18.01.2014 Aufrufe

KHM Jahresbericht 2012 - Presse - Kunsthistorisches Museum Wien

KHM Jahresbericht 2012 - Presse - Kunsthistorisches Museum Wien

KHM Jahresbericht 2012 - Presse - Kunsthistorisches Museum Wien

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Abteilungen<br />

Wissenschaftliche Tätigkeit<br />

Dr. Martina GRIESSER<br />

PUBLIKATIONEN<br />

M. Griesser – R. Traum – K. Vondrovec –<br />

P. Vontobel – E. H. Lehmann, Application of<br />

X-Ray and Neutron Tomography to Study Antique<br />

Greek Bronze Coins with a High Lead Content.<br />

Proceedings XTACH 2011, IOP Conference<br />

Series: Materials Science and Engineering 37<br />

(<strong>2012</strong>) 012011, Online-Publikation:<br />

doi:10.1088/1757-899X/37/1/012011<br />

M. Griesser – R. Traum – K. Vondrovec –<br />

P. Vontobel – E. H. Lehmann, Analysis of<br />

Corrosion Phenomena and Optimisation of the<br />

Storage Conditions for High Leaded Antique<br />

Bronze Coins, in: G. Eggert – B. Schmutzler<br />

(Hgg.), Bronze Conservation Colloquium <strong>2012</strong>,<br />

Extended Abstracts, State Academy of Art &<br />

Design, Stuttgart, 22.–23. Juni <strong>2012</strong>, 39–41<br />

Glass jewelry collection (gemeinsam mit<br />

E. Putzgruber, M. Verità, K. Uhlir, B. Frühmann<br />

und G. Krist)<br />

Metal sarcophagi (gemeinsam mit T. Bayerová,<br />

V. Pitthard und M. Grießer-Stermscheg)<br />

A newly developed XRF-instrument (gemeinsam<br />

mit K. Uhlir, B. Frühmann, G. Buzanich, C. Streli,<br />

P. Wobrauschek, B. Grossmayer und S. Smolek)<br />

Lupa Traiana (gemeinsam mit K. Uhlir)<br />

FORSCHUNGSPROJEKTE<br />

Leitung des Forschungsprojekts Portable ART<br />

Analyser (PART) – Development and construction<br />

of an innovative and optimised portable XRF<br />

instrument for the in situ, non-destructive study<br />

of unique and valuable artworks (Kurztitel:<br />

„Portables RFA-Gerät zur Untersuchung von<br />

Kunstwerken“) (siehe oben)<br />

Mitarbeit am Forschungsprojekt Antike Porträts<br />

in <strong>Wien</strong>. Erarbeitung eines wissenschaftlichen<br />

Bestandskataloges der Porträtskulptur der<br />

Antikensammlung des Kunsthistorischen<br />

<strong>Museum</strong>s (siehe oben)<br />

Mitarbeit am Forschungsprojekt Untersuchungen<br />

von Korrosionserscheinungen und Optimierung<br />

der Depotbedingungen für antike Bronzemünzen<br />

mit hoch bleihaltigen Legierungen (siehe oben)<br />

Mitarbeit am Forschungsprojekt Erstfassungen<br />

von Kutschen und Schlitten der Wagenburg<br />

(siehe oben)<br />

VORTRÄGE, TEILNAHME AN TAGUNGEN<br />

28.2. Objektzerstörung – was tun? Forschungen<br />

zur Technik und Erhaltung von antiken Bronzemünzen,<br />

<strong>KHM</strong>, im Rahmen des Vermittlungsprogramms<br />

Forschung im <strong>Museum</strong>, <strong>KHM</strong><br />

(gemeinsam mit R. Traum)<br />

27.4. Objektzerstörung – was tun? Forschungen<br />

zur Technik und Erhaltung von antiken Bronzemünzen,<br />

<strong>KHM</strong> (Ephesos <strong>Museum</strong>), Veranstaltung<br />

Lange Nacht der Forschung (gemeinsam mit<br />

R. Traum) (und Betreuung der interaktiven<br />

Station Verpackte Kunst – Erhaltung von<br />

Kulturgut für zukünftige Generationen)<br />

18.–20.6. <strong>Wien</strong>, VIC, EXRS <strong>2012</strong> – European<br />

Conference on X-Ray Spectrometry<br />

21.6. Korrosionserscheinungen an antiken<br />

Bronzemünzen, Enns, <strong>Museum</strong> Lauriacum,<br />

5. Internationaler Österreichischer Numismatikertag<br />

(gemeinsam mit R. Traum)<br />

22.6. Analysis of Corrosion Phenomen and<br />

Optimisation of the Storage Conditions for High<br />

Leaded Antique Bronze Coins, Stuttgart, Staatliche<br />

Akademie der Bildenden Künste Stuttgart,<br />

Bronze Conservation Colloquium (22.–23.6.)<br />

10. –14.9. <strong>Wien</strong>, Campus der Universität <strong>Wien</strong><br />

Altes AKH, IIC <strong>2012</strong> Vienna Congress – The<br />

Decorative: Conservation and the Applied Arts<br />

20.9. Support of the IAEA-Nuclear Spectrometry<br />

Laboratories to cultural heritage community,<br />

<strong>Wien</strong>, VIC, Side event Nuclear Applications<br />

Laboratories at Seibersdorf: A journey through<br />

50 years and outlook for the future bei der<br />

56. IAEA General Conference<br />

5.10. Zum Einsatz physikalisch-chemischer Analysenmethoden<br />

zur Untersuchung von Kunstwerken<br />

des Kunsthistorischen <strong>Museum</strong>s: Beispiele aus<br />

der Praxis, <strong>Wien</strong>, Technische Universität <strong>Wien</strong>,<br />

Institut für Chemische Technologien und Analytik,<br />

im Rahmen des Seminars Moderne Analytische Chemie<br />

7.–9.11. München, Pinakothek der Moderne, Ernst<br />

von Siemens-Auditorium, Climate for Collections –<br />

Standards and Uncertainties/Klima und Kulturgut –<br />

Wissen und Unwissen (Posterpräsentation während<br />

der gesamten Tagung) (gemeinsam mit C. Schaaf-<br />

Fundneider, S. Fleck, T. Kimmel, J. Huber und<br />

K. Reuter)<br />

30.11. Implementierung eines Schadstoffmonitorings<br />

im Neuen Zentraldepot des Kunsthistorischen<br />

<strong>Museum</strong>s <strong>Wien</strong>, <strong>Wien</strong>, MAK – Österreichisches<br />

<strong>Museum</strong> für Angewandte Kunst/Gegenwartskunst,<br />

23. Tagung des Österreichischen Restauratorenverbandes<br />

(ÖRV) (gemeinsam mit C. Schaaf-<br />

Fundneider)<br />

SONSTIGES<br />

Bei Oxford, England, ISIS, Rutherford Appleton<br />

Laboratory, GEM, Neutronendiffraktometrie<br />

(Texturanalyse) an Probegüssen im Rahmen der<br />

Weiterführung der Forschungen des OeNB-Projekts<br />

zur Korrosion von antiken Bronzemünzen<br />

(19.–25.3.)<br />

Abteilungsexkursion des Naturwissenschaftlichen<br />

Labors zum Institute for Restoration, University<br />

of Pardubice, Litomyšl, Tschechische Republik<br />

(gemeinsam mit V. Pitthard, S. Stanek und<br />

C. Schaaf-Fundneider) (29.3.–1.4.)<br />

<strong>Wien</strong>, <strong>KHM</strong>, Durchführung eines Schulungstags<br />

für 12 Trainees der Laboratorien Seibersdorf,<br />

IAEA – International Atomic Energy Agency<br />

(gemeinsam mit K. Uhlir) (9.5.)<br />

<strong>KHM</strong> (Antikensammlung), Infostand und Posterpräsentationen<br />

zum Thema Analyse der Farbigkeit<br />

antiker Skulpturen (gemeinsam mit V. Pitthard,<br />

S. Stanek und K. Uhlir) (8.12.)<br />

Dr. Václav PITTHARD<br />

PUBLIKATIONEN<br />

Metal sarcophagi (gemeinsam mit T. Bayerová,<br />

M. Griesser und M. Grießer-Stermscheg)<br />

FORSCHUNGSPROJEKTE<br />

Mitarbeit am Forschungsprojekt Antike Porträts<br />

in <strong>Wien</strong>. Erarbeitung eines wissenschaftlichen<br />

Bestandskataloges der Porträtskulptur der<br />

Antikensammlung des Kunsthistorischen<br />

<strong>Museum</strong>s (siehe oben)<br />

VORTRÄGE, TEILNAHME AN TAGUNGEN<br />

30.3. GC-MS investigation of artefacts in the<br />

<strong>Kunsthistorisches</strong> <strong>Museum</strong> Vienna, Litomyšl,<br />

Institute for Restoration, University of<br />

Pardubice<br />

27.4. Was macht ein Labor im <strong>Museum</strong>?<br />

Aufbau und Analyse von Gemälden, <strong>KHM</strong><br />

(Ephesos <strong>Museum</strong>), Lange Nacht der Forschung<br />

(gemeinsam mit S. Stanek) und Betreuung der<br />

interaktiven Station Es ist nicht alles Gold was<br />

glänzt – woraus Kunstobjekte bestehen<br />

(gemeinsam mit S. Stanek und M. Anghelone)<br />

22.–26.10. Los Angeles, The Getty Conservation<br />

Institute, Recent advances in characterizing<br />

Asian lacquer (RAdICAL) workshop (Posterpräsentation)<br />

(gemeinsam mit S. Miklin-Kniefacz<br />

und S. Stanek)<br />

22.10. Organic analysis of lacquer from a<br />

Momoyama period Japanese Namban cabinet<br />

from the collection of the <strong>Kunsthistorisches</strong><br />

<strong>Museum</strong>, Los Angeles, The Getty Conservation<br />

Institute, Recent advances in characterizing<br />

Asian lacquer (RAdICAL) workshop (gemeinsam<br />

mit S. Miklin-Kniefacz)<br />

4.12. Investigations of Artefacts in the <strong>Kunsthistorisches</strong><br />

<strong>Museum</strong>, Vienna, <strong>KHM</strong>, im Rahmen<br />

des Vermittlungsprogramms Forschung im<br />

<strong>Museum</strong><br />

SONSTIGES<br />

Abteilungsexkursion des Naturwissenschaftlichen<br />

Labors zum Institute for Restoration, University<br />

of Pardubice, Litomyšl, Tschechische Republik<br />

(gemeinsam mit M. Griesser, S. Stanek und<br />

C. Schaaf-Fundneider) (29.3.–1.4.)<br />

<strong>KHM</strong> (Antikensammlung), Infostand und Posterpräsentationen<br />

zum Thema Analyse der Farbigkeit<br />

antiker Skulpturen (gemeinsam mit M. Griesser,<br />

S. Stanek und K. Uhlir) (8.12.)<br />

DI Sabine STANEK<br />

FORSCHUNGSPROJEKTE<br />

Mitarbeit am Forschungsprojekt Erstfassungen<br />

von Kutschen und Schlitten der Wagenburg<br />

(siehe oben)<br />

VORTRÄGE, TEILNAHME AN TAGUNGEN<br />

3.2. Berlin, HTW Hochschule für Technik und<br />

Wirtschaft Berlin, Workshop Oddy-Test?<br />

27.4. Was macht ein Labor im <strong>Museum</strong>? Aufbau<br />

und Analyse von Gemälden, <strong>KHM</strong> (Ephesos<br />

<strong>Museum</strong>), Lange Nacht der Forschung (gemeinsam<br />

mit V. Pitthard) und Betreuung der interaktiven<br />

Station Es ist nicht alles Gold was glänzt –<br />

woraus Kunstobjekte bestehen (gemeinsam mit<br />

V. Pitthard und M. Anghelone)<br />

27.4. 3D-Mikroskopie in der Kunst: Untersuchung<br />

von Oberflächen und Schadensphänomenen, <strong>KHM</strong><br />

(Ephesos <strong>Museum</strong>), Lange Nacht der Forschung<br />

(gemeinsam mit C. Schaaf-Fundneider)<br />

2.10. Was macht ein Labor im <strong>Museum</strong>, <strong>KHM</strong>, im<br />

Rahmen des Vermittlungsprogrammes Forschung<br />

im <strong>Museum</strong><br />

22.–26.10. Los Angeles, The Getty Conservation<br />

Institute, Recent advances in characterizing Asian<br />

lacquer (RAdICAL) workshop (Posterpräsentation)<br />

(gemeinsam mit S. Miklin-Kniefacz und V. Pitthard)<br />

SONSTIGES<br />

Abteilungsexkursion des Naturwissenschaftlichen<br />

Labors zum Institute for Restoration, University<br />

of Pardubice, Litomyšl, Tschechische Republik<br />

(gemeinsam mit V. Pitthard, M. Griesser und<br />

C. Schaaf-Fundneider) (29.3.–1.4.)<br />

<strong>KHM</strong> (Antikensammlung), Infostand und Posterpräsentationen<br />

zum Thema Analyse der Farbigkeit<br />

antiker Skulpturen (gemeinsam mit M. Griesser,<br />

V. Pitthard und K. Uhlir) (8.12.)<br />

Dipl.-Rest Christina<br />

SCHAAF-FUNDNEIDER<br />

PUBLIKATIONEN<br />

Das kostenoptimierte Kunstdepot unter Einhaltung<br />

zeitgemäßer Standards am Beispiel des<br />

neuen Zentraldepots des <strong>KHM</strong> <strong>Wien</strong>, 2. Teil:<br />

Die Übersiedelung – Planung und Umsetzung,<br />

in: Restauro. Forum für Restauratoren, Konservatoren<br />

und Denkmalpfleger, H. 5, Juli/August <strong>2012</strong>,<br />

56–63 (gemeinsam mit T. Kimmel)<br />

Himberg – the New Central Depot of the <strong>Kunsthistorisches</strong><br />

<strong>Museum</strong> Vienna, in: online Magazin<br />

ExpoTime!, Herbst <strong>2012</strong>, 39–46; ab 2.11.<strong>2012</strong>:<br />

http://www.museum-aktuell.de/expoTime/eTime/<br />

ExpoTime!-<strong>2012</strong>10/index.html (gemeinsam mit<br />

T. Kimmel und S. Fleck)<br />

Zwei Jahre neues Zentraldepot Himberg des<br />

Kunsthistorischen <strong>Museum</strong>s <strong>Wien</strong>, in: <strong>Museum</strong><br />

Aktuell 194, <strong>2012</strong>, 16–22 (gemeinsam mit<br />

T. Kimmel und S. Fleck)<br />

VORTRÄGE, TEILNAHME AN TAGUNGEN<br />

27.4. 3D-Mikroskopie in der Kunst: Untersuchung<br />

von Oberflächen und Schadensphänomenen,<br />

<strong>KHM</strong> (Ephesos <strong>Museum</strong>), Lange Nacht der Forschung<br />

(gemeinsam mit S. Stanek) (und Betreuung<br />

der interaktiven Station <strong>Museum</strong>sobjekte im<br />

Detail betrachtet – Wie glatt sind Oberflächen<br />

wirklich?)<br />

18.6. Air quality control in the new art depository<br />

of the <strong>Kunsthistorisches</strong> <strong>Museum</strong> Vienna, London,<br />

University College London, Centre for Sustainable<br />

Heritage, Indoor Air Quality <strong>2012</strong> – 10 th Inter -<br />

na tional Conference on Indoor Air Quality in<br />

Heritage and Historic Environments „Standards<br />

and Guidelines“ (18.–20.6.)<br />

10.–14.9. <strong>Wien</strong>, Campus der Universität <strong>Wien</strong><br />

Altes AKH, IIC <strong>2012</strong> Vienna Congress – The<br />

Decorative: Conservation and the Applied Arts<br />

9.10. Die Übersiedelung der Sammlungen des<br />

Kunsthistorischen <strong>Museum</strong>s <strong>Wien</strong> in das neue<br />

Zentraldepot, <strong>Wien</strong>, Arcotel Wimberger, Das<br />

Grüne <strong>Museum</strong> – Effizienz und Nachhaltigkeit<br />

bei Sonderausstellungen und im Leihverkehr<br />

(gemeinsam mit T. Kimmel)<br />

7.–9.11. München, Pinakothek der Moderne, Ernst<br />

von Siemens-Auditorium, Climate for Collections –<br />

Standards and Uncertainties/Klima und Kulturgut –<br />

Wissen und Unwissen (Posterpräsentation während<br />

der gesamten Tagung) (gemeinsam mit M. Griesser,<br />

S. Fleck, T. Kimmel, J. Huber und K. Reuter)<br />

30.11. Implementierung eines Schadstoffmonitorings<br />

im Neuen Zentraldepot des Kunsthistorischen<br />

<strong>Museum</strong>s <strong>Wien</strong>, <strong>Wien</strong>, MAK – Österreichisches<br />

<strong>Museum</strong> für Angewandte Kunst/Gegenwartskunst,<br />

23. Tagung des Österreichischen<br />

Restauratorenverbandes (ÖRV) (gemeinsam mit<br />

M. Griesser)<br />

30.11. Die Übersiedelung der Sammlungen des<br />

Kunsthistorischen <strong>Museum</strong>s <strong>Wien</strong> in das neue<br />

Zentraldepot, <strong>Wien</strong>, MAK – Österreichisches<br />

<strong>Museum</strong> für Angewandte Kunst/Gegenwartskunst,<br />

23. Tagung des Österreichischen Restauratorenverbandes<br />

(ÖRV) (gemeinsam mit T. Kimmel)<br />

SONSTIGES<br />

Abteilungsexkursion des Naturwissenschaftlichen<br />

Labors zum Institute for Restoration, University<br />

of Pardubice, Litomyšl, Tschechische Republik<br />

(gemeinsam mit V. Pitthard, S. Stanek und<br />

M. Griesser) (29.3.–1.4.)<br />

Aufbaustudium Kulturmanagement am Institut<br />

für Kulturmanagement und Kulturwissenschaften<br />

(IKM) an der Universität für Musik und Darstellende<br />

Kunst <strong>Wien</strong> (seit WS <strong>2012</strong>)<br />

Dr. Katharina UHLIR*<br />

PUBLIKATIONEN<br />

Glass jewelry collection (gemeinsam mit<br />

E. Putzgruber, M. Verità, M. Griesser,<br />

B. Frühmann und G. Krist)<br />

A newly developed XRF-instrument (gemeinsam<br />

mit B. Frühmann, G. Buzanich, M. Griesser,<br />

C. Streli, P. Wobrauschek, B. Grossmayer und<br />

S. Smolek)<br />

Lupa Traiana (gemeinsam mit M. Griesser)<br />

FORSCHUNGSPROJEKTE<br />

Mitarbeit am Forschungsprojekt Portable ART<br />

Analyser (PART) – Development and construction<br />

of an innovative and optimised portable XRF<br />

instrument for the in situ, non-destructive study<br />

of unique and valuable artworks (Kurztitel:<br />

„Portables RFA-Gerät zur Untersuchung von<br />

Kunstwerken“) (siehe oben)<br />

VORTRÄGE, TEILNAHME AN TAGUNGEN<br />

27.4. <strong>KHM</strong> (Ephesos <strong>Museum</strong>), Lange Nacht der<br />

Forschung (Betreuung der interaktiven Station<br />

Röntgendiagnostik in der Kunst – Befund ohne<br />

Skalpell)<br />

18.6. Applications of the PART II XRF-Spectrometer<br />

at the <strong>Kunsthistorisches</strong> <strong>Museum</strong> Vienna,<br />

<strong>Wien</strong>, VIC, EXRS <strong>2012</strong> – European Conference<br />

on X-Ray Spectrometry (18.–22.6.)<br />

19.9. The sixteenth century glass jewellery<br />

collection of Archduke Ferdinand II, scientific<br />

investigations on Venetian lampworked glass,<br />

Portorož, Trevisini palace, Piran, und Congress<br />

centre, Bernardin, AIHV Congress 19 (17.–21.9.)<br />

SONSTIGES<br />

Durchführung einer Präsentation zur Anwendung<br />

der Röntgenfluoreszenzanalyse für Studenten im<br />

Rahmen des Archäometriepraktikums des Atominstituts<br />

der Technischen Universität <strong>Wien</strong><br />

(20.1. und 4.5.)<br />

<strong>Wien</strong>, <strong>KHM</strong>, Durchführung eines Schulungstags<br />

für 12 Trainees der Laboratorien Seibersdorf,<br />

IAEA – International Atomic Energy Agency<br />

(gemeinsam mit M. Griesser) (9.5.)<br />

<strong>KHM</strong> (Antikensammlung), Infostand und Posterpräsentationen<br />

zum Thema Analyse der Farbigkeit<br />

antiker Skulpturen (gemeinsam mit M. Griesser,<br />

V. Pitthard und S. Stanek) (8.12.)<br />

180<br />

181

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!