18.01.2014 Aufrufe

KHM Jahresbericht 2012 - Presse - Kunsthistorisches Museum Wien

KHM Jahresbericht 2012 - Presse - Kunsthistorisches Museum Wien

KHM Jahresbericht 2012 - Presse - Kunsthistorisches Museum Wien

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Abteilungen<br />

RECHT<br />

Mitarbeiter/innen<br />

Mag. Verena HOFER, MAS Abteilungsleiterin<br />

Stv. Kaufmännische Geschäftsführerin<br />

Prokuristin<br />

Die diversen juristischen Belange des <strong>KHM</strong> mit MVK und ÖTM werden in der hausinternen<br />

Rechtsabteilung konzentriert, um die optimale rechtliche Wahrnehmung der laufenden<br />

<strong>Museum</strong>saufgaben zu erreichen.<br />

Auch <strong>2012</strong> war Aufgabe der für die diversen juristischen Belange des <strong>KHM</strong> mit MVK<br />

und ÖTM eingerichteten Rechtsabteilung die Konzeption abzuschließender Rechtsgeschäfte<br />

und die juristische Unterstützung der Verträge der wissenschaftlichen Anstalt.<br />

Dies betraf insbesondere die von der wissenschaftlichen Anstalt abgeschlossenen Verträge<br />

im Bereich von Ausstellungs- und Marketingkooperationen, Sponsoring und Schenkungen.<br />

Des Weiteren wurden der Rechtsabteilung von den einzelnen Sammlungen<br />

und Abteilungen den aktuellen Geschäftsgang betreffende Rechtsfragen zur Überprüfung<br />

vorgelegt.<br />

Die Herkunft unserer Gäste in den Sammlungen<br />

des Kunsthistorischen <strong>Museum</strong>s <strong>Wien</strong><br />

Österreich 23,58 %<br />

Ungarn 1,18 %<br />

Ukraine 1,05 %<br />

Tschechien 1,07 %<br />

Spanien 2,03 %<br />

Polen 1,59 %<br />

Niederlande 1,27 %<br />

Deutschland 10,73 %<br />

Frankreich 6,2 %<br />

Großbritannien 1,95 %<br />

Italien 6,25 %<br />

Russland 6,66 %<br />

Schweiz 1,31 %<br />

China 0,85 %<br />

Japan 3,19 %<br />

Australien 1,29 %<br />

Nordamerika 7,11 %<br />

alle übrigen keine Angabe 13,06 %<br />

Länder 9,62 %<br />

Die Herkunft der Gäste des<br />

<strong>Museum</strong>s für Völkerkunde<br />

Ungarn 0,44 %<br />

Tschechien 0,37 %<br />

Spanien 0,44 %<br />

Polen 0,40 %<br />

alle übrigen<br />

Länder 5,38 %<br />

keine Angabe<br />

19,75 %<br />

Österreich 60,02 %<br />

Deutschland 6,49 %<br />

Frankreich 1,16 %<br />

Großbritannien 0,57 %<br />

Italien 0,59 %<br />

Russland 1,00 %<br />

Schweiz 0,90 %<br />

China 0,17 %<br />

Japan 0,47 %<br />

Australien 0,23 %<br />

Nordamerika 1,62 %<br />

Die Herkunft der Gäste des<br />

Österreichischen Theatermuseums<br />

Österreich 68,78 %<br />

TICKETING & TOURISMUS<br />

Mitarbeiter/innen<br />

Mag. Verena HOFER, MAS, Abteilungsleiterin<br />

Ticketing<br />

Martina KUSLITS<br />

Sarah MÜLLER<br />

Tourismus<br />

Mag. Markus KUSTATSCHER<br />

Mag. Maria GATTRINGER<br />

Karin KULHANEK<br />

Verena Hofer, <strong>KHM</strong>, und Direktor Norbert Kettner,<br />

<strong>Wien</strong>Tourismus, mit den Geschäftsführern Brett und<br />

Gavin Tollman und Team von The Travel Corporation.<br />

(Foto: Gerhard Weinkirn)<br />

Die im November 2009 eingeführte, von der Abteilung Ticketing & Tourismus verantwortete<br />

Jahreskarte des <strong>KHM</strong> ermöglichte auch <strong>2012</strong> den unbegrenzten Besuch der<br />

sieben <strong>KHM</strong>-Standorte und war mit über 83.500 verkauften Stück zu Jahresende<br />

besonders bei BesucherInnen aus <strong>Wien</strong> ein beliebtes Eintrittsticket. Der mit 58 % hohe<br />

Anteil verkaufter Gutscheine in Relation zur Gesamtzahl der Jahreskarten zeigt, dass<br />

das Angebot, die Jahreskarte als Geschenkartikel für Familie, Freunde oder Geschäftskunden<br />

zu verwenden, sehr gut angenommen wird.<br />

Die Weihnachtsaktion <strong>2012</strong> stand bereits im Zeichen der Preisanpassung der Jahreskarte<br />

im Zuge der Wiedereröffnung der Kunstkammer <strong>Wien</strong>. Die Kampagne, die zum<br />

Kauf der Jahreskarte noch <strong>2012</strong> um EUR 29,– animierte, war im Dezember mit über<br />

6.200 verkauften Jahreskarten ein voller Erfolg.<br />

2013 kostet die Jahreskarte EUR 34,– und wird ab März als das Eintrittsticket in das<br />

Kunsthistorische <strong>Museum</strong> <strong>Wien</strong> insbesondere für den Besuch der Kunstkammer <strong>Wien</strong><br />

empfohlen.<br />

Die an den Kassen durchgeführte Abfrage der Herkunft der BesucherInnen beim<br />

Ticketkauf ist ein wesentlicher Beitrag zur Erstellung der Besucherstatistik und unterstützt<br />

u. a. im b2b Tourismus die gezielte Bearbeitung der Tourismusmärkte.<br />

Einen weiteren wesentlichen Schritt zur Verbesserung des Besucherservices setzte die<br />

Abteilung <strong>2012</strong> mit der Einführung des Eintrittskartenvorverkaufes ab Eröffnung der<br />

Kunstkammer <strong>Wien</strong>. Damit wird ab März 2013 den BesucherInnen angeboten, bequem<br />

von zu Hause aus im Internet ihre Eintrittskarte in die Standorte des <strong>KHM</strong> zu erwerben.<br />

Die Einführung dieses Angebotes erfolgte 100 Tage vor Eröffnung der Kunstkammer<br />

<strong>Wien</strong> und wurde im Rahmen einer <strong>Presse</strong>konferenz medienwirksam angekündigt. Mit<br />

ein paar Klicks können damit seit 21.12.12 Tickets für den Besuch der Kunstkammer<br />

<strong>Wien</strong> erworben werden, womit ein Besuch ohne Wartezeiten garantiert ist.<br />

Im Bereich Tourismus ist die Abteilung Ticketing & Tourismus für den touristischen<br />

Verkauf im Großkundenbereich (b2b) verantwortlich. Kooperationspartner sind internationale<br />

Reiseveranstalter und Reisebüros, Incoming Agenturen und die Hotellerie.<br />

Die Verkaufszahlen der <strong>KHM</strong>-Jahreskarte seit ihrer<br />

Einführung<br />

25000<br />

20000<br />

15000<br />

10000<br />

5000<br />

alle übrigen<br />

Länder 2,03 %<br />

keine Angabe 12,82 %<br />

0<br />

Ungarn 0,27 %<br />

Tschechien 0,31 %<br />

Spanien 0,60 %<br />

Polen 0,36 %<br />

Nordamerika 1,09 %<br />

Australien 0,21 %<br />

13.579<br />

2009<br />

23.994<br />

Deutschland 6,24 %<br />

Frankreich 1,77 %<br />

Großbritannien 1,66 %<br />

Italien 1,30 %<br />

Russland 0,61 %<br />

Schweiz 0,82 %<br />

Japan 1,13 %<br />

22.398<br />

2010 2011<br />

23.611<br />

<strong>2012</strong><br />

Die Abteilung arbeitet intensiv mit dem <strong>Wien</strong>Tourismus und der Österreich Werbung<br />

zusammen und ist Ansprechpartner der <strong>Wien</strong>er Fremdenführer.<br />

Bereits <strong>2012</strong> setzte die Abteilung im Bereich Tourismus ihren Schwerpunkt auf die<br />

Kunstkammer <strong>Wien</strong>. Neben der Präsentation der Sammlung und abgestimmten Ange boten<br />

für Touristiker auf der ACTB, der Art & Tourism Kulturreisemesse Florenz, dem World<br />

Travel Market in London und zahlreichen weiteren Tourismusfachmessen war die Kunstkammer<br />

<strong>Wien</strong> auf der größten Tourismusfachmesse weltweit, der ITB Berlin, im März<br />

ein Highlight des Österreich-Sektors. Gemeinsam mit dem <strong>Wien</strong>Tourismus präsentierte<br />

das Tourismusteam die Kunstkammer <strong>Wien</strong> prominent mit einer goldenen Box, die<br />

3D-Einblicke in die wiederzueröffnende Sammlung gibt.<br />

Mit dem Reiseveranstalter Dertour schnürte das Tourismusteam ein Kunstkammer<br />

<strong>Wien</strong>-Paket, das Reisende in Österreich und Deutschland bereits zu Jahresende in<br />

ihren Reiseunterlagen vorfanden, womit sie zur Buchung ihrer <strong>Wien</strong>-Reise mit dem<br />

Besuch des Kunsthistorischen <strong>Museum</strong>s <strong>Wien</strong> ab März animiert wurden.<br />

Bei Präsentationen für Touristiker auf dem Hradschin in Prag sowie im Szépművészeti<br />

Múzeum in Budapest wurde die Wiedereröffnung der Kunstkammer <strong>Wien</strong> in den Nachbarländern<br />

Tschechien und Ungarn vorgestellt.<br />

Auch <strong>2012</strong> setzten wir den Fokus auf die Bearbeitung des US-amerikanischen Reisemarktes.<br />

In Kooperation mit dem <strong>Wien</strong>Tourismus konnten wir im August zu exklusiven<br />

Führungen und einem anschließenden Galadinner mit Trafalgar Tours, einem Unternehmen<br />

der Travel Corporation, einen der weltgrößten privaten Reiseveranstalter im<br />

Kunsthistorischen <strong>Museum</strong> <strong>Wien</strong> begrüßen. Einen großen Erfolg im amerikanischen<br />

und australischen Markt konnte das Tourismusteam durch den Gewinn der Schiffsgruppen<br />

von AMA Waterways <strong>2012</strong> verzeichnen: der Schiffsreiseveranstalter brachte knapp<br />

6.000 zusätzliche Besucher in das Kunsthistorische <strong>Museum</strong> <strong>Wien</strong> und die Kaiserliche<br />

Schatzkammer <strong>Wien</strong>.<br />

186<br />

187

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!