18.01.2014 Aufrufe

KHM Jahresbericht 2012 - Presse - Kunsthistorisches Museum Wien

KHM Jahresbericht 2012 - Presse - Kunsthistorisches Museum Wien

KHM Jahresbericht 2012 - Presse - Kunsthistorisches Museum Wien

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Kunsthistorisches</strong> <strong>Museum</strong> <strong>Wien</strong><br />

Sammlungen <strong>KHM</strong><br />

Wagenburg und<br />

monturdepot<br />

Mitarbeiter/innen<br />

Dr. Monica KURZEL-RUNTSCHEINER, Direktorin<br />

Dr. Mario DÖBERL<br />

Brigitte Martina WOLF<br />

Mag. Nadja HAUMBERGER<br />

Catharina DIETRICH MA<br />

Restaurierung<br />

Ernst GREGOR<br />

Univ.-Ass. Dipl.-Rest. Tanja KIMMEL<br />

Dipl.-Rest. Michaela MORELLI<br />

Mag. Marianne NOVOTNY-KARGL<br />

Dipl.-Rest. Daniela SAILER<br />

Raquel NEVES*<br />

Dr. Pascal QUERNER*<br />

* MitarbeiterIn Forschungsprojekt<br />

SAMMLUNGSZUGÄNGE<br />

Portrait des Ignaz Grill Edler von Warimfeld<br />

<strong>Wien</strong>, um 1830<br />

Öl auf Leinwand, 118 x 90,2 cm, nicht signiert<br />

Wagenburg, Inv.-Nr. Z 272<br />

Als außergewöhnlicher Glücksfall entpuppte sich der Ankauf eines Gemäldes, das im<br />

März <strong>2012</strong> im Auktionshaus Christies in London ersteigert werden konnte: Es zeigt<br />

einen etwa 50-jährigen Herrn in österreichischer Beamtenuniform, der vor der Büste<br />

von Kaiser Franz I./II. steht. Aufgrund der liebevollen Wiedergabe der Kleidung, die<br />

alle Details wie Stickereien, Knöpfe und Degen genau erkennen lässt, handelt es<br />

sich hierbei um eine ebenso seltene wie wertvolle Quelle zur Geschichte der zivilen<br />

Uniform in Österreich.<br />

Zur wirklichen Sensation wurde dieser Ankauf, als aufgrund der Wappendarstellung,<br />

die der Porträtierte in seiner Rechten hält, dessen Identität geklärt werden konnte:<br />

Es handelt sich um Ignaz Grill, den langjährigen Kanzleidirektor des Oberststallmeisteramtes,<br />

der zu den bedeutendsten Persönlichkeiten der Geschichte der kaiserlichen<br />

Hof-Wagenburg in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts zählt. Er gehörte seit 1820 zum<br />

Hofstaat von Kaiser Franz und wurde 1830 in Anerkennung seiner Verdienste mit dem<br />

Prädikat „von Warimfeld“ in den Adelsstand erhoben.<br />

Das Bild, das wohl anlässlich dieser Standeserhöhung in Auftrag gegeben wurde, zeigt<br />

Grill in der von Kaiser Franz per 11.9.1814 eingeführten ersten Uniform für die<br />

Beamten des Hofstaates, deren genaues Aussehen bisher nicht bekannt gewesen ist:<br />

Die Vorschrift selbst hat sich zwar erhalten, nimmt aber auf Stickerei-Muster Bezug,<br />

die dort nicht abgedruckt sind. Anhand des hier vorliegenden Portraits konnten<br />

im Monturdepot vorhandene Bleistiftzeichnungen aus dem Oberststallmeisteramt als<br />

Vorlagen ebendieser Stickereien identifiziert werden, wodurch nun das Aussehen aller<br />

Hofbeamten-Uniformen dieser Zeit rekonstruierbar geworden ist.<br />

Bericht: Dr. Monica KURZEL-RUNTSCHEINER<br />

Uniform eines Böhmischen Landstands. Vor 1836.<br />

Mondurdepot, Inv.-Nr. N 498<br />

Das in Prag ersteigerte Ensemble besteht aus Frack und Kniehose und muss somit<br />

zwischen 1808 und 1836 entstanden sein. Die Accessoires der Uniform (Epauletten,<br />

Degen und Hut) haben sich leider nicht erhalten.<br />

Bericht: Dr. Monica KURZEL-RUNTSCHEINER<br />

Weitere Sammlungszugänge<br />

• Z 273: „Die Ueberreichung des Hosenbandordens an Kaiser Franz Joseph im<br />

Rittersaal der Hofburg zu <strong>Wien</strong> am 25. Juli.“ Xylographie aus „Illustrirte Zeitung“<br />

Leipzig vom 17. August 1867, S. 109.<br />

• Z 274: Zeitungsillustration zum Besuch des russischen Kaiserpaars in <strong>Wien</strong> 1896.<br />

Aus: „Das Buch für Alle. Illustrirte Familien-Zeitung. Chronik der Gegenwart“,<br />

31. Jg., Heft 7, Stuttgart 1896, S. 165.<br />

• Z 275: „Die Leichenfeierlichkeiten Kaiser Ferdinand’s von Oesterreich.“<br />

Xylographie aus „Ueber Land und Meer. Allgemeine Illustrirte Zeitung“, Nr. 46,<br />

Stuttgart 1875, S. 909.<br />

• Z 276: „Im Vorsaale zum Audienzzimmer des Kaisers von Oesterreich.“<br />

Xylographie (Vinzenz Katzler) aus „Ueber Land und Meer. Allgemeine Illustrirte<br />

Zeitung.“, Nr. 2, Stuttgart 1879, S. 24–25.<br />

• Z 277: „Großes Musikfest in der k. k. Winterreitschule zu <strong>Wien</strong>“. Xylographie<br />

(Nigholi) aus „Illustrirte Zeitung“, II. Band, Nr. 30, Leipzig 1844, S. 60.<br />

• Z 278: „Der Besuch Kaiser Wilhelm’s II. in <strong>Wien</strong>: Der Einzug am 3. October“.<br />

Xylo graphie (Wilhelm Gause) aus „Illustrirte Zeitung“, II. Band, Nr. 30, Leipzig<br />

1844, S. 60.<br />

• Z 279: „Ritterschlag und Einweihung in den deutschen Orden durch den Hochund<br />

Deutschmeister Erzherzog Wilhelm in <strong>Wien</strong>“. Xylographie (Vinzenz Katzler)<br />

aus unbekannter Zeitung, 1876.<br />

• Pferdegeschirre aus dem Palais von Erzherzog Ludwig Viktor (in Bearbeitung).<br />

PERSONEN-HUBARBEITSBÜHNE<br />

Portrait des Ignaz Grill Edler von Warimfeld. Um 1830.<br />

Inv.-Nr. Z 272<br />

Gala-Uniform eines Böhmischen Landstands<br />

<strong>Wien</strong> (?), vor 1836<br />

Monturdepot, Inv.-Nr. N 498<br />

Bei einem Prager Auktionshaus konnte <strong>2012</strong> die Uniform eines Böhmischen Landstands<br />

erworben werden, die eine wichtige Ergänzung der Bestände des Monturdepots<br />

darstellt. Anfang des 19. Jahrhunderts erhielten die Adeligen der einzelnen Kronländer<br />

(die so genannten „Landstände“) nach und nach zivile Uniformen, mit denen sie bei Hof<br />

ebenso erscheinen konnten wie bei festlichen Anlässen offizieller oder privater Natur.<br />

All diese Uniformen bestanden aus roten Fräcken und weißen Hosen. Das Muster der<br />

Stickerei und die Verzierung von Knöpfen und Epauletten waren jedoch für jedes Kronland<br />

anders gestaltet und gaben so Auskunft über die regionale Zugehörigkeit des Trägers.<br />

Zur 1808 eingeführten Uniform der böhmischen Aristokraten gehört ein roter Frack<br />

mit Stehkragen und Manschetten aus weißem Tuch, der überreich mit Zweigen von<br />

Eichenlaub und Eicheln aus Silberbouillon und silbernen Pailletten bestickt ist. Die<br />

versilberten Knöpfe zeigen das reliefierte Wappentier des Landes, den Böhmischen<br />

Löwen. Bis 1836 trug man dazu eine Kniehose aus weißem Tuch. Danach wurden<br />

lange „Pantalons“ getragen.<br />

80<br />

Dipl.-Rest. Michaela Morelli auf der neuen Hebebühne<br />

Der <strong>2012</strong> erfolgte Ankauf einer Einmann-Hebebühne (Genie) ermöglicht ab sofort<br />

effizienteres und kostensparendes Arbeiten im Bereich von Schädlingsbekämpfung,<br />

Wartung der Sammlungsgebäude und Ausstellungsaufbauten.<br />

Durch die enorme Raumhöhe von 8,5 Metern waren Arbeiten im Deckenbereich<br />

der Schauhalle bisher nur unter Beiziehung externer Firmen möglich, was stets mit<br />

großem Zeit- und Kostenaufwand verbunden war. Durch die neu angekaufte Hebebühne<br />

können künftig alle anstehenden Arbeiten, vom Austauschen schadhafter Deckenleuchten<br />

über das Anbringen und Kontrollieren von Schädlings-Pheromonfallen bis<br />

hin zum Fixieren von Ausstellungsbehelfen, ohne Zeitverzögerung und ohne zusätzliche<br />

Kosten durch die MitarbeiterInnen der Sammlung selbst durchgeführt werden.<br />

81

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!