18.01.2014 Aufrufe

KHM Jahresbericht 2012 - Presse - Kunsthistorisches Museum Wien

KHM Jahresbericht 2012 - Presse - Kunsthistorisches Museum Wien

KHM Jahresbericht 2012 - Presse - Kunsthistorisches Museum Wien

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Kunsthistorisches</strong> <strong>Museum</strong> <strong>Wien</strong><br />

Sammlungen <strong>KHM</strong><br />

bibliothek<br />

KUNSTVERMITTLUNG – WISSENSVERMITTLUNG<br />

Archiv<br />

PERSONELLES<br />

Beatrix Kriller-Erdrich zu „Gustav Klimt im <strong>KHM</strong>“ für die Abteilung <strong>Museum</strong> und<br />

Mit Ende Jänner trat Johannes Weiss aus dem wissenschaftlichen Dienst des <strong>KHM</strong> aus<br />

Publikum, die BesucherInnen des <strong>KHM</strong>, den Director’s Circle, die Freunde des <strong>KHM</strong>,<br />

und wechselte als Mitarbeiter des „Center for Interdisciplinary Research and Documen-<br />

die Freunde des Leopold <strong>Museum</strong>s und die Österreichische Kommission für Buch- und<br />

tation of Inner and South Asian Cultural History“ (CIRDIS) an die Universität <strong>Wien</strong>.<br />

Bibliotheksgeschichte<br />

Franz Schultschik ging Ende <strong>2012</strong> nach fast 25-jähriger Dienstzeit im Kunsthistorischen<br />

2-teilige Session „Meisterwerke der Bibliothek“ für die Freunde des <strong>KHM</strong><br />

Zahlreiche Interviews zu Gustav Klimt: ZDF, BBC, Wall Street Journal gemeinsam mit<br />

Mitarbeiter/innen<br />

<strong>Museum</strong> in den Ruhestand. Er wird jedoch ab Februar 2013 im geringfügigen Beschäftigungsausmaß<br />

wieder im Archiv tätig sein.<br />

Sabine Haag, ORF, Ungarisches TV, Japanisches TV<br />

NETWORKING – KNOWLEDGE TRANSFER<br />

Dr. Franz PICHORNER, Direktor,<br />

Provenienzbeauftragter<br />

Dr. Johannes WEISS (bis 31.1.)<br />

Dr. Elisabeth HASSMANN<br />

Franz SCHULTSCHIK (bis 31.12.)<br />

ÜBERNAHMEN UND ZUGÄNGE<br />

Im Jahr <strong>2012</strong> übernahm das Archiv folgendes Registraturgut: von der kaufmännischen<br />

Die Österreichische Kommission für Buch- und<br />

Bibliotheksgeschichte zu Gast in der Bibliothek des<br />

Kunsthistorischen <strong>Museum</strong>s, anlässlich der Sitzung<br />

am 4.12.<br />

Zu Gast in der Bibliothek: Im Rahmen des Kooperationsprojektes Wissenschaftlicher<br />

Austausch, das vom Victoria & Albert <strong>Museum</strong> London und dem <strong>KHM</strong> gemeinsam<br />

durchgeführt wird, war Dr. Mark Evans, Senior Curator of Paintings, „Arbeitsgast“ in<br />

unserer Bibliothek (19.9.–4.12.).<br />

LEIHGABEN<br />

Im Jahr 2011 war die Bibliothek mit 43 Leihgaben an 8 Ausstellungen im In- und Ausland<br />

beteiligt.<br />

Provenienzforschung IM <strong>KHM</strong><br />

Dr. Susanne HEHENBERGER**<br />

Dr. Monika LÖSCHER**<br />

Büro der Kommission für<br />

ProvenienZ forschung<br />

MMag. Alexandra CARUSO**<br />

Mag. Lisa FRANK**<br />

Mag. Ulrike NIMETH** (karenziert)<br />

Mag. Anneliese SCHALLMEINER**<br />

Mag. Anita STELZL-GALLIAN**<br />

** finanziert vom BMUKK<br />

Organisationseinheit „Tourismus & Sales“ das Aktenmaterial der Jahre 2008 bis 2011,<br />

von der Abteilung Öffentlichkeitsarbeit das unter deren ehemaliger Leiterin Irina<br />

Kubadinow angefallene Aktenmaterial und von der Reproabteilung das Aktenmaterial<br />

der Jahre 2009 und 2010.<br />

Als Archivgut wurde übergeben: von der Rechtsabteilung die Leihverträge des <strong>KHM</strong>,<br />

MVK und ÖTM der Jahre 2006−2007 und 2010−2011; vom Naturwissenschaftlichen<br />

Labor die internen und externen Untersuchungen der Jahre 1996−2005 als geschlossener<br />

Bestand und vom Personalmanagement 31 Personalakten. Univ.-Prof. Dr. Hermann<br />

Fillitz, Erster Direktor des Kunsthistorischen <strong>Museum</strong>s von 1982 bis 1990, überließ<br />

dem Archiv des <strong>KHM</strong> aus seinem Privatarchiv im Herbst <strong>2012</strong> einen wertvollen Aktenbestand<br />

zur Geschichte des <strong>Museum</strong>squartiers und zur österreichischen <strong>Museum</strong>sdiskussion<br />

in den 1980er Jahren. Diese Archivalien werden in den Bestand der Ersten<br />

Direktion eingereiht.<br />

INVENTARISIERUNG UND ERSCHLIESSUNG<br />

Das mit dem Jahr 1945 einsetzende <strong>Presse</strong>archiv des <strong>KHM</strong> (Bestandsgruppe XVII:<br />

Zeitungs- und Medienberichte) wurde einer umfassenden Revision unterzogen und<br />

dabei nach- und neuinventarisiert. Im Zuge dessen wurde der Bestand auch größten-<br />

Wissenschaftliche Tätigkeit<br />

teils neu eingeschachtelt und damit für den Transport in das Zentraldepot Himberg<br />

vorbereitet.<br />

AR Beatrix KRILLER-ERDRICH<br />

AUSSTELLUNGEN<br />

Kuratierung der Ausstellung Gustav Klimt im<br />

Kunsthistorischen <strong>Museum</strong>, <strong>Wien</strong> (<strong>KHM</strong>)<br />

<strong>2012</strong>/2013 (gemeinsam mit O. Rychlik)<br />

Vorbereitungen zur Ausstellung Karl V. erobert<br />

Tunis, <strong>Wien</strong> (<strong>KHM</strong>) 2013 (gemeinsam mit<br />

K. Schmitz-von Ledebur)<br />

Konzepterstellung und Präsentation der Leihgaben<br />

der Bibliothek für die Amerika-Ausstellung<br />

2014/2015<br />

PUBLIKATIONEN<br />

Das Unsichtbare sichtbar machen<br />

http://press.khm.at/fileadmin/content/<strong>KHM</strong>/<br />

<strong>Presse</strong>/<strong>2012</strong>/Klimt/PT_Klimt_Kriller_dt.pdf<br />

Texte zur CD Gustav Klimt: Musik seiner<br />

Epoche / Music of his Era/ Musica della sua<br />

época, AST 170286<br />

FORSCHUNGEN<br />

Weiterführung der Arbeiten an der Publikation<br />

Meisterwerke der Bibliothek.<br />

VORTRÄGE, TEILNAHME AN TAGUNGEN<br />

28.6. <strong>KHM</strong>, 2. Wissenschaftstag des <strong>KHM</strong><br />

(Moderation: Dr. Arnold Mettnitzer)<br />

14.–15.11. <strong>Wien</strong>, Albertina, Anwender-Workshop<br />

Bibliotheksystem bibliotheca-plus<br />

Verabschiedung von Franz Schultschik am 20. Dezember<br />

<strong>2012</strong> bei einem Umtrunk im Archiv<br />

Die sukzessive Überführung der Inventardaten des Archivs in TMS musste aufgrund<br />

der Personalreduktion unterbrochen werden. Mit Jahresende umfasste die TMS-Datenbank<br />

7.409 Archiv-Datensätze; davon haben 4.706 ein oder mehrere Medien (Fotos)<br />

zugespielt. Ende <strong>2012</strong> waren insgesamt 5.859 digitale Medien (Fotos) des Archivs im<br />

TMS.<br />

ANFRAGE UND BENUTZERBETREUUNG<br />

Im Berichtsjahr wurden wissenschaftliche Anfragen von 44 in- und ausländischen<br />

ForscherInnen und KollegInnen – zum Teil in Kooperation mit anderen Sammlungen<br />

des Hauses, vor allem der Gemäldegalerie − schriftlich beantwortet. Darüber hinaus<br />

wurden 26 Personen persönlich im Archiv betreut.<br />

98<br />

99

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!