18.01.2014 Aufrufe

KHM Jahresbericht 2012 - Presse - Kunsthistorisches Museum Wien

KHM Jahresbericht 2012 - Presse - Kunsthistorisches Museum Wien

KHM Jahresbericht 2012 - Presse - Kunsthistorisches Museum Wien

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Kunsthistorisches</strong> <strong>Museum</strong> <strong>Wien</strong><br />

Sammlungen <strong>KHM</strong><br />

Münzkabinett<br />

Sammlungszugänge<br />

Im Jahre 1994 wurde in Zwentendorf an der Donau (VB Tulln, Niederösterreich) am<br />

Donauabbruch nahe einem mittelalterlichen Gräberfeld ein überaus seltener Denar<br />

Karls des Großen aus der Münzstätte Treviso gefunden (vgl. Streufundmünzen 80 f.,<br />

Nr. 4). Karolingische Fundmünzen zählen in Österreich zu den absoluten Raritäten,<br />

weshalb wir der Münzhandlung Fritz Rudolf Künker (Osnabrück) zu größtem Dank<br />

Mitarbeiter/innen<br />

verpflichtet sind, die dieses für die österreichische Geldgeschichte so wertvolle Stück<br />

dem <strong>Wien</strong>er Münzkabinett als Geschenk überreichte.<br />

Bericht: Dr. Michael ALRAM<br />

HR Univ.-Doz. Dr. Michael ALRAM, Direktor<br />

Dr. Roswitha DENK<br />

Dr. Heinz WINTER<br />

Dr. Klaus VONDROVEC<br />

Anna FABIANKOWITSCH<br />

Mag. Andrea SPINKA*<br />

Elisabeth JUNG<br />

Andrea HAWLIK<br />

Dr. Matthias PFISTERER*<br />

Mag. Kathrin SIEGL*<br />

Restaurierung:<br />

René TRAUM<br />

Denar Karls des Großen (reg. 768 – 814). Treviso, 781–793/94<br />

Gew. 0,98 g, Stempelstellung 8h. Inv.-Nr. MA 13.623<br />

Metallschränke des Münzkabinetts im Zentraldepot Himberg<br />

Andrea Hawlik und Elisabeth Jung bei der Übersiedlung<br />

* MitarbeiterIn Forschungsprojekt<br />

Einen wesentlichen Zuwachs erfuhr auch die Sammlung neuzeitlicher Prägungen.<br />

Dr. Gerhard Eggerth (<strong>Wien</strong>) überließ dem Münzkabinett einen seltenen Taler der Münz-<br />

RESTAURIERWERKSTÄTTE<br />

stätte <strong>Wien</strong> (ex Auktion Rauch 54/1995). Es handelt sich dabei um den ersten Taler,<br />

der nach der großen Inflation von 1621 bis 1623 unter Ferdinand II. in <strong>Wien</strong> geprägt<br />

wurde.<br />

Bericht: Anna FABIANKOWITSCH<br />

Im Sommer <strong>2012</strong> erfolgte die Übersiedelung folgender Objekte in das Zentraldepot<br />

Himberg: 250 Objekte aus dem Sammelgebiet Naturalgeld, 10 Fundgefäße, etwa 1.700<br />

Orden, 1.200 Siegel und Typare, 20 Gipsfiguren und Gipsreliefs sowie 20 Münzwaagen.<br />

Diese Objekte werden nun restauratorisch ideal in speziell gefertigten Metallschränken<br />

aus getesteten Materialien unter optimalen klimatischen Bedingungen in einer<br />

Klimabox aufbewahrt.<br />

Des Weiteren wurden 500 Wachsmodelle des <strong>Wien</strong>er Medailleurs Anton Scharff (<strong>Wien</strong><br />

10. Juni 1845 – 6. Juli 1903 Brunn am Gebirge/Niederösterreich) für die Übersiedelung<br />

im Mai 2013 vorbereitet.<br />

Für Ausstellungen wurden 488 Fotodokumentationen und Begutachtungen angefertigt.<br />

Darüber hinaus wurden 29 Objekte für Ausstellungen gereinigt und konserviert. Im<br />

Rahmen eines Kooperationsprojekts mit dem Institut für Numismatik und Geldgeschichte<br />

der Universität <strong>Wien</strong> wurden 420 Stück aus dem aus etwa 4.000 Silbermünzen bestehenden<br />

Schatzfund Fohregg gereinigt. Es wurden drei Galvanoplastiken angefertigt und<br />

287 Objekte aus dem eigenen Sammlungsbestand gereinigt und konserviert.<br />

Taler Kaiser Ferdinands II. (reg. 1619 – 1637), <strong>Wien</strong> 1624.<br />

Gew. 28,62 g, Stempelstellung 6h. Inv.-Nr. NZ 4.864<br />

Bericht: René TRAUM<br />

60<br />

61

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!