18.01.2014 Aufrufe

KHM Jahresbericht 2012 - Presse - Kunsthistorisches Museum Wien

KHM Jahresbericht 2012 - Presse - Kunsthistorisches Museum Wien

KHM Jahresbericht 2012 - Presse - Kunsthistorisches Museum Wien

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Kunsthistorisches</strong> <strong>Museum</strong> <strong>Wien</strong><br />

Sammlungen <strong>KHM</strong><br />

Antikensammlung<br />

RFA-Spektrum der Marmoroberfläche und des Hintergrundbereiches von Fragment Inv.-Nr. V 3225<br />

Detail Nase<br />

Zustand vor der Restaurierung<br />

aber mittels RFA nicht detektierbar ist. Bei der Tafel Inv.-Nr. V 3225 wurde auch die<br />

Verwendung einer Kalkschlämme bestätigt. Die für die Untersuchungen notwendige<br />

Röntgenfluoreszenz analyse wurde vom Naturwissenschaftlichen Labor des <strong>KHM</strong><br />

durchgeführt.<br />

Bericht: Mag. Bettina VAK, Mag. Angelika KATHREIN<br />

Restaurierung einer kleinformatigen Porträtbüste des Kaisers Commodus<br />

Inv.-Nr. X 4<br />

Montage auf einem schwarz lasierten Holzsockel;<br />

H. gesamt 10,1 cm, H. Kopf 3,9 cm<br />

Kittungen (Kolophonium mit Bienenwachs) gibt es auf der linken Schulter und auf der<br />

Rückseite, diese verdeckt die Öffnung in der Büste, die zur Aufnahme des Kopfes dient.<br />

Die Klebung zwischen Kopf und Büste erfolgte mit Kolophonium, das Spuren von<br />

Mastix und Bienenwachs enthält. Darauf liegt partiell eine weiße Kittung (vermutlich<br />

Gips, Probe noch nicht analysiert), z. T. mit dunkelblauer Retusche, als Bindemittel<br />

dient Leinöl mit Spuren von Bienenwachs. Daneben findet sich auch ein rötlich ge-<br />

Detail am Hals re. (vergrößert)<br />

Detail Rückseite Büste<br />

Der rundplastisch gearbeitete Kopf aus kostbarem Amethyst zeigt einen bärtigen Mann<br />

mit gelockten Haaren und Ährenkranz. Aufgrund der sorgfältig und detailreich aus dem<br />

Stein geschnittenen Arbeit kann er als kleinformatiges Porträt des römischen Kaisers<br />

Commodus (reg. 180 – 192 n. Chr.) identifiziert werden. Der Kaiser trägt einen Ährenkranz,<br />

der ihn als Priester der Arval-Brüder kennzeichnet. Da der Kopf bei seiner Auffindung<br />

vermutlich beschädigt war, wurden die Nase und die Büste (in Onyx) ergänzt.<br />

Die Ausführung der Büste und die verwendeten Klebe- und Ergänzungsmaterialien<br />

lassen eine Restaurierung im 17. Jahrhundert vermuten. Die Goldreste im Bart könnten<br />

auf eine ursprüngliche Vergoldung des Kopfes hinweisen. Diese kleine Kaiserbüste war<br />

noch nie ausgestellt und wurde im Zuge einer Ausstellungsvorbereitung restauriert.<br />

Zustand vor der Restaurierung<br />

Die Nase und die Büste sind ergänzt, der Blattkranz ist bestoßen. Es gibt eine Fehlstelle<br />

im Nacken, eine Fehlstelle am Hals rechts ist gekittet. Am Hals finden sich Risse und<br />

eine Absplitterung. Im Bart und in den Haaren sind braune Kittreste erkennbar. Am<br />

Kinnbart vorne rechts ist ein winziger Goldrest im Kitt eingebettet. Die Büstenränder<br />

sind abgestoßen. Auf der Rückseite ist eine rote Inventarnummer aufgemalt, Reste<br />

einer älteren Beschriftung finden sich auf der Fehlstelle links außen. Unregelmäßige<br />

34<br />

Detail Klebung Kopf-Büste vorne Detail Kittung zwischen Hals und Büste vorne rechts Detail Kittung am Hals rechts während der Freilegung<br />

35

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!