18.01.2014 Aufrufe

KHM Jahresbericht 2012 - Presse - Kunsthistorisches Museum Wien

KHM Jahresbericht 2012 - Presse - Kunsthistorisches Museum Wien

KHM Jahresbericht 2012 - Presse - Kunsthistorisches Museum Wien

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Abteilungen<br />

AUSSTELLUNGSMANAGEMENT<br />

AUSSTELLUNGEN DES KUNSTHISTORISCHEN MUSEUMS IM AUSLAND<br />

Das Kunsthistorische <strong>Museum</strong> <strong>Wien</strong> hat auch <strong>2012</strong> wichtige Teile seiner Sammlungsbestände<br />

in Einzelausstellungen im Ausland präsentiert und damit seine internationale<br />

<strong>Museum</strong> und Publikum –<br />

<strong>Kunsthistorisches</strong><br />

<strong>Museum</strong><br />

FÜHRUNGEN UND MEHR<br />

Rund 66.500 Besucher jeden Alters nahmen <strong>2012</strong> an unseren Kunstvermittlungsangeboten<br />

wie Atelierworkshops, Ferienspielaktionen, Führungen und Vorträgen teil.<br />

Bedeutung einmal mehr unterstrichen. Mit der Curt-Engelhorn Stiftung/Reiss-Engelhorn<br />

Während diese Zahl gegenüber dem Vorjahr unverändert blieb, stieg die Zahl der Ver-<br />

Museen in Mannheim hat das <strong>Museum</strong> eine mehrjährige Kooperation geschlossen, die<br />

anstaltungen um ca. 6,5 % von 3.614 auf 3.855. Die Gruppen waren <strong>2012</strong> also durch-<br />

mit dem Ausstellungsprojekt Sammeln! Die Kunstkammer des Kaisers in <strong>Wien</strong> einen<br />

prächtigen Auftakt erfuhr.<br />

Mitarbeiter/innen<br />

schnittlich etwas kleiner als im Vorjahr. Diese Zahlen zeigen aber auch, dass die Kunstvermittlung<br />

nicht an der allgemeinen Besuchersteigerung <strong>2012</strong> teilhatte. Die Ursache<br />

Wissenschaftliche Tätigkeit<br />

Dr. Christian HÖLZL<br />

VORTRÄGE, TEILNAHME AN TAGUNGEN<br />

18.–20.4. Los Angeles, International Exhibition<br />

Organizers Group (IEO) Meeting<br />

Mag. Ulrike BECKER<br />

VORTRÄGE, TEILNAHME AN TAGUNGEN<br />

4.–6.11. Edinburgh, European Registrars<br />

Conference<br />

Dr. Sandra Maria RUST<br />

Anlässlich der Feierlichkeiten zum hundertsten Jahrestag der Unabhängigkeit Albaniens<br />

wurden erstmals Helm und Schwert Georg Kastriota Skanderbegs zusammen mit<br />

einigen wenigen anderen Objekten aus der Hofjagd- und Rüstkammer, der Gemäldegalerie<br />

und der Bibliothek nach Albanien verliehen und dort im Nationalhistorischen<br />

<strong>Museum</strong> in Tirana der Öffentlichkeit präsentiert. Laut Berichten aus Tirana wurde das<br />

<strong>Museum</strong> gestürmt und zählte während der beiden Ausstellungsmonate mehr als 1,5 Millionen<br />

Besucher.<br />

KOOPERATIONSPROJEKTE<br />

Mehrere Projekte des <strong>Museum</strong>sverbundes werden jährlich als Kooperationen mit<br />

Partnern im Ausland durchgeführt. Diese Ausstellungen werden von den einzelnen<br />

Projektleitern der Abteilung während der gesamten Ausstellungszeit an allen Standorten<br />

koordinierend begleitet sowie vertraglich und budgetär betreut. Im Jahr <strong>2012</strong> betraf<br />

dies die Ausstellungen Dürer – Cranach – Holbein. Das deutsche Porträt (gemeinsam<br />

mit der Kunsthalle der Hypo-Kulturstiftung, München); Götter, Menschen und das Geld<br />

der Griechen (gemeinsam mit dem Münzkabinett der Stadt Winterthur), Winter märchen<br />

(gemeinsam mit dem Kunsthaus Zürich), Die Kultur der Kulturrevolution (gemeinsam<br />

mit dem Völkerkundemuseum der Universität Zürich) und African Lace (gemeinsam<br />

mit dem Nationalmuseum, Lagos).<br />

VORBEREITUNGSARBEITEN FÜR 2013 und 2014<br />

Für die Ausstellungsprojekte Giza. Im Schatten der Pyramiden (Jänner 2013),<br />

Bön. Geister aus Butter (Jänner 2013), Getanzte Schöpfung (April 2013), Lucian Freud<br />

(Oktober 2013) und Velázquez (Herbst 2014) waren bereits im Jahr <strong>2012</strong> umfangreiche<br />

organisatorische Vorbereitungsarbeiten durchzuführen.<br />

Mag. Andreas ZIMMERMANN, Abteilungsleiter<br />

Mag. Barbara HERBST<br />

Dr. Rotraut KRALL<br />

Mag. Agnes STILLFRIED<br />

Mag. Daniel UCHTMANN<br />

Mag. Martina HAUSCHKA<br />

Mag. Magdalena ÖLZANT<br />

Mag. Fedora SZECHENYI<br />

Mag. Alessandra ARSENI<br />

Mag. Dominik BANKLER<br />

Dr. Friederike FORST-BATTAGLIA<br />

Dr. David GASCHE<br />

Melanie GRANDITSCH, B.A.<br />

Mag. Martina HAUSCHKA<br />

Nataliya HENERALOVA<br />

Gundula HICKISCH<br />

Lisa JUEN<br />

Mag. Spiridoula KATSAROU<br />

Nikolett KERTÉSZ, Bakk.<br />

Evelyn KLAMMER<br />

Larissa KOPP<br />

Manuel KREINER<br />

Mag. Roman LIST<br />

Mag. Veronika LUX<br />

Mag. Andrea MARBACH<br />

Mag. Julia MÜLLNER<br />

Mag. Ilona NEUFFER-HOFFMANN<br />

Mag. Sabine NIKOLAY, MAS<br />

Mag. Magdalena ÖLZANT<br />

Charlotte PERSOGLIA<br />

Alexander PIRKER<br />

Dagmar PREINERSTORFER<br />

Mag. Elisabeth RITTER<br />

Mag. Eve SARGE<br />

Mag. Birgit A. SCHMIDT<br />

Mag. Stephanie STOSS<br />

Mag. Fedora SZECHENYI<br />

Mag. Elisa WAGNER<br />

Rolf WIENKÖTTER<br />

AUDIOGUIDE<br />

Dr. Natalie LETTNER<br />

Mag. Alexander SMITH<br />

dürfte in den räumlichen Begrenzungen der Klimt-Brücke liegen, auf der wir uns nicht in<br />

dem sonst bei erfolgreichen Sonderausstellungen üblichen Umfang betätigen konnten.<br />

ATELIER<br />

Auch im Atelier wurden, jedenfalls im U 19-Bereich, quantitative Grenzen spürbar,<br />

da Schulklassen das <strong>KHM</strong> fast ausschließlich vormittags besuchen. Um diesen Sektor<br />

weiter auszubauen, wäre es nötig, analog zur Regelung in der Ägyptisch-Orientalischen<br />

Sammlung auch die anderen, von SchülerInnen stark frequentierten Sammlungen<br />

bereits ab 9 Uhr besuchen zu können. Dennoch gelang es, den Anteil der Atelierworkshops<br />

am gesamten U 19-Angebot von 15 auf 22,5 % zu steigern: Über 5.600 Kinder<br />

und Jugendliche nahmen an rund 500 Atelier-Veranstaltungen teil.<br />

Die qualitative Voraussetzung hierfür waren zahlreiche neue Themenkonzepte, die der<br />

Lehrerschaft in Einführungsveranstaltungen präsentiert und in der Folge dann sehr zahlreich<br />

gebucht wurden. Besonders erfolgreich waren der Bruegel-Schwerpunkt im Februar/<br />

März und der Antiken-Schwerpunkt im Herbst, der auch den Sinn hatte, die Lehrerinnen<br />

und Lehrer frühzeitig auf die Sonderausstellung Bunte Götter aufmerksam zu machen.<br />

Im Erwachsenenbereich konnte Mag. Ilona Neuffer-Hoffmann ihre Teilnehmerzahlen<br />

mehr als verdoppeln: 520 Personen besuchten an über 50 Tagen ihre Kurse, unter<br />

denen Mal was Anderes … Auf Augenhöhe mit Rembrandt & Co. zu einer der beliebtesten<br />

Veranstaltungen avanciert ist. Aber auch ihre anderen Studienkurse wie Porträt /<br />

das Individuum in der Kunst; Resonanzen / Im künstlerischen Dialog mit den Alten<br />

Meistern und ihre auf die Sonderausstellungen Wintermärchen und Klimt reflektierenden<br />

Atelierkonzepte entfalteten eine große Zugkraft und haben das Atelier bei unserem<br />

erwachsenen Publikum zu einem festen Bestandteil seiner Besuche im Kunsthistorischen<br />

<strong>Museum</strong> werden lassen.<br />

In Kooperation mit der Caritas hat Ilona Neuffer darüber hinaus drei jeweils mehrtägige<br />

Workshops für die von der Caritas betreute Künstlergruppe der Tagesstätte Rannersdorf,<br />

für Kinder im Hort Am Himmel und für Seniorinnen und Senioren aus verschiedenen<br />

Altenpflegeheimen der Caritas durchgeführt, die allergrößten Anklang fanden.<br />

PUBLIKATIONEN<br />

Die steirischen Schlösser Schielleiten (1720–1731)<br />

und Gösting (1724–1728): Bauen auf dem Lande<br />

im Spannungsfeld zwischen Herrschaftssitz und<br />

Lustschloss, in: U. Mainzer – F. Werner (Hgg.),<br />

INSITU, Zeitschrift für Architekturgeschichte,<br />

Bd. 2, Jg. 4, <strong>2012</strong>, 207–220<br />

Schloss Schielleiten, in: Steinpeisser. Zeitschrift<br />

des Historischen Vereins Hartberg, Jg. 19, <strong>2012</strong>,<br />

16–21<br />

SONDERVERANSTALTUNGEN<br />

<strong>2012</strong> hat das <strong>KHM</strong> erstmals mit Lehrveranstaltungen an der KinderUniKunst mitgewirkt<br />

und vier Workshops angeboten, die alle ausgebucht waren. Der bundesweite<br />

Aktionstag Schule schaut <strong>Museum</strong> am 7. März bot nun schon zum dritten Mal die<br />

Möglichkeit, die Palette der Kunstvermittlung für Schulen am <strong>KHM</strong> in ganzer Breite<br />

zu präsentieren: Fast 900 SchülerInnen besuchten in 50 Klassen an diesem Tag Samm-<br />

Ilona Neuffer mit einer Künstlerin aus Rannersdorf<br />

lungen und Atelier des <strong>KHM</strong>.<br />

164<br />

165

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!