18.01.2014 Aufrufe

KHM Jahresbericht 2012 - Presse - Kunsthistorisches Museum Wien

KHM Jahresbericht 2012 - Presse - Kunsthistorisches Museum Wien

KHM Jahresbericht 2012 - Presse - Kunsthistorisches Museum Wien

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Museum</strong> für Völkerkunde<br />

sammlungen MVK<br />

OSTASIEN<br />

Süd- und Südostasien, Himalaya<br />

Sammlungszugänge<br />

Schenkungen<br />

Inv.-Nrn. 189.322–189.323<br />

Kleidung der Kulturrevolution, 1966–1976,<br />

VR China, Post 11/<strong>2012</strong> (Geschenk von<br />

Emanuel Ringhoffer)<br />

Inv.-Nrn. 189.333–189.334<br />

Roter bestickter Damenrock, China, Ende<br />

Qing Dynastie, um 1900, und Mao-Ab zeichen,<br />

Post 13/<strong>2012</strong> (Geschenk von Dr. Susanne Krejsa-<br />

MacManus)<br />

Ankäufe<br />

Inv.-Nrn. 189.302–189.305<br />

Nachinventarisierung Ankauf Kulturrevolution<br />

VR China, 1966–1976, Textilien, Post 2/<strong>2012</strong><br />

Inv.-Nrn. 189.324–189.332<br />

Nachinventarisierung Ankauf Kulturrevolution<br />

VR China, 1966–1976, Textilien, Post 12/<strong>2012</strong><br />

Inv.-Nr. 189.335<br />

Ein Paar Geta-Sandalen, Kenzo Plagiat,<br />

Tokyo, <strong>2012</strong>, Post 14/<strong>2012</strong><br />

Inv.-Nr. 189.586<br />

Ein Paar Schuhe der Künstlerin QIAO Jia,<br />

Beijing, VR China, 2008, Post 23/<strong>2012</strong><br />

Inv.-Nrn. 189.598–189.601<br />

Moderne Fan-Artikel und Objekte zum<br />

Stichwort „Schönheit“ der Republik Korea,<br />

Post 25/<strong>2012</strong><br />

Wissenschaftliche Tätigkeit<br />

Dr. Bettina Zorn<br />

Ausstellungen<br />

Erstellung eines Konzepts für die Sonderausstellung zum<br />

Thema Schuhe in Zusammenarbeit mit dem Joanneum<br />

Graz<br />

Mitarbeit an den Vorbereitungen zur Ausstellung<br />

Getanzte Schöpfung. Asien zwischen den Welten, <strong>Wien</strong><br />

(MVK) 2013<br />

forschungen<br />

Forschungen zu den Sammlungen europäischer<br />

Sinologen des 19. Jahrhunderts in den Beständen der<br />

Abteilung Ostasien und Besuch der Abteilung Ostasien<br />

des Staat lichen <strong>Museum</strong>s für Völkerkunde München (Mai).<br />

Forschungen zu den Sammlungen aus dem China des<br />

18. Jahrhunderts in den Beständen der Abteilung Ostasien<br />

in Vorbereitung einer Sonderausstellung gemeinsam mit<br />

dem Österreichischen <strong>Museum</strong> für angewandte Kunst.<br />

Mitarbeit am Projekt Migration und <strong>Museum</strong>: ReadMe II.<br />

Mitarbeit am Projekt des Instituts für Sinologie der<br />

Uni versität <strong>Wien</strong> zu Migration und Mehrfachidentitäten<br />

Chinesische Migration und Medizin in <strong>Wien</strong>.<br />

Mitarbeit an der Neukonzeptionierung der Dauerausstellung<br />

im <strong>Museum</strong> für Völkerkunde.<br />

Projektbesprechungen zum Modell einer Daimyo-Residenz<br />

aus den Beständen der Sammlung Ostasien für eine<br />

Koope ration mit der TU <strong>Wien</strong> und wissenschaftlichen<br />

Institutionen wie dem Kyoto Institute of Technology (KIT)<br />

Japan, Besuch des KIT im November.<br />

Ein Paar Damenschuhe der Künstlerin QIAO Jia. Leder, Urushi-Lack, Eierschale. Inv.-Nr. 189.586<br />

Vorträge, Teilnahme an Tagungen<br />

30.–31.1. <strong>Wien</strong>, vom Institut für Korea-Studien der<br />

Uni versität <strong>Wien</strong> organisierte Konferenz Koreans and<br />

Citizens of the Habsburg monarchy or its successor<br />

states: early individual encounters (until 1950) (Präsentation<br />

der koreanischen Sammlungen des 19. Jahrhunderts<br />

im <strong>Museum</strong> für Völkerkunde)<br />

27.–29.7. MVK, Konferenz im Rahmen des EU-Projekts<br />

ReadMe II<br />

9.–15.9. Seoul, Konferenz ASEMUS<br />

22.–31.10. Korea Foundation Workshop zum Thema<br />

Konfuzianische Kultur in Korea<br />

29.–30.11. Köln, Universität, Zwischentagung AG <strong>Museum</strong>,<br />

Deutsche Gesellschaft für Völkerkunde Eine alte Institution<br />

neu gedacht. Neuaufstellungen ethno logischer Sammlungen<br />

in jüngster Zeit<br />

Lehrtätigkeit<br />

WS <strong>2012</strong>/13 Zu Sammlungen der Abteilung Ostasien am<br />

<strong>Museum</strong> für Völkerkunde. China 18. Jahrhundert, <strong>Wien</strong>,<br />

Universität, Institut für Ostasienwissenschaften/Sinologie,<br />

Übung<br />

Betreuung von Studenten der Ostasienwissenschaften bzw.<br />

der Kunstgeschichte und Anthropologie, auch aus dem<br />

Ausland, während ihrer mehrmonatigen Volontariate<br />

am <strong>Museum</strong> für Völkerkunde<br />

Im Mittelpunkt der Ausstellungstätigkeit standen<br />

die Konzeption und Realisierung der<br />

Ausstellung Naga. Schmuck und Asche; Teile<br />

dieser Ausstellung werden ab April 2013 im<br />

Rubin <strong>Museum</strong> of Art in New York gezeigt.<br />

Dafür galt es, die Ausstellung an die dortigen<br />

Bedingungen vor allem hinsichtlich eines<br />

anderen inhaltlichen Schwerpunktes anzupassen.<br />

Sammlungszugänge<br />

Ankäufe<br />

Inv.-Nr. 189.584<br />

Statue aus Holz, Nagaland, 20. Jahrhundert<br />

(Slg. Hans Kaufmann)<br />

Die Holzbildhauerei war bei den Naga in<br />

Nordostindien ausschließlich Männersache.<br />

Wegen des expressiven Ausdrucks der Figuren<br />

ist hier eher von Kunst als von Handwerk<br />

zu sprechen, und dies, obwohl die Person<br />

des Künstlers für die Wertschätzung seines<br />

Produktes keine Rolle spielte. Da das Objekt<br />

vom Sammler Hans Kaufmann im modernen<br />

Handel mit Ethnographika erworben wurde,<br />

wissen wir nicht, ob diese Figur im Männerhaus<br />

oder neben dem Grab des Dargestellten<br />

gestanden ist. Im Männerhaus oder in Privathäusern<br />

aufgestellte Figuren aus Holz hielten<br />

das Angedenken an Verstorbene aufrecht oder<br />

erzählten oftmals von Taten aus den Zeiten<br />

der Kopfjagd.<br />

schung des vorhandenen Archivmaterials<br />

erlauben erstmals einen Gesamtblick auf die<br />

Sammlungen und den Prozess des Sammelns.<br />

Die Projekt-Homepage (derzeit in<br />

Redaktion, Stand 01/2013) ergibt eine wachsende<br />

Gesamtschau über die vorhandenen<br />

Artefakte und ihren historischen Kontext, die<br />

für die Kooperationspartner/innen bzw. ein<br />

interessiertes Publikum anwendbar sein wird.<br />

Eine Projektpublikation erscheint 2013.<br />

Wissenschaftliche Tätigkeit<br />

Dr. Christian Schicklgruber<br />

Ausstellungen<br />

Kuratierung der Ausstellung Naga. Schmuck und Asche,<br />

<strong>Wien</strong> (MVK) <strong>2012</strong><br />

Kuratierung der Adaptierung und Erweiterung des<br />

EU-Ausstellungsprojektes Fetish Modernity. Immer und<br />

Überall des Réseau International des Musées Ethnographiques<br />

(RIME) für <strong>Wien</strong>, <strong>Wien</strong> (MVK) <strong>2012</strong>/2013<br />

(gemeinsam mit B. Plankensteiner)<br />

Publikationen<br />

„Ritus zur Freude der Ahnen“. Das Wasserpuppentheater in<br />

Vietnam im Allgemeinen, aber auch im Dorf Ra im Besonderen,<br />

in: Archiv für Völkerkunde 59/60, 2009/2010, 59–95<br />

Figur eines Cham-Tänzers. Mongolei, 19. Jh. Holz.<br />

(Slg. Hans Leder) Inv.-Nr. 74.721<br />

Forschungen<br />

Mitarbeit als Konsulent des im Rahmen des Förderungsprogramms<br />

„forMuse“ vom Bundesministerium für<br />

Wissenschaft und Forschung finanzierten Forschungsprojekts<br />

unter der Leitung von Dr. Maria-Katharina Lang<br />

zu mongolischen Sammlungen in europäischen und<br />

mon golischen Museen.<br />

Konzepterstellung für die Räume zum Thema Berge<br />

und Himalaya, zur Sammlung des Erzherzogs Franz<br />

Ferdinand von Österreich-Este und zum Thema<br />

Schönheit und Liebe im Rahmen der Vorbereitungen für<br />

die Neuaufstellung der Schausammlung des <strong>Museum</strong>s.<br />

Vorträge, Teilnahme an Tagungen<br />

13.–17.2. Ankara, vom Directorate General of<br />

Foun dations organisiertes Multilateral Training for<br />

<strong>Museum</strong> Professionals, MUSE-TRAIN im Rahmen des<br />

EU-Türkei-Programms zum interkulturellen Dialog<br />

24.–27.6. Stuttgart, RIME-Laboratory Exhibiting Religion<br />

4.–8.9. Istanbul, Abschlussmeeting im Rahmen des Multilateral<br />

Training for <strong>Museum</strong> Professionals, MUSE-TRAIN<br />

8.–10.10. Prag, National <strong>Museum</strong> und Naprstek <strong>Museum</strong>,<br />

Tagung im Rahmen des EU-Projektes RIME <strong>Museum</strong> and<br />

Cultural Identity<br />

29.–30.11. Köln, Universität, Zwischentagung AG<br />

<strong>Museum</strong>, Deutsche Gesellschaft für Völkerkunde<br />

Eine alte Institution neu gedacht. Neuaufstellungen<br />

ethno logischer Sammlungen in jüngster Zeit<br />

Statue aus dem Nagaland. Inv.-Nr. 189.594<br />

FORSCHUNGSPROJEKTE<br />

Mongolische Ethnographica des österreichischen<br />

Sammlers Hans Leder in<br />

europäischen Museen<br />

Projektleitung: Dr. Maria-Katharina LANG<br />

Projektmitarbeit: Mag. Stefan BAUER,<br />

Dr. Christian SCHICKLGRUBER, Lhagvademchig<br />

JADAMBA, PhD. cand. Dr. Béla KELÉNY,<br />

Dr. Olaf CZAJA, Prof. Dr. Ágnes BIRTALAN<br />

Finanzierung: Förderprogramm forMuse |<br />

BMWF; Österreichische Akademie der<br />

Wissenschaften; MVK <strong>Wien</strong><br />

Die Dokumentation der Sammlungen Leder<br />

im MVK <strong>Wien</strong> und in anderen europäischen<br />

ethnographischen Museen sowie die Erfor-<br />

112<br />

113

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!