18.01.2014 Aufrufe

KHM Jahresbericht 2012 - Presse - Kunsthistorisches Museum Wien

KHM Jahresbericht 2012 - Presse - Kunsthistorisches Museum Wien

KHM Jahresbericht 2012 - Presse - Kunsthistorisches Museum Wien

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Kunsthistorisches</strong> <strong>Museum</strong> <strong>Wien</strong><br />

Sammlungen <strong>KHM</strong><br />

wagenburg und<br />

monturdepot<br />

Schloss Ambras<br />

AUSSTELLUNGEN<br />

Splash! Das Bad der Philippine Welser<br />

Wissenschaftliche Tätigkeit<br />

Abgekürzt zitierte Literatur:<br />

Erfolgreiches Jahr: M. Morelli – P. Querner, Wir<br />

können auf ein erfolgreiches und interessantes<br />

Jahr im Bereich von IPM zurückblicken, in:<br />

Restauro 4, 2011 (<strong>2012</strong>), 14 f.<br />

wagenburg<br />

Dr. Monica<br />

KURZEL-RUNTSCHEINER<br />

AUSSTELLUNGEN<br />

Kuratierung der Ausstellung Alles Cabrio!<br />

Sommerfahrzeuge des Adels, <strong>Wien</strong> (<strong>KHM</strong>,<br />

Wagenburg) <strong>2012</strong><br />

Konzipierung des <strong>KHM</strong>-Ausstellungsprojekts<br />

The Power of Representation, Atlanta 2015<br />

PUBLIKATIONEN<br />

24.9. The Power of Representation. The Holy<br />

Roman and Austrian Emperors from the House<br />

of Habsburg, <strong>KHM</strong><br />

FORSCHUNGSPROJEKTE<br />

Leitung des Forschungsprojektes Wissenschaftliche<br />

Erschließung der Ordensgarderobe<br />

(siehe oben)<br />

SONSTIGES<br />

Kommentatorin der ganztägigen Live-Übertragung<br />

des 60-jährigen Thronjubiläums von Königin<br />

Elisabeth II. von England, ORF 2 (5.6.)<br />

Vizepräsidentin des Vereins der Freunde der<br />

Wagenburg<br />

Gutachterin für internationale Forschungseinrichtungen<br />

Dr. Kurzel-Runtscheiner kommentiert das Thronjubiläum<br />

der Queen (ORF 2)<br />

Dipl.-Rest Michaela MORELLI<br />

PUBLIKATIONEN<br />

Erfolgreiches Jahr (gemeinsam mit P. Querner)<br />

FORSCHUNGSPROJEKTE<br />

Mitarbeit am Forschungsprojekt Integrated Pest<br />

Management (Projektleitung: Dr. Pascal Querner;<br />

Finanzierung: <strong>KHM</strong>)<br />

VORTRÄGE, TEILNAHME AN TAGUNGEN<br />

13.9. <strong>Wien</strong>, Campus der Universität <strong>Wien</strong> Altes<br />

AKH, <strong>2012</strong> IIC Vienna Congress The Decorative:<br />

Conservation and the Applied Arts<br />

Mag. Marianne NOVOTNY-KARGL<br />

VORTRÄGE, TEILNAHME AN TAGUNGEN<br />

Mitarbeiter/innen<br />

Dr. Veronika SANDBICHLER, Direktorin<br />

Dr. Thomas KUSTER<br />

Mag. Margot RAUCH<br />

Dr. Katharina SEIDL<br />

Evelyn TAURER<br />

Franz-Peter HASZLWANTER<br />

Günter HOFER<br />

Mag. Jutta BIRNEGGER (bis 31.12.)<br />

Sandra ELSLER (bis 31.8.)<br />

Mag. Martina FUCHSIG (bis 31.12.)<br />

Mag. Christine GAMPER (bis 31.12.)<br />

Mag. Birgit GASSNER (bis 31.12.)<br />

Claudia HIMMLER (bis 31.12.)<br />

Christoph HUSSL (bis 31.10.)<br />

Mag. Heidi KURZ (bis 31.12.)<br />

Alexandra MAIRHOFER (bis 31.7.)<br />

Sandra MARSOUN-KAINDL (bis 10.11.)<br />

Carmen OBERBERGER (bis 31.12.)<br />

Dr. Helmuth ÖHLER (bis 31.12.)<br />

Isabel PEDEVILLA (bis 31.10.)<br />

Filippa SCHATZER (bis 31.10.)<br />

Manfred SCHWARZ (bis 31.10.)<br />

Annina WACHTER (bis 31.7.)<br />

Restaurierung<br />

Hannes ASTL<br />

In Kooperation mit dem Osterfestival Tirol wurde in den Bade-Räumlichkeiten aus dem<br />

16. Jahrhundert im Erdgeschoss des Hochschlosses die von Margot Rauch und Katharina<br />

Seidl konzipierte und organisierte Sonderausstellung gezeigt (30.3.–30.6.; BesucherInnen:<br />

22.367 Personen). Siehe den Bericht im Ausstellungsteil.<br />

Dresden & Ambras. Kunstkammerschätze der Renaissance<br />

Das Grüne Gewölbe in Dresden genießt als eine der reichsten Kunst- und Schatzkammern<br />

der Renaissance Weltruf. Kurfürst August von Sachsen (1526–1586) begann um 1560<br />

im Dresdner Residenzschloss seine Sammlung einzurichten, die von seinem Sohn und<br />

Nachfolger Christian I. (1560–1591) durch naturalia und arteficialia – Wunderwerke<br />

der Natur und Zeugnisse menschlicher Schöpferkraft – zu einer typischen Kunstkammer<br />

des 16. Jahrhunderts erweitert wurde.<br />

Erstmals wurden im Kunsthistorischen <strong>Museum</strong> Sammlungen Schloss Ambras rund<br />

65 Leihgaben aus dem Grünen Gewölbe, der Rüstkammer und anderen Beständen der<br />

Staatlichen Kunstsammlungen Dresden aus der Zeit Augusts und Christians I. gezeigt –<br />

eine einzigartige und einmalige Gelegenheit, diese Kunstkammerschätze außerhalb<br />

Dresdens zu bewundern. Die Gegenüberstellung mit Objekten aus den Ambraser Sammlungen<br />

Erzherzog Ferdinands II. (1529–1595) ermöglichte in der Ausstellung eine Begegnung<br />

und einen Dialog dieser bedeutenden Sammlerpersönlichkeiten der Renaissance.<br />

(14.6.–23.9.; BesucherInnen: 52.182 Personen). Siehe den Bericht im Aus stellungsteil.<br />

links: SC Franz und Dir. Sandbichler in der Ausstellung Splash!<br />

Hofstaat, Fuhrpark und Marstall. Die besonderen<br />

Erfordernisse eines erzherzoglichen Palastes und<br />

ihre Umsetzung durch Theophil Hansen, in: Palais<br />

Erzherzog Wilhelm von Theophil Hansen. Das<br />

Ofid-Gebäude am <strong>Wien</strong>er Parkring im Wandel<br />

der Zeit, hg. von A. Haylins, <strong>Wien</strong> <strong>2012</strong>, 136–151<br />

Les berlines du mariage: la Victoire et la<br />

Cornaline, in: B. Saule – J.-L. Libourel –<br />

H. Delalex (Hgg.), Roulez carroses! Le château<br />

de Versailles à Arras, Paris <strong>2012</strong>, 156–158;<br />

La représentation du cortège par Garnier,<br />

ebenda, 159–161<br />

Beiträge in: Zeit & Rad. Die Geschichte der<br />

Semperit, <strong>Wien</strong> <strong>2012</strong><br />

Alles Cabrio! Sommerfahrzeuge des Adels,<br />

in: Schönbrunn Journal 2, <strong>2012</strong>, 6<br />

Happy Birthday, Sisi!, in: Schönbrunn Journal 4,<br />

<strong>2012</strong>, 6<br />

VORTRÄGE, TEILNAHME AN TAGUNGEN<br />

13.1. Between Pomp and Understatement:<br />

Carriages of the Holy Roman and Austrian<br />

Emperors form the House of Habsburg, Colonial<br />

Williamsburg (USA), Tagung Ruts, Roads &<br />

Runabouts: Two Hundred Years of Horse-drawn<br />

Transportation<br />

Dr. Mario DÖBERL<br />

PUBLIKATIONEN<br />

Objekttext in: Ausstellungskatalog S. Haag (Hg.),<br />

Die Post ist da! Postmeisterporträts der Taxis-<br />

Bordogna, Innsbruck (Schloss Ambras) <strong>2012</strong>, 82 f.<br />

Kutschen der Kaiserkinder: Spielzeug und Machtsymbol,<br />

in: Schönbrunn-Journal 1, <strong>2012</strong>, 6<br />

Jockeys – die sportlich gekleideten Hofkutscher,<br />

in: Schönbrunn-Journal 3, <strong>2012</strong>, 6<br />

FORSCHUNGSPROJEKTE<br />

Mitarbeit am Forschungsprojekt Wissenschaftliche<br />

Erschließung der Ordensgarderobe (siehe oben)<br />

VORTRÄGE, TEILNAHME AN TAGUNGEN<br />

21. und 23.5. „Cadaveri eccelenti“. Attentate auf<br />

Insassen von Hofwägen, <strong>KHM</strong> (Wagenburg),<br />

Verein der Freunde des <strong>KHM</strong> bzw. Vortragsreihe<br />

Forschung im <strong>Museum</strong><br />

1. und 3.10. Allseits gerühmt, nur am Kaiserhof<br />

verschmäht? <strong>Wien</strong>er Wagenbauer des Biedermeier,<br />

<strong>KHM</strong> (Wagenburg), Verein der Freunde des <strong>KHM</strong><br />

bzw. Vortragsreihe Forschung im <strong>Museum</strong><br />

29.2.–2.3. <strong>Wien</strong>, Akademie der bildenden Künste<br />

<strong>Wien</strong>, Conservation of historic leather<br />

13.9. <strong>Wien</strong>, Campus der Universität <strong>Wien</strong> Altes<br />

AKH, <strong>2012</strong> IIC Vienna Congress The Decorative:<br />

Conservation and the Applied Arts<br />

Dipl.-Rest Daniela SAILER<br />

FORSCHUNGSPROJEKTE<br />

Mitarbeit am Forschungsprojekt Wissenschaftliche<br />

Erschließung der Ordensgarderobe (siehe oben)<br />

VORTRÄGE, TEILNAHME AN TAGUNGEN<br />

9.10. <strong>Wien</strong>, Deutsche Kongress, Arcotel Wimberger,<br />

Fachtagung Das Grüne <strong>Museum</strong><br />

Dr. Pascal QUERNER<br />

PUBLIKATIONEN<br />

Erfolgreiches Jahr (gemeinsam mit M. Morelli)<br />

FORSCHUNGSPROJEKTE<br />

Leitung des Forschungsprojektes Integrated<br />

Pest Management – IPM (Projektmitarbeit:<br />

Dipl.-Rest. Michaela Morelli; Finanzierung:<br />

<strong>KHM</strong>)<br />

Ausstellung Splash! Das Bad der Philippine Welser<br />

Ausstellung Dresden & Ambras. Kunstkammerschätze der Renaissance<br />

86<br />

87

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!