18.01.2014 Aufrufe

KHM Jahresbericht 2012 - Presse - Kunsthistorisches Museum Wien

KHM Jahresbericht 2012 - Presse - Kunsthistorisches Museum Wien

KHM Jahresbericht 2012 - Presse - Kunsthistorisches Museum Wien

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Museum</strong> für Völkerkunde<br />

sammlungen MVK<br />

Archiv<br />

Bibliothek<br />

Im Fokus des Jahres <strong>2012</strong> stand das umfangreiche<br />

Œuvre des deutschen Ornithologen,<br />

Ethnographen und Forschers Dr. Otto Finsch.<br />

Der im Archiv des MVK aufbewahrte persönliche<br />

wissenschaftliche Teilnachlass Finschs gibt<br />

spannende Einblicke in die einzelnen Schritte<br />

seiner Arbeitsmethode, von ersten unmittelbaren<br />

Aufzeichnungen und Skizzierungen bis<br />

zu oft Jahre später entstandenen Publikationen.<br />

In der Ausstellung und dem begleitenden<br />

Katalog Aus dem Pazifik: Ein Sammler aus<br />

Leidenschaft – F. H. Otto Finsch wurde dem<br />

Archiv die Möglichkeit geboten, das reiche<br />

Quellenmaterial mit schriftlichen Dokumentationen,<br />

Zeichnungen, Skizzen, Photo gra phien,<br />

handgeschriebenen Verzeichnissen und handgeschriebenen<br />

Katalogen vorzustellen.<br />

Öffentlichkeitsarbeit und<br />

Benutzerbetreuung<br />

Betreuung von Studenten und Diplomandinnen<br />

des Instituts für Kultur- und Sozialanthropologie<br />

bzw. des Instituts für Geschichte<br />

der Universität <strong>Wien</strong> und einiger Forscher aus<br />

dem In- und Ausland bei Archivarbeiten und<br />

Recherchen.<br />

„Schmuck aus Eberhauern und Knochen“. Otto Finsch,<br />

um 1885. Kolorierte Bleistiftzeichnung. MVK, Archiv,<br />

Finsch-Objektblatt Nr. XIV<br />

Provenienzforschung<br />

Die Provenienzforschung im <strong>Museum</strong> für<br />

Völkerkunde wurde auch im Jahr <strong>2012</strong> von<br />

Dr. Gabriele Anderl durchgeführt. Im selben<br />

Jahr ist ein knapp 60-seitiger Artikel der Provenienzforscherin<br />

in der Doppelnummer 59/60<br />

der Fachzeitschrift „Archiv für Völkerkunde“<br />

erschienen, in dem sie über ihre Tätigkeit berichtet<br />

und einige konkrete Rückgabefälle<br />

behandelt.<br />

Der vorläufige Endbericht über die Erwerbungen<br />

der Jahre 1933 bis heute konnte weitgehend<br />

abgeschlossen werden. Auch wurde dem<br />

Beirat eine größere Zahl weiterer Dossiers<br />

vorgelegt. Es handelte sich großteils um Sachverhaltsdarstellungen<br />

zu komplexeren Fällen,<br />

bei denen es nicht um eine Rückgabeentscheidung<br />

ging. Sie wurden deshalb – unabhängig<br />

von ihrer tatsächlichen Länge – zur<br />

Abgrenzung gegenüber den üblichen Dossiers<br />

als „Kurzdossiers“ bezeichnet. Der Beirat hat<br />

diese <strong>2012</strong> überreichten Dossiers bereits zu<br />

Kenntnis genommen.<br />

Wissenschaftliche Tätigkeit<br />

Mag. Ildikó Cazan-Simányi<br />

Wie auch in den vergangenen Jahren wurde das laufende<br />

Projekt Biographische Separata mit dem Ziel einer Dokumentation<br />

biographischer Hinweise und weiterführender<br />

Informationen zu Sammlern und Forschungsreisenden<br />

fortgesetzt.<br />

Vorträge, Teilnahme an Tagungen<br />

18.4. Historische Forschung im Archiv. Führung durch<br />

das Archiv mit Einblick in die Vielfalt der Bestände,<br />

für Diplomandinnen und Diplomanden von<br />

ao. Univ.-Prof. Mag. Dr. Klemun vom Institut für<br />

Geschichte an der Universität <strong>Wien</strong><br />

20.–25.5. Sibiu, Multilaterales Trainingsprojekt für<br />

<strong>Museum</strong>sfachleute – MUSE-TRAIN<br />

18.–23.6. Im Rahmen des Projektes MUSE-TRAIN besuchten<br />

die Partnerinstitutionen das <strong>Museum</strong> für Völkerkunde<br />

in <strong>Wien</strong>. Führung durch das Archiv mit Präsentation<br />

ausgewählter Archivalien für die türkischen und rumänischen<br />

Kollegen<br />

4.–8.9. Istanbul, Abschlussmeeting im Rahmen des Multilateral<br />

Training for <strong>Museum</strong> Professionals, MUSE-TRAIN<br />

3.10. Der wissenschaftliche Nachlass des Südseeforschers<br />

Otto Finsch, MVK, Verein Freunde der Völkerkunde,<br />

Ethnographisches Kabinett<br />

Beispiele zum wissenschaftlichen Nachlass von Otto Finsch<br />

Dem <strong>Museum</strong> für Völkerkunde in <strong>Wien</strong> ist<br />

seit seiner Gründung im Jahr 1928 eine<br />

wissenschaftliche Bibliothek angeschlossen.<br />

Sie dient in besonderem Maße der universitären<br />

Gemeinschaft, steht aber auch allen<br />

anderen Personen offen, die Informationen<br />

im Bereich von Ethnologie bzw. Kultur- und<br />

Sozialanthropologie suchen. Darüber hinaus<br />

können alle Interessierten die mit einem<br />

Lesesaal ausgestattete Leihbibliothek in vollem<br />

Umfang kostenlos nutzen. Entlehnungen<br />

sind jeweils für vier Wochen möglich, die<br />

genauen Ausleihbedingungen sind in der<br />

Benutzungsordnung geregelt.<br />

Bestand<br />

Im Jahr <strong>2012</strong> erweiterte die Bibliothek ihren<br />

Bestand auf 145.849 Medien (Bücher, Zeitschriften,<br />

Atlanten, DVDs und CD-ROMs).<br />

Insgesamt wurden 1.277 neue Medien aufgenommen.<br />

Zu den neu inventarisierten<br />

Beständen zählen unter anderem die Berg<br />

Encyclopedia of World Dress and Fashion, ein<br />

umfassendes Referenzwerk zu allen Aspekten<br />

von Kleidung und Mode weltweit von der<br />

Vorgeschichte bis in die Gegenwart (Inv.-<br />

Nr. 36.016 Lex).<br />

Digitalisierung<br />

Ein in Zusammenarbeit mit der Abteilung<br />

TMS (The <strong>Museum</strong> System) durchgeführtes<br />

Projekt der Bibliothek ist die Digitalisierung<br />

historischer Werke. Unter ihnen befinden sich<br />

auch die Tagebücher von James Cook, die<br />

wertvolle Studien seiner wissenschaftlichen<br />

Begleiter und Skizzen der autorisierten Zeichner<br />

Sydney Parkinson, William Hodges und<br />

John Webber enthalten.<br />

Voyage dans l’hémisphère austral et autour du monde, fait sur les vaisseaux de roi, l’Aventure & la Résolution, en 1772, 1773,<br />

1774 & 1775, écrit par Jacques Cook; dans lequel on a inséré la relation du capitaine Furneaux & celle de MM. Forster<br />

A Paris: Hôtel de Thou, rue des Poitevins [i. e. Charles-Joseph Panckoucke], 1778, 5 vol, 4°, Inv.-Nr. 112 Hist.<br />

„Großes Canu. Prince of Wales Island (Monilug), Torres Straße“. Otto Finsch, um 1885. Kolorierte Bleistiftzeichnung.<br />

MVK, Archiv, Finsch-Zeichnung Nr. 18<br />

Ausstellungen<br />

Aufbereitung des schriftlichen Nachlasses von Johann<br />

Natterer für die Ausstellung Jenseits von Brasilien. Auf<br />

den Spuren von Johann Natterer durch Raum und Zeit,<br />

<strong>Wien</strong> (MVK) <strong>2012</strong>/2013<br />

Mitarbeit an der Ausstellung Aus dem Pazifik. Ein Sammler<br />

aus Leidenschaft – F. H. Otto Finsch (1839–1917),<br />

<strong>Wien</strong> (MVK) <strong>2012</strong>: Präsentation des wissenschaftlichen<br />

Teilnachlasses, der im Archiv des MVK aufbewahrt wird,<br />

sowie Arbeiten zur Biographie von Otto Finsch<br />

Publikationen<br />

Herausgabe von Ausstellungskatalog Aus dem Pazifik:<br />

Ein Sammler aus Leidenschaft – F. H. Otto Finsch (1839–<br />

1917), <strong>Wien</strong> (MVK) <strong>2012</strong> (gemeinsam mit G. Weiss);<br />

Versuch einer biographischen Annäherung an Otto<br />

Finsch, ebenda, 13–18; Der wissenschaftliche Teilnachlass<br />

von Otto Finsch im <strong>Museum</strong> für Völkerkunde, <strong>Wien</strong>, ebenda,<br />

19–27<br />

Führung durch das Archiv zum Thema Aus dem Pazifik<br />

mit Mag. Ildikó Cazan-Simányi. (Foto: John D. Marshall)<br />

Forschungen<br />

Besuch des Ethnologischen <strong>Museum</strong>s Berlin – Dahlem.<br />

Bearbeitung des dort aufbewahrten Teilnachlasses von<br />

Otto Finsch.<br />

Die inhaltliche und kontextuelle Erschließung des vielfältigen<br />

wissenschaftlichen Teilnachlasses des deutschen<br />

Südseeforschers, Ornithologen und Ethnographen<br />

Dr. Otto Finsch (1839–1917) konnte abgeschlossen werden.<br />

122<br />

123

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!