museum</strong><br />

14.11. Übersiedlung der Bestände der Antikensammlung<br />

in das Neue Zentraldepot in Himberg,<br />

MVK, Restauratorenforum (gemeinsam mit<br />

M. Loacker)<br />

SONSTIGES<br />

Präsentation zum Berufsbild des Restaurators<br />

im Rahmen des Filmprojektes Hallo okidoki<br />

des ORF (Ausstrahlung am 24. und 25.3. sowie<br />

Wiederholungen)<br />

Teilnahme am Arbeitskreis Archäologische<br />

Restaurierung und Konservierung in Österreich,<br />

initiiert vom Bundesdenkmalamt <strong>Wien</strong> (Entwicklung<br />

eines Leitfadens Richtlinien für archäologische<br />

Maßnahmen, Festlegung eines Standards<br />

für die Behandlung beweglicher und unbeweglicher<br />

archäologischer Denkmale)<br />

Projektmitarbeiter<br />

AUSSTELLUNGEN<br />

Kuratierung der Ausstellung Kunst_voller_Wein<br />

(Intermezzo 04), <strong>Wien</strong> (<strong>KHM</strong>) <strong>2012</strong> (gemeinsam<br />

mit F. Del Torre Scheuch, T. Kuster, G. Plattner,<br />

K. Schlegel und K. Vondrovec)<br />

PUBLIKATIONEN<br />

Redaktion von: AK Kunst_voller_Wein (gemeinsam<br />

mit G. Plattner und K. Zhuber-Okrog);<br />

Trunkene Triebe, ebenda, 71–85<br />

Redaktion von: AK Bunte Götter. Die Farbigkeit<br />

antiker Skulptur, <strong>Wien</strong> (<strong>KHM</strong>) <strong>2012</strong> (gemeinsam<br />

mit K. Zhuber-Okrog); 4 Objekttexte ebenda<br />

„Men who are the most beautiful, not only among<br />

their fellow citizens, but in all Hellas“ (Aeschines,<br />

Against Timarchus 1.156): sports and athletics on<br />

Athenian vases of the sixth to fourth century<br />

BCE, in: John Schofield (Hg.), The Archaeology of<br />

Sport and Pastimes (World Archaeology 44), <strong>2012</strong>,<br />

202–216<br />

Mag. Michael LOACKER<br />

FORSCHUNGSPROJEKTE<br />

Mitarbeit an der Projektstudie Der Schaber von<br />

Ephesos (<strong>KHM</strong> in Kooperation mit The Getty,<br />

Antiquities Conservation; siehe oben)<br />

VORTRÄGE, TEILNAHME AN TAGUNGEN<br />

Mag. Viktor FREIBERGER*<br />

FORSCHUNGSPROJEKTE<br />

Mitarbeit (technologische Studien) am Forschungsprojekt<br />

Der Grabfund von Czéke-Cejkov<br />

in <strong>Wien</strong> (Projektleitung: Dr. Dieter Quast,<br />

Römisch-Germanisches Zentralmuseum Mainz;<br />

Finanzierung: RGZM, <strong>KHM</strong>)<br />

FORSCHUNGSPROJEKTE<br />

Mitarbeit am Forschungsprojekt Corpus Vasorum<br />

Antiquorum <strong>KHM</strong> Band 6 (Attisch geometrische,<br />

protoattische und attisch schwarzfigurige Vasen)<br />

(Projektleitung: Dr. Alfred Bernhard-Walcher; Finanzierung:<br />

FWF, Projekt-Nr. P21171-G19; ÖAW,<br />

<strong>KHM</strong>)<br />

14.11. Übersiedlung der Bestände der Antikensammlung<br />

in das Neue Zentraldepot in Himberg,<br />

MVK, Restauratorenforum (gemeinsam mit B. Vak)<br />

Zeichnerische Umsetzung der Ergebnisse der<br />

goldschmiedetechnischen Untersuchungen im<br />

Rahmen des Forschungsprojektes Der Goldschatz<br />

38<br />

39

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!