18.01.2014 Aufrufe

KHM Jahresbericht 2012 - Presse - Kunsthistorisches Museum Wien

KHM Jahresbericht 2012 - Presse - Kunsthistorisches Museum Wien

KHM Jahresbericht 2012 - Presse - Kunsthistorisches Museum Wien

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

österreichisches theatermuseum<br />

sammlungen ÖTM<br />

ARCHIV, FIGURENTHEATER, QUISQUILIEN UND GEMÄLDE<br />

PROVENIENZFORSCHUNG<br />

FOTOGRAFISCHE SAMMLUNG<br />

Handzeichnungen<br />

ARCHIV<br />

Teile der Archivbestände wurden im Zusammenhang<br />

mit der Einrichtung in das neue<br />

Zentraldepot übersiedelt.<br />

FIGURENTHEATER & TESCHNER-<br />

FIGURENSPIEGEL, PUPPEN- UND<br />

PAPIERTHEATERSAMMLUNG<br />

Die Zuordnung der Requisiten und Kostüme<br />

bzw. Kostümteile zu den Stücken von Richard<br />

Teschners Figurenspiegel konnte <strong>2012</strong> abgeschlossen<br />

werden. Die Restaurierungsarbeiten<br />

an den Objekten (Figuren, Kulissen und Requisiten)<br />

zu den Stücken Richard Teschners<br />

wurden auch im Jahr <strong>2012</strong> weitergeführt.<br />

Im Dezember <strong>2012</strong> gab es 7 Vorstellungen<br />

zum Weihnachtsspiel von Richard Teschner.<br />

QUISQUILIEN UND GEMÄLDE<br />

Gruppenbild Weihnachtsspiel PFS_O_2893<br />

Die Verpackung der Bestände der Gemäldesammlung,<br />

die Begleitung der Transporte sowie<br />

die Betreuung der Hängung und Bestandortung<br />

der Objekte im neuen Depot wurde<br />

seitens des Österreichischen Theatermuseums<br />

von Mag. Karin Neuwirth in Zusammenarbeit<br />

mit Dipl.-Rest. Christina Schaaf-Fundneider<br />

betreut. Bei den Vorarbeiten (konservatorische<br />

Maßnahmen) wurde das RestauratorInnen-<br />

Team des Österreichischen Theatermuseums<br />

durch Dipl.-Rest. (FH) Eva Götz und zwei<br />

Praktikantinnen unterstützt. An dieser Stelle<br />

sei der Leitung der Gemäldegalerie und der<br />

Restaurierwerkstatt der Gemäldegalerie des<br />

Kunsthistorischen <strong>Museum</strong>s für die Unterstützung<br />

bei diesem Projekt gedankt.<br />

Aus dem Bereich der Quisquilien-Sammlung<br />

wurden die Möbel aus den Depoträumen in<br />

der Hanuschgasse 3 sowie die Büsten und<br />

Statuen in das Zentraldepot übersiedelt und<br />

bestandortet.<br />

SAMMLUNGSZUGÄNGE<br />

Schenkungen<br />

E 5034<br />

Büste von Josef Kainz<br />

E 5101<br />

Gemälde mit einer Darstellung von<br />

Frau Hoch-Deutschmann<br />

E 5166<br />

Fächer mit Abbildung von Künstlern<br />

des Hof-Operntheaters und des Hof-<br />

Burgtheaters<br />

E 5167<br />

Give-aways zu Produktionen des Theaters an<br />

der <strong>Wien</strong><br />

WISSENSCHAFTLICHE TÄTIGKEIT<br />

Mag. Karin NEUWIRTH<br />

Im Berichtsjahr wurde neben der Beantwortung<br />

von externen Anfragen, darunter auch<br />

jene zum Fall Berolzheimer, an diversen neuen<br />

bzw. bereits bekannten Fällen weitergearbeitet.<br />

Besonderes Augenmerk lag dabei auf den<br />

Dossiers zu Margarethe und Eva Henriette<br />

Sonnenthal sowie zu Oskar und Mathilde<br />

Strnad, wobei letzteres mit einer umfangreichen<br />

Objektliste von über 1.633 Akzessionsnummern<br />

abgeschlossen werden konnte.<br />

Parallel dazu wurde in Zusammen arbeit mit der<br />

Sammlungskura torin und der Restaurierung<br />

die Arbeit an der Rückseitendokumentation<br />

der Gemälde sammlung fortgesetzt.<br />

Als wesentliches Etappenziel der steten Weiterentwicklung<br />

der Datenbank der Provenienzmerkmale<br />

konnte im April des Jahres <strong>2012</strong><br />

vor einem internationalen KollegInnenkreis<br />

aus dem Fachbereich der Provenienzforschung<br />

in Graz die erste Präsentation der Datenbank<br />

erfolgen.<br />

In der Fotosammlung wurden dieses Jahr insgesamt<br />

10.383 Objekte bearbeitet, davon<br />

jeweils in etwa die Hälfte aus dem „Altbestand“<br />

und die andere Hälfte aus übrigen<br />

Beständen wie Objekten, die für Ausstellungen<br />

oder Publikationen angefragt wurden. Von<br />

dem auf etwa 40.000 Fotografien geschätzten<br />

„Altbestand“ konnten bisher 36.484 Objekte<br />

in das TMS aufgenommen werden.<br />

In der Sammlung von Handzeichnungen<br />

wurde damit begonnen, die allgemeine Aufstellung<br />

der Handzeichnungen in Bezug auf<br />

die Provenienz der Österreichischen Theater-,<br />

Kostüm- und Dekorationsatelier Ges.m.b.H.<br />

durchzusehen. Dabei wurden etwa 375 Mappen<br />

mit 1.990 Handzeichnungen erfasst.<br />

Ergänzend zur musealen Bearbeitung der<br />

Bestände wurde auch relevante Literatur<br />

recherchiert.<br />

Im Zuge der Vorbereitungsarbeiten für die<br />

Ausstellung zu Richard Teschner wurden alle<br />

Teschner-Bestände der Fotosammlung bearbeitet<br />

und in unserer Datenbank abgespeichert.<br />

Der umfangreiche Bestand von<br />

Max-Reinhardt-Fotomaterialien wurde in neue<br />

Mappen umgebettet, teilweise in TMS erfasst<br />

und digitalisiert. Mit der Neuaufstellung und<br />

Umlagerung des aus etwa 70.000 Fotografien<br />

bestehenden Archivs des Fotografen Bruno<br />

Völkel wurde begonnen; sie werden 2013<br />

abgeschlossen sein.<br />

SAMMLUNGSZUGÄNGE<br />

Schenkungen<br />

E 5036<br />

Fotokonvolut zu Georg Maikl<br />

(ca. 80 Fotografien)<br />

E 5049<br />

29 Fotos zu Käthe Ehren<br />

(Schenkung von Lotte Tobisch)<br />

E 5112<br />

Fotokonvolut aus dem Vorlass von Conny<br />

Hannes Mayer<br />

E 5113<br />

Mehrere Tausend Schauspielerporträts der<br />

Fotografin Alisa Douer<br />

E 5115<br />

Ca. 100 Stk. div. Szenenfotos der Bühnenbildnerin<br />

Agnes Laurent<br />

E 5150<br />

44 Stk. diverse Künstlerfotos mit<br />

Autogrammen<br />

Ankäufe<br />

E 5035<br />

Fotokonvolut aus dem Nachlass von<br />

Judith Holzmeister<br />

E 5045<br />

2.945 Digitalfotografien zu<br />

62 Theaterproduktionen<br />

E 4986<br />

2.270 Digitalfotografien zu<br />

55 Theaterproduktionen<br />

E 5159<br />

2.423 Digitalfotografien zu<br />

55 Theaterproduktionen<br />

TMS-EINGABEN UND DIGITALISIERUNG<br />

Etwa 7.000 Fotos wurden in das TMS eingegeben.<br />

Annähernd 18.000 Fotos wurden<br />

digitalisiert<br />

BESUCHERBETREUUNG<br />

Beantwortung zahlreicher Emailanfragen,<br />

152 Fotobestellungen, 55 Besucher vor Ort<br />

Nach dem Pensionsantritt von Dr. Vana<br />

Greisenegger-Georgila Ende 2011 wurde die<br />

Leitung der Sammlung Handzeichnungen<br />

von MMag. Alexandra Steiner-Strauss übernommen.<br />

NEUERWERBUNGEN<br />

Schenkungen<br />

E 5120<br />

Konvolut (300 Blatt) Bühnenbildentwürfe<br />

und Figurinen von Max Meineke (Schenkung<br />

von Annabet Röllig, Hannover)<br />

E 5115<br />

Konvolut (80 Blatt) Bühnenbildentwürfe und<br />

Figurinen von Agnes Laurent (Schenkung<br />

von Agnes Laurent, <strong>Wien</strong>)<br />

E 5165<br />

Kostümfigurinen von Annette Beaufaÿs<br />

(Schenkung von Annette Beaufaÿs, <strong>Wien</strong>)<br />

Ankäufe<br />

E 5046<br />

Will Bahner, Bühnenbildentwurf „Byzanz“<br />

zu Die Tragödie des Menschen, Burgtheater<br />

1934<br />

Annette Beaufaÿs, Kostümentwurf für die Linda in Linda di Chamounix, Staatsoper 1999. HZ_HU56924<br />

VORTRÄGE, TEILNAHME AN TAGUNGEN<br />

11.5. „Der Zauberschleier“ – Von der Uraufführung im<br />

Theater in der Josefstadt zum Papiertheaterbogen,<br />

ÖTM, Symposium Papiertheater (auch Organisation)<br />

(10.–13.5.)<br />

FORSCHUNGEN<br />

Bearbeitung der Bestände Trentsensky in Vorbereitung<br />

des Vortrags.<br />

TMS-Eingabe der Kostüme und Requisiten des Bestandes<br />

Richard Teschner.<br />

SONSTIGES<br />

Bestandortung der Objekte im Zentraldepot<br />

140<br />

141

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!